Der „New Deal“ war das amerikanische Gesetzgebungs- und Reformprogramm des Präsidenten Franklin D. Roosevelt, das die aus der Weltwirtschaftskrise resultierende Massenarbeitslosigkeit und -armut lindern und durch massive staatliche Investitionen die Binnenkonjunktur ankurbeln sollte.
Der „New Deal“ wurde zugleich der Begriff für die Epoche in der amerikanischen Geschichte, die mit dem Amtsantritt des Präsidenten Franklin D. Roosevelt 1932 begann und nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1941 endete.
Geprägt wurde der Begriff des „New Deal“ durch Franklin D. Roosevelt auf seiner Antrittsrede im Jahr 1932, indem er sagte: „I pledge you, I pledge myself to a new deal for the American people“. Das aus dem Kartenspiel übernommene Schlagwort „New Deal“ bedeutet übersetzt "Neuverteilung der Karten" und sollte auf eine gerechtere Neuverteilung der gesellschaftlichen Chancen, insbesondere unter Berücksichtigung des „kleinen Mannes“ anspielen.
Doch war die Politik des "New Deal" wirklich ein erfolgreiches Modell? ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franklin D. Roosevelt
- Biographie und Person Franklin D. Roosevelts
- Der „New Deal“
- Gesetze und Maßnahmen des New Deal
- Gegner des „New Deal“
- Vergleich des New Deal mit dem nationalsozialistischen System Hitlers
- Vergleich des „New Deal“ mit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik Keynes
- Bewertung des New Deal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Politik des New Deal, einem weitreichenden Reformprogramm des US-amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, das die Folgen der Weltwirtschaftskrise abmildern und die Wirtschaft ankurbeln sollte. Ziel ist es, die zentralen Maßnahmen des New Deal im Kontext seiner Zeit zu untersuchen und seine Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft zu bewerten.
- Die Weltwirtschaftskrise und ihre Ursachen
- Die wichtigsten Maßnahmen des New Deal
- Die politische und soziale Situation in den USA während des New Deal
- Die Bewertung des New Deal als wirtschaftspolitisches Modell
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Einleitung" beleuchtet die dramatischen Folgen der Weltwirtschaftskrise für die USA und stellt den politischen Hintergrund des New Deal dar.
- Im Kapitel "Franklin D. Roosevelt" werden die Biografie und die Person des 32. US-Präsidenten vorgestellt, wobei auch seine politische Philosophie und sein Führungsstil beleuchtet werden.
- Das Kapitel "Der „New Deal“" analysiert die zentralen Elemente des New Deal-Programms und beschreibt seine beiden Phasen: die "Ersten 100 Tage" mit dem Fokus auf Sofortmaßnahmen und die zweite Phase mit dem Schwerpunkt auf langfristigen Reformen.
Schlüsselwörter
New Deal, Franklin D. Roosevelt, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Reformprogramm, USA, "Ersten 100 Tage", "Relief and Recovery", "Social Security", "National Recovery Administration", "Agricultural Adjustment Act", "Public Works Administration", "Tennessee Valley Authority".
- Arbeit zitieren
- Claudia Brunsch (Autor:in), 2005, Die Politik des "New Deal" - ein erfolgreiches Modell?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70715