Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Théorie et Pratique

Unterrichtseinheit: Einführung in das Kraulschwimmen

Titre: Unterrichtseinheit: Einführung in das Kraulschwimmen

Plan d'enseignement , 2006 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Kim-Christoph Jokel (Auteur)

Sport - Théorie et Pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Lehrversuch „Einführung in das Kraulschwimmen“ wurde im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt. Dieser Lehrversuch im Bewegungsfeld „Bewegen im Wasser“ soll den Schüler/innen einen Einblick in eine weitere Schwimmtechnik ermöglichen und die Möglichkeit diese auch zu erlernen. Dabei handelt es sich um die Schwimmtechnik des Kraulschwimmens.
Das Vorstellen von weiteren, für die Schüler neuen Schwimmtechniken kann eine Abwechslung im Schwimmunterricht schaffen. Es kann aufgezeigt werden mit welchen neuen Bewegungen man das Element „Wasser“ auch durchqueren kann. Es gilt heutzutage den Schwimmunterricht so attraktiv und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, um die Angst oder Scheu, sich im Wasser zu bewegen, zu überwinden. Die Schüler sollen Spaß haben und motiviert werden, damit sie auch in ihrer Zukunft immer wieder gerne mal schwimmen gehen. Es ist wichtig, auch im Hinblick auf die steigenden Badeunfälle in den Sommermonaten, den Schwimmunterricht in der Schule für die Kinder und Jugendlichen wieder interessant zu machen. Aus diesen Gründen habe ich mich dazu entschlossen, einen Lehrversuch in diesem Bewegungsfeld zu erstellen.
Dieses Lehrversuchmanuskript beginnt mit einer Sachanalyse, in der grundlegende Kenntnisse zur Thematik vermittelt werden sollen, und einer Bedingungsanalyse, die sich untergliedert in die Analyse der Lerngruppe und des Umfeldes. Es folgen die Ziele der Stunde und die methodisch-didaktische Strukturierung, in der erläutert wird, warum ich mich für einzelne Übungen entschieden habe. Um eine Übersicht der Stunde zu erhalten, gibt es einen Verlaufsplan des Lehrversuchs in Form einer Tabelle. Hinweise zur benutzen Literatur sind im entsprechenden Verzeichnis am Ende dieses Lehrversuchsmanuskript zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
    • Allgemeines zum Kraulschwimmen
      • Die Entwicklung
      • Die Verbreitung
      • Regel- und Wettkampfbestimmungen
    • Techniken des Kraulschwimmens
      • Die Beinbewegung
      • Die Armbewegung
      • Koordination von Arm- und Beinbewegung
      • Die Wasserlage
      • Die Atmung
  • Bedingungsanalyse
    • Analyse der Lerngruppe
    • Analyse des Umfeldes
  • Ziele der Stunde
    • Grobziele
    • Feinziele
  • Methodisch-didaktische Strukturierung
    • Aufwärmphase
    • Hauptphase
    • Abschlussphase
  • Unterrichtspraktische Planung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Lehrversuchsmanuskript zum Thema „Einführung in das Kraulschwimmen“ hat zum Ziel, den Schüler/innen eine neue Schwimmtechnik zu präsentieren und das Erlernen dieser zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Anwendung der Technik im Schwimmunterricht.

  • Entwicklung und Verbreitung des Kraulschwimmens
  • Analyse der wichtigsten Techniken des Kraulschwimmens
  • Didaktische Gestaltung des Schwimmunterrichts
  • Praktische Umsetzung der erlernten Kenntnisse
  • Steigerung der Motivation und des Schwimmspaßes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Einführung in das Kraulschwimmen“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Schwimmunterricht. Die Sachanalyse befasst sich mit den historischen Wurzeln und der Verbreitung des Kraulschwimmens. Anschließend werden die einzelnen Bewegungsabläufe des Kraulschwimmens detailliert beschrieben. Die Bedingungsanalyse analysiert die Lerngruppe und das Umfeld, in dem der Lehrversuch stattfinden soll. Im Anschluss daran werden die Ziele der Stunde definiert und die methodisch-didaktische Strukturierung des Lehrversuchs erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Lehrversuchs sind: Kraulschwimmen, Schwimmtechnik, Entwicklung, Verbreitung, Techniken, Bewegungsabläufe, Didaktik, Motivation, Schwimmunterricht, Lehrversuch.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtseinheit: Einführung in das Kraulschwimmen
Université
University of Bremen
Cours
BE: Bewegen im Wasser: Schwimmen
Note
1,5
Auteur
Kim-Christoph Jokel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V70771
ISBN (ebook)
9783638617109
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtseinheit Einführung Kraulschwimmen Bewegen Wasser Schwimmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kim-Christoph Jokel (Auteur), 2006, Unterrichtseinheit: Einführung in das Kraulschwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70771
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint