ABSTRACT - This paper deals with experiences with music and socialization. It shows the influence of music on human development, especially in childhood and adolescence. A leading thesis of this paper is that with music everything works better. This question is answered by the reflections of situations in which music helps to a positive result. The functions of music, music as a background, relaxation with music, the coping with conflict situations, music as a social contact, help for self-realization, music and its symbol function, fun and pleasure with music, the annoyance and disturbance because of music and mutual dependence of music and society are specifically explained in this paper. Special attention relating to this lies in adolescence. The “new type of socialization” is set in combination with these functions. This new type shows the strong self-admiration of youth. A very important aspect of this paper is the development of identity, which supports the development of self and individuality. That is the reason, why a special interest lies in these aspects. Therefore the process of “Separation and Individuation” by MAHLER and the “Development of Identity” by ERIKSON, which explain the essential stages of development in childhood, are shown in this paper. They play an important role, especially in the process of socialization. The models by JOSSELSN and ERIKSON build up on these aspects. They explain the development of identity in adolescence and important facts of socialization. The leading question of the importance of experiences with music for the process of human socialization is regarded with respects to these aspects. Another try is to compare music with society and to project the developments in society on the development of music. The dependent relationship of music, society and political situations is shortly described from 2000 BC until nowadays. It is mostly concentrated on the last 50 years, because the meaning of music for adolescents and their socialization has gained importance in this period of time. Finally, a qualitative research corroborates the assumptions that are made in this paper.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1. Einleitung
- 1.1 Musik und Sozialisation - Eine Einführung
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methoden der Untersuchung
- 2. Musik als Grundlage und Mittel der Sozialisation
- 2.1 Musik als Hintergrundfunktion
- 2.2 Musik als Hilfe zur Entspannung und Konfliktbewältigung
- 2.3 Musik und Selbstverwirklichung
- 2.4 Musik als Sozialkontakt
- 2.5 Musik und Spaß
- 2.6 Musik als Symbolfunktion
- 2.7 Die Abhängigkeit zwischen Musik und Gesellschaft
- 3. Die Entwicklung des Menschen - Ein Blick auf die Sozialisation
- 3.1 Die Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Jugendalter
- 3.2 Die Entwicklung der Persönlichkeit
- 4. Der ,,neue Sozialisationstyp“
- 4.1 Musik und Jugendkultur
- 4.2 Die jugendliche Lebenswelt
- 5. Musik und Identitätsentwicklung
- 5.1 Die Identitätsentwicklung im Jugendalter
- 5.2 Die Bedeutung der Musik für die Identitätsbildung
- 6. Musik und die Entwicklung der Gesellschaft
- 6.1 Die Entwicklung der Musik
- 6.2 Die Entwicklung der Gesellschaft
- 6.3 Der Einfluss von Musik auf die Gesellschaft
- 7. Musik und Gesellschaft im Wandel der Zeit
- 7.1 Die Entwicklung der Musik im 20. Jahrhundert
- 7.2 Die Bedeutung von Musik im Jugendalter
- 7.3 Die Rolle von Musik in der Gesellschaft
- 8. Qualitative Forschung
- 8.1 Die Entwicklung der Musik im 20. Jahrhundert
- 8.2 Die Bedeutung von Musik im Jugendalter
- 8.3 Die Rolle von Musik in der Gesellschaft
- 9. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den Einfluss von Musikerfahrungen auf die Sozialisation und die Entwicklung des Menschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Musik die soziale Entwicklung, insbesondere in der Kindheit und Jugend, beeinflusst.
- Die Funktionen von Musik in der Sozialisation, wie z. B. Entspannung, Konfliktbewältigung, Selbstverwirklichung, Sozialkontakt und Spaß.
- Die Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Jugendalter und die Entstehung des „neuen Sozialisationstyps“.
- Die Bedeutung von Musik für die Identitätsentwicklung und die Rolle von Musik in der Jugendkultur.
- Der Einfluss der Gesellschaft auf die Entwicklung von Musik und umgekehrt.
- Die Rolle von Musik in der Gesellschaft im Wandel der Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik von Musikerfahrung und Sozialisation einführt und die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es wird erläutert, wie die Forschungsarbeit durchgeführt wurde.
Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Funktionen von Musik in der Sozialisation, von der Hintergrundfunktion bis hin zur Symbolfunktion und der Abhängigkeit zwischen Musik und Gesellschaft. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Jugendalter, wobei die Entstehung der Persönlichkeit und die Entwicklung des „neuen Sozialisationstyps“ im Fokus stehen.
Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von Musik für die Jugendkultur und die jugendliche Lebenswelt. Im Mittelpunkt von Kapitel 5 steht die Identitätsentwicklung im Jugendalter und die Rolle, die Musik dabei spielt. Kapitel 6 beleuchtet den wechselseitigen Einfluss von Musik und Gesellschaft im Laufe der Geschichte.
Kapitel 7 analysiert die Entwicklung von Musik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, wobei die Bedeutung von Musik für das Jugendalter und die Rolle von Musik in der Gesellschaft im Vordergrund stehen. Die Arbeit wird mit einer qualitativen Forschung abgeschlossen, die die Annahmen der Arbeit untermauert.
Schlüsselwörter
Musikerfahrung, Sozialisation, Identitätsentwicklung, Jugendkultur, Gesellschaft, Musik und Gesellschaft im Wandel der Zeit, qualitative Forschung, Musik und ihre Funktionen in der Sozialisation.
- Arbeit zitieren
- Mag., MA Angelika Kopetzky (Autor:in), 2000, Musikerfahrung und Sozialisation - Mit Musik geht alles besser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70774