„ Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung“ (Art. 6 GG). Mit diesem Gesetz wird der Familie die Bedeutung beigemessen, die Sie für Staat und Gesellschaft hat. Familie als Keimzelle der Gesellschaft, Ort der Sozialisation der zukünftigen Staatsbürger und Schutzraum für Kinder und Erwachsene. Hier liegt die Grundlage der Zukunft einer Gesellschaft, hier wächst ihr „ Humankapital“ ( Kurt Biedenkopf, bei einem Radiointerview) heran, welches die Gesellschaft für ihre zukünftige Existenz benötigt. Die Betonung liegt auf besonderem Schutze, also eine Institution die Vorrang vor anderen hat und besonders schützenswert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Familie
- Was ist eine Familie?
- Wandel der Familie
- Familienpolitik
- Familienpolitik im sozialen System
- Arbeitsmarktpolitik
- Wohnungspolitik
- Bildungspolitik
- Kindergarten
- Schule
- Studium
- Familienrecht
- Gesundheitspolitik
- Pflegeversicherung
- Rentenpolitik
- Finanzielle Ressourcen
- Leistungen der Familie
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Familienpolitik und dem Wandel der Familie in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Bedeutung der Familie für Staat und Gesellschaft und analysiert die Rolle der Familienpolitik im sozialen System. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bereiche der Familienpolitik, wie beispielsweise Arbeitsmarkt-, Wohnungs-, Bildungs-, Familienrecht-, Gesundheits-, Pflege- und Rentenpolitik.
- Die Bedeutung der Familie für Staat und Gesellschaft
- Der Wandel der Familie in der modernen Gesellschaft
- Die Rolle der Familienpolitik im sozialen System
- Analyse verschiedener Bereiche der Familienpolitik
- Die Leistungen der Familie für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Familie für Staat und Gesellschaft und betont die Notwendigkeit eines besonderen Schutzes für diese Institution.
Der Begriff Familie
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs „Familie“ und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine einheitliche und politisch neutrale Definition zu finden.
Familienpolitik
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Familienpolitik und ihre Bedeutung im sozialen System.
Familienpolitik im sozialen System
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Familienpolitik in verschiedenen Bereichen des sozialen Systems, wie beispielsweise Arbeitsmarktpolitik, Wohnungspolitik, Bildungspolitik, Familienrecht, Gesundheitspolitik, Pflegeversicherung, Rentenpolitik und Finanzielle Ressourcen.
Schlüsselwörter
Familie, Familienpolitik, Familienrecht, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Wohnungspolitik, Bildungspolitik, Gesundheitspolitik, Pflegeversicherung, Rentenpolitik, Finanzielle Ressourcen, Wandel der Familie, Gesellschaft, Staat, Schutz, Leistungen der Familie, Humankapital.
- Quote paper
- Joerg Krause (Author), 2000, Familienpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7080