Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Der Cargo-Kult am Beispiel der Pailau-Bewegung

Title: Der Cargo-Kult am Beispiel der Pailau-Bewegung

Presentation (Elaboration) , 2006 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Kunze (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Cargo-Kult bezeichnet ein primär Melanesisches Phänomen, bei dem die Stationierung amerikanischer Truppen auf Inseln mit noch relativ traditionell lebender Bevölkerung religiöse Heilserwartungen auslöste.
Die Inselbewohner beobachteten, wie Schneisen in den Wald gerodet, diese
beleuchtet und mit weißen runden Schlägern gewunken wurde, auf dass donnernde
Stahlvögel zu Boden glitten und „Cargo“ brachten oder abwarfen. Irgendwann kamen keine neuen Güter mehr. Und fortan versuchten die Menschen, die neuen Götter – und damit das Cargo – durch die Nachahmung der beobachteten Rituale wieder herbeizulocken: Sie schlagen Schneisen in den Wald, führen Tänze mit weißen Fächern auf, schnitzen Kopfhörer aus Holz und der örtliche Prophet hisst jeden Morgen die Flagge der Götter – die Stars and Stripes.
Dieser sehr verkürzten und natürlich die Skurrilität des Cargo-Kultes betonenden Sicht ist es zu verdanken, dass der Begriff „Cargo-Kult“ auch in der englischen Wirtschaftssprache und unter Programmierern als Synonym für eine effektlose, obwohl „richtig“ ausgeführte Handlung gilt. Darüber hinaus wird gerne von Soziologen die Parallele zum Cargo-Kult gezogen um Kaufräusche und Materialismus in den Industriestaaten zu kommentieren. Eine genauere Betrachtung des Cargo-Kult Phänomens und vor allem der sozialpolitischen Bewegungen innerhalb des Glaubens (in dieser Hausarbeit an der „Vorzeigebewegung“ dieser Richtung, dem Paliau-Kult, illustriert) wird die Tragik-Komik des Populärwissens über Cargo-Kulte jedoch verblassen lassen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Cargo Kulte und die Paliau-Bewegung
    • Der Cargo-Kult in Melanesien
    • Die Geschichte Papua Neuguineas
    • Die Ankunft der Amerikaner und die Entstehung des Cargo-Kultes
    • Die Paliau-Bewegung
    • Der Konflikt mit der australischen Regierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Cargo-Kulte in Melanesien und untersucht anhand der Paliau-Bewegung als Beispiel, wie diese Kulte zu einem Ausdruck von Widerstands- und Reformbewegungen im Kontext der Kolonialisierung wurden.

  • Die Entstehung von Cargo-Kulten im Kontext der Kolonialisierung
  • Die Bedeutung von Religion und Politik in den Cargo-Kulten
  • Die soziale und wirtschaftliche Reformbewegung der Paliau-Bewegung
  • Der Konflikt zwischen der Paliau-Bewegung und der australischen Kolonialmacht
  • Die Auswirkungen der Paliau-Bewegung auf die Gesellschaft von Manus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Abschnitt stellt den Cargo-Kult in Melanesien vor und erklärt seinen Ursprung im Kontext der amerikanischen Militärpräsenz während des Zweiten Weltkriegs.
  • Der zweite Abschnitt beleuchtet die koloniale Geschichte Papua Neuguineas und beschreibt die verschiedenen Phasen der europäischen, australischen und japanischen Herrschaft.
  • Der dritte Abschnitt betrachtet die Ankunft der Amerikaner und ihre Auswirkungen auf die melanesische Bevölkerung. Die Entstehung des Cargo-Kultes wird anhand der Beobachtung der Amerikaner und ihrer "magischen" Macht, Güter zu "erschaffen", erläutert.
  • Der vierte Abschnitt stellt die Paliau-Bewegung als Beispiel für eine sozial-politische Reformbewegung innerhalb des Cargo-Kultes vor. Paliaus Ziele und Strategien zur Veränderung der traditionellen Lebensweise werden detailliert beschrieben.
  • Der fünfte Abschnitt behandelt den Konflikt zwischen der Paliau-Bewegung und der australischen Kolonialmacht. Die Verfolgung Paliaus und die Bemühungen der australischen Regierung, seine Bewegung zu unterdrücken, werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Cargo-Kult, Melanesien, Kolonialisierung, Paliau-Bewegung, Papua Neuguinea, Religion, Politik, soziale Reform, Widerstand, australische Kolonialmacht.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Der Cargo-Kult am Beispiel der Pailau-Bewegung
College
University of Hamburg
Course
Südseevölker
Grade
1,0
Author
Katharina Kunze (Author)
Publication Year
2006
Pages
8
Catalog Number
V70822
ISBN (eBook)
9783638617215
Language
German
Tags
Cargo-Kult Beispiel Pailau-Bewegung Südseevölker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Kunze (Author), 2006, Der Cargo-Kult am Beispiel der Pailau-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint