Der Raum, in dem sich das heutige deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen befindet, tritt in den Geschichtsschreibungen um das Jahr 800 n. Chr. zum ersten Mal als Einheit auf. Zu dieser Zeit war Karl der Große (* 02.04.747, 28.01.814 in Aachen) Kaiser des Römischen Reiches. Das Territorium Sachsen wurde unterworfen und in Karls Herrschaftsbereich eingegliedert. In dem Volksstamm der Sachsen wurde zwischen drei Gruppierungen unterschieden: „Westfali“, „Ostfali“ und „Engern“. „Die Westfali („Westleute“) gaben dem späteren Westfalen seinen Namen.“
Im 9. Jahrhundert kam es infolge von schwachen Königsgewalten zur Bildung von so genannten Stammesherzogtümern. Innerhalb des 10. Jahrhunderts bildete sich das sächsische (ottonische) Königtum, das zur Festigung der Herrschaft im heutigen westfälischen Gebiet verantwortlich war. König Otto übertrug der geistlichen Gewalt politische und somit weltliche Funktionen. Infolgedessen bildeten sich einflussreiche Machtzentren im westfälischen Raum, u. a. auch in Köln, das noch heute - wenn auch in wesentlich geringerem Ausmaß an Einflussnahme - ein geistliches Antlitz ausstrahlt. Die Machtstellung der Erzbischöfe von Köln war für die Nachfolger Ottos I. immer wieder Anlass für Konfliktsituationen. Als Höhepunkt dieser
Auseinandersetzungen ist insbesondere die Ermordung des Erzbischofs Engelberts durch weltliche Gegner im Jahre 1225 zu werten. Jedoch versuchten die Erzbischöfe ihre weltliche Vormachtsstellung im westfälischen Raum zu sichern und auszubauen. Dieser Versuch wurde durch die Schlacht bei Worringen im Jahre 1288, in der eine Koalition weltlicher Herrscher als Sieger über den Erzbischof hervorging, zerschlagen. Den Erzbischöfen von Köln blieb seitdem nur noch ein kleiner Landstrich links des Rheins über den sie ihre weltliche Macht ausüben konnten.
Inhaltsverzeichnis
-
- Das Gebiet Nordrhein-Westfalens vor der Gründung im Jahre 1946
- Mittelalterliche Grundlagen
- Rheinland-Westfalen
- 16. und 17. Jahrhundert.
- Reformationszeit...
- Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede
- Französischer Einfluss
- 19. Jahrhundert....
- Säkularisierung und preußische Herrschaft.
- Stein- und Hardenbergsche Reformen
- Anlass, Ursachen und Ziele.
- Maßnahmen..
- Bedeutung und Erfolg....
- Industrialisierung...
- Anfang des 20. Jahrhundert..
- Erster Weltkrieg (1914-1918) ..
- Zeitalter der Weimarer Republik.
- Nationalsozialistische Herrschaft.
- Zerstörung und beginnender Wiederaufbau.....
- Die Gründung Nordrhein-Westfalens (1946) .......
- Kriegsende .....
- Das Leben nach dem Krieg ..
- Ein neues Land soll entstehen.......
- Pläne und Ziele der Siegermächte ..
- Operation „Marriage“: Die Gründung des Landes NRW 17/18
- Die Anfänge der Landespolitik.
- Das Land im Überblick
- Die ersten Landtagswahlen 1947..
- Nordrhein-Westfalen wird Teil der BRD......
- Eine eigene Landesverfassung.
- Grundzüge der Landesverfassung .....
- NRW-Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Industrie im Ruhrgebiet als Motor der Nachkriegswirtschaft.
- Der Bergbau...
- Die Stahlindustrie
- Die Montanunion.....
- Das Wirtschaftswunder
- Heimatvertriebe und Gastarbeiter - das Herz der Industrie .... 31/32
- Die Flüchtlingsstädte.
- Leben und Arbeiten in NRW
- Die Familie
- Lebensstandards der neuen Wohlstandsgesellschaft..
- Problempunkte........
- Der Einbruch der Wirtschaft durch Rohstoffkrisen.
- Die Kohlekrise………………...\n
- Die Ölkrise....
- Der Strukturwandel als Chance für die Zukunft?.
- Die Landespolitik .......
- Die Landtagswahlen von 1947 - 2005....
- Die Schul- / Hochschulreform.....
- Die kommunale Neugliederung / Gebietsreform.
- Die Entstehung des Landes Nordrhein-Westfalen aus verschiedenen historischen Territorien
- Die Auswirkungen der Industrialisierung und des Wirtschaftswunders auf das Land
- Die Herausforderungen des Strukturwandels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die Entwicklung der Landespolitik und die Rolle der Landtagswahlen
- Die Bedeutung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts für die Landesentwicklung
-
Das Gebiet Nordrhein-Westfalens vor der Gründung im Jahre 1946
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Landes Nordrhein-Westfalen und betrachtet die verschiedenen Territorien, die im Laufe der Geschichte zusammenwuchsen. Beginnend im Mittelalter mit den sächsischen Stammesherzogtümern wird die Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert und der preußischen Herrschaft beschrieben. Dabei werden wichtige Ereignisse wie die Reformation, der Dreißigjährige Krieg und die Stein-Hardenbergschen Reformen beleuchtet.
-
Die Gründung Nordrhein-Westfalens (1946)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Landes Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Pläne der Siegermächte und die Operation „Marriage“ erläutert, die zur Bildung des neuen Bundeslandes führten. Anschließend wird die Entwicklung der Landespolitik in den ersten Jahren nach dem Krieg beschrieben, einschließlich der ersten Landtagswahlen und der Einführung einer eigenen Landesverfassung.
-
NRW-Wirtschaft und Gesellschaft
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Bedeutung der Industrie im Ruhrgebiet als Motor der Nachkriegswirtschaft wird hervorgehoben. Es werden die Auswirkungen des Wirtschaftswunders und die Rolle von Heimatvertriebenen und Gastarbeitern beschrieben. Darüber hinaus werden die Lebensbedingungen und die Herausforderungen der neuen Wohlstandsgesellschaft beleuchtet.
-
Die Landespolitik
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Landespolitik in Nordrhein-Westfalen. Es werden die Landtagswahlen von 1947 bis 2005 analysiert und die wichtigsten politischen Entscheidungen und Reformen, wie die Schul- / Hochschulreform und die kommunale Neugliederung, erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Stationen der Landesgeschichte von den mittelalterlichen Grundlagen bis zur Gegenwart zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufgezeigt und analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Selbstverwaltungsrecht, Landesgeschichte, Nordrhein-Westfalen, Industrialisierung, Wirtschaftswunder, Strukturwandel, Landespolitik, Landtagswahlen, kommunale Neugliederung, Gebietsreform und Geschichte der deutschen Länder.
- Quote paper
- Daniel Schmale (Author), 2007, Die historische Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70835