Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Marketing als Querschnittsfunktion - der Abschied vom Ressortdenken

Titre: Marketing als Querschnittsfunktion - der Abschied vom Ressortdenken

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Bianca Bischoff (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

m Folgenden soll zum einen dargestellt werden, welche Anforderungen an ein Unternehmen gestellt werden, das kunden- und marktorientiert handeln möchte. Außerdem wird veranschaulicht, wie sich die momentane Lage in den Unternehmen darstellt und welche Probleme mit dieser einhergehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Notwendigkeit der Querschnittsfunktion des Marketings
  • 2 Kunden- und marktorientierte Unternehmen
    • 2.1 Anforderungen an kundenorientierte Unternehmen
    • 2.2 Situation in den meisten Unternehmen
  • 3 Der Weg zur totalen Kunden- und Marktorientierung
    • 3.1 Die innerbetriebliche Qualitätskette
      • 3.1.1 Interne Kunden-Lieferanten-Beziehung
      • 3.1.2 Wertschöpfung verbessern
      • 3.1.3 Fehlereliminierung
    • 3.2 Kundenbindung durch Kundenbegeisterung
    • 3.3 Beschwerdemanagement
    • 3.4 Personal
    • 3.5 Lieferantenmanagement
    • 3.6 Die betriebliche Organisation
    • 3.7 Probleme bei der Umsetzung
  • 4 Die Vorteile einer Kunden- und Marktorientierung im Überblick
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Notwendigkeit der Querschnittsfunktion des Marketings im heutigen, vom Käufermarkt geprägten Wettbewerbsumfeld aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kunden- und Marktorientierung als einer zentralen Strategie für den langfristigen Unternehmenserfolg.

  • Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die Notwendigkeit einer neuen Denkweise im Unternehmen.
  • Die Bedeutung von Kundenorientierung und Marktorientierung für den Unternehmenserfolg.
  • Der Weg zur totalen Kunden- und Marktorientierung durch die Integration von Marketing als Querschnittsfunktion in alle Unternehmensbereiche.
  • Die Vorteile einer Kunden- und Marktorientierung, wie z.B. Steigerung der Kundenzufriedenheit, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs.
  • Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Kunden- und Marktorientierung und die notwendigen Schritte zur Überwindung der Hindernisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Notwendigkeit der Querschnittsfunktion des Marketings im heutigen Wettbewerbsumfeld erläutert. Hier wird der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt dargestellt und die daraus resultierende Notwendigkeit einer stärkeren Kunden- und Marktorientierung hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich den Anforderungen an kundenorientierte Unternehmen und der aktuellen Situation in den meisten Unternehmen. Es werden dabei sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen einer Kundenorientierung diskutiert. Im dritten Kapitel wird der Weg zur totalen Kunden- und Marktorientierung vorgestellt, der sich durch die Integration von Marketing als Querschnittsfunktion in alle Unternehmensbereiche realisieren lässt. Dabei wird auch auf die Bedeutung der internen Kunden-Lieferanten-Beziehung, die Wertschöpfungssteigerung und die Fehlereliminierung eingegangen. Zudem werden die Themen Kundenbindung, Beschwerdemanagement, Personalmanagement, Lieferantenmanagement und die betriebliche Organisation im Kontext der Kunden- und Marktorientierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter, die diese Arbeit prägen, sind: Kundenorientierung, Marktorientierung, Marketing als Querschnittsfunktion, Käufermarkt, Wettbewerbsvorteil, Kundenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, interne Kunden-Lieferanten-Beziehung, Wertschöpfungssteigerung, Fehlereliminierung, Kundenbindung, Beschwerdemanagement, Personalmanagement, Lieferantenmanagement, betriebliche Organisation, Unternehmenserfolg.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Marketing als Querschnittsfunktion - der Abschied vom Ressortdenken
Université
Nürtingen University
Note
1,7
Auteur
Bianca Bischoff (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V70838
ISBN (ebook)
9783638619615
Langue
allemand
mots-clé
Marketing Querschnittsfunktion Abschied Ressortdenken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Bischoff (Auteur), 2005, Marketing als Querschnittsfunktion - der Abschied vom Ressortdenken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint