Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Konzept zur Standort-Nachnutzung des Kernkraftwerks Rheinsberg (KKR)

Title: Konzept zur Standort-Nachnutzung des Kernkraftwerks Rheinsberg (KKR)

Internship Report , 2007 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mathias Thiele (Author), T. Ratzel (Author), P. Walter (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 01.06.1990, nach mehr als 130.000 Betriebsstunden seit seiner Inbetriebnahme 1966, wurde das Kernkraftwerk Rheinsberg (KKR) abgeschaltet. Damit begann für die Energiewerke Nord GmbH (EWN), den Rechtsnachfolger des Volkseigenen Kombinates Kernkraftwerke „Bruno Leuschner“ der DDR, die Arbeit des Abbaus der Anlagen. Damit verbunden waren die Einhaltung der neuen atomrechtlichen Verordnungen und Gesetze, die vollständige Neuorganisation vom energieerzeugenden Betrieb zum Demontagespezialisten und nicht zuletzt die Verringerung des Personalbestandes um etwa 450 Mitarbeiter. Das zweite ostdeutsche Atomkraftwerk in Lubmin bei Greifswald konnte bereits durch EWN erfolgreich einer Nachnutzung zugeführt werden. So ist u. a. ein moderner Seehafen entstanden, der die Ansiedlung von Industriebetrieben begünstigt hat (Vgl. EWN 2). Ein ähnlicher Erfolg ist für das KKR nicht absehbar, weil seine Grenzlage zu einem Naturschutzgebiet und die Abgelegenheit des Standortes es für große Gewerbeansiedlungen wenig attraktiv machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbereitungsphase des Projekts
    • 1.1. Hintergründe
    • 1.2. Projektdaten
    • 1.3. Projektstruktur
    • 1.4. Risikomanagement
  • 2. Vorgehensweise
    • 2.1. Recherche zum Standort des KKR und zu möglichen BPB
    • 2.2. Identifikation der BPB
    • 2.3. Gewichtung möglicher Nachnutzungskonzepte
    • 2.4. Entwicklung des Nachnutzungskonzepts
  • 3. Teamarbeit
    • 3.1. Anteile der Teammitglieder
    • 3.2. Aufgabenverteilung
    • 3.3. Qualität der Teamarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel des Projekts „Rheinsberg“ ist die Analyse erfolgreicher Nachnutzungen von ehemaligen Kraftwerkstandorten und Flugplätzen in peripheren, entlegenen Standorten. Diese Analyse soll als Grundlage für eine Nachnutzungskonzeption am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks (KKR) Rheinsberg dienen. Die Auftraggeber des Projekts, die Energiewerke Nord GmbH (EWN), suchen nach Möglichkeiten, den Standort des KKR nach dem Rückbau der Anlagen sinnvoll zu nutzen.

  • Analyse erfolgreicher Nachnutzungen an vergleichbaren Standorten
  • Bewertung der Umsetzbarkeit der identifizierten Nachnutzungskonzepte am Standort des KKR
  • Entwicklung eines Nachnutzungskonzepts für den Standort des KKR
  • Bewertung der Risiken und Chancen verschiedener Nachnutzungskonzepte
  • Entwicklung eines Plans zur Umsetzung des gewählten Nachnutzungskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorbereitungsphase des Projekts

Dieses Kapitel erläutert die Hintergründe des Projekts, die Projektdaten, die Projektstruktur und das Risikomanagement. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Nachnutzung des ehemaligen KKR Rheinsberg beleuchtet und die Aufgaben des Projektteams definiert.

2. Vorgehensweise

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise des Projektteams bei der Recherche zu möglichen BPB (Best-Practice-Beispiele) und bei der Entwicklung des Nachnutzungskonzepts. Es geht dabei um die Recherche nach geeigneten BPB, die Analyse der Standortbedingungen in Rheinsberg und die Bewertung verschiedener Nachnutzungskonzepte.

3. Teamarbeit

Dieses Kapitel beschreibt die Teamarbeit des Projektteams. Es werden die Anteile der einzelnen Teammitglieder, die Aufgabenverteilung und die Qualität der Teamarbeit dargestellt.

Schlüsselwörter

Kernkraftwerk, Nachnutzung, Kraftwerkstandort, Flugplatz, peripherer Standort, Best-Practice-Beispiele, BPB, Energiewerke Nord GmbH, EWN, Rheinsberg, Projektmanagement, Risikomanagement, Standortanalyse, Nachnutzungskonzept.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur Standort-Nachnutzung des Kernkraftwerks Rheinsberg (KKR)
College
University of Applied Sciences Wildau
Course
Projektmanagement
Grade
1,0
Authors
Mathias Thiele (Author), T. Ratzel (Author), P. Walter (Author)
Publication Year
2007
Pages
29
Catalog Number
V70857
ISBN (eBook)
9783638629157
ISBN (Book)
9783638927413
Language
German
Tags
Analyse Nachnutzungen Kraftwerkstandorten Flugplätzen Standorten Basis Nachnutzungskonzeption Standort Rheinsberg Projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Thiele (Author), T. Ratzel (Author), P. Walter (Author), 2007, Konzept zur Standort-Nachnutzung des Kernkraftwerks Rheinsberg (KKR), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint