Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet „Saddam Hussein – der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980“. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars „Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000“.
Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der „Achse des Bösen“ spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein – welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht – sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext
- Die Ba'ath-Partei ab 1968
- Saddam Hussein – seine Kindheit und Jugend
- Die ersten Kontakte zur Politik
- Karriere im Schatten von Hasan al-Bakr
- Der Aufstieg im Verborgenen, 1963-1968
- Husseins Laufbahn nach 1968
- Auf dem Höhepunkt der Macht: Aufstieg zum Präsidenten, 1979
- Al-Bakr dankt ab, Hussein wird Präsident
- Die Mittel der Herrschaft
- Terror und Netzwerk
- Personenkult rund um Hussein
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet den Aufstieg Saddam Husseins zur Macht im Irak zwischen 1964 und 1980. Ziel ist es, die Umstände seiner Machtergreifung zu untersuchen und die Anatomie seiner Herrschaft in diesem Zeitraum zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfaktoren seines Erfolgs, ohne jedoch auf die Zeit nach 1980 einzugehen.
- Husseins persönliche Entwicklung und frühe politische Kontakte
- Seine Karriere innerhalb der Ba'ath-Partei
- Strategien und Methoden seines Aufstiegs
- Die Rolle des Terror und des Personenkultes
- Der Übergang der Macht von Hasan al-Bakr zu Saddam Hussein
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Aufstieg Saddam Husseins zur Macht im Irak zwischen 1964 und 1980, beleuchtet die Umstände seiner Machtergreifung und analysiert die Mechanismen seiner Herrschaft. Der Fokus liegt auf der Klärung der noch immer ungeklärten Details seiner Machtübernahme und der Analyse der Faktoren, die zu seinem Erfolg führten. Die Arbeit stützt sich auf verfügbare Quellen, räumt aber auch mit der Problematik der teilweise unklaren und von Propaganda geprägten Informationen ein.
Der historische Kontext: Dieses Kapitel liefert den notwendigen historischen Hintergrund, um den Aufstieg Saddam Husseins im Kontext der irakischen Politik und der Rolle der Ba'ath-Partei zu verstehen. Es legt den Fokus auf die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die seinen Aufstieg begünstigten. Der Abschnitt über die Ba'ath-Partei ab 1968 ist besonders relevant für die Verständnis der Machtstrukturen und der Intrigen, die den Aufstieg Husseins prägten.
Saddam Hussein – seine Kindheit und Jugend: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Lebensjahre und den familiären Hintergrund Saddam Husseins. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie seine persönlichen Erfahrungen seine spätere politische Karriere beeinflussten. Der Abschnitt dient dazu, ein umfassendes Bild seiner Persönlichkeit und seiner Motivationen zu entwickeln.
Die ersten Kontakte zur Politik: Dieses Kapitel beschreibt die ersten politischen Aktivitäten von Saddam Hussein und seinen Einstieg in die Ba'ath-Partei. Es analysiert die Einflüsse und Ereignisse, die seine politische Entwicklung formten, und den Beginn seiner Karriere innerhalb der Partei. Der Fokus liegt auf den frühzeitigen Schritten, die ihn in die höchsten Ebenen der Macht brachten.
Karriere im Schatten von Hasan al-Bakr: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Husseins Karriere unter Präsident Hasan al-Bakr. Es detailliert seinen Aufstieg innerhalb der Partei, seine Strategien zur Machtgewinnung, sowie die Rolle der Intrigen und strategischen Allianzen. Der Abschnitt beleuchtet die verdeckten Machtspiele und den schrittweisen Aufstieg Husseins, der seine Machtbasis festigen konnte.
Auf dem Höhepunkt der Macht: Aufstieg zum Präsidenten, 1979: Dieses Kapitel beschreibt den entscheidenden Moment der Machtergreifung durch Saddam Hussein. Es untersucht den Ablauf der Abdankung al-Bakrs und Husseins Ernennung zum Präsidenten, wobei die ungeklärten Aspekte und die umstrittenen Hintergründe beleuchtet werden. Die Analyse der Mittel seiner Herrschaft und der Etablierung des Personenkultes bildet den Schwerpunkt des Kapitels.
Schlüsselwörter
Saddam Hussein, Irak, Ba'ath-Partei, Machtergreifung, Herrschaft, Politik, Hasan al-Bakr, Terror, Personenkult, Golfkrieg, Aufstieg, Anatomie der Macht, 1964-1980.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Saddam Husseins Aufstieg zur Macht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Aufstieg Saddam Husseins zur Macht im Irak zwischen 1964 und 1980. Sie beleuchtet die Umstände seiner Machtergreifung und analysiert die Mechanismen seiner Herrschaft in diesem Zeitraum. Der Fokus liegt auf den Schlüsselfaktoren seines Erfolgs bis 1980.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Husseins persönliche Entwicklung und frühe politische Kontakte, seine Karriere innerhalb der Ba'ath-Partei, Strategien und Methoden seines Aufstiegs, die Rolle des Terrors und des Personenkultes, sowie den Übergang der Macht von Hasan al-Bakr zu Saddam Hussein. Der historische Kontext, insbesondere die Rolle der Ba'ath-Partei ab 1968, wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Der historische Kontext (inkl. Die Ba'ath-Partei ab 1968), Saddam Hussein – seine Kindheit und Jugend, Die ersten Kontakte zur Politik, Karriere im Schatten von Hasan al-Bakr (inkl. Der Aufstieg im Verborgenen, 1963-1968 und Husseins Laufbahn nach 1968), Auf dem Höhepunkt der Macht: Aufstieg zum Präsidenten, 1979 (inkl. Al-Bakr dankt ab, Hussein wird Präsident, Die Mittel der Herrschaft mit Terror und Netzwerk sowie Personenkult rund um Hussein) und Schlussbemerkungen.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedem Kapitel ist eine Zusammenfassung vorangestellt. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Kapitels. Sie betonen die zentralen Argumente und die Ergebnisse der Analyse.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf verfügbaren Quellen. Es wird jedoch auch die Problematik der teilweise unklaren und von Propaganda geprägten Informationen im Zusammenhang mit Saddam Hussein anerkannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Hausarbeit sind: Saddam Hussein, Irak, Ba'ath-Partei, Machtergreifung, Herrschaft, Politik, Hasan al-Bakr, Terror, Personenkult, Aufstieg, Anatomie der Macht, 1964-1980.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Umstände von Saddam Husseins Machtergreifung zu untersuchen und die Anatomie seiner Herrschaft zwischen 1964 und 1980 zu analysieren. Die Arbeit soll die noch immer ungeklärten Details seiner Machtübernahme klären und die Faktoren analysieren, die zu seinem Erfolg führten.
- Arbeit zitieren
- Beyhan Sentürk (Autor:in), 2001, Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7086