Angeregt durch das Neue Steuerungsmodell (NSM) der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGST) kam es seit den 1990er Jahren in deutschen Kommunalverwaltungen zu einer ganzen Reihe an Modernisierungsbemühungen. Während sich besonders in der Anfangsphase eine heiße Diskussion um das ‚Für’ und ‚Wider’ des NSM entfachte, hat die Grundsatzkritik an diesem mittlerweile deutlich nachgelassen, was auf zwei Gründe zurückgeführt werden kann: Zum einen haben inzwischen Entwicklungen stattgefunden, die unumkehrbar erscheinen, zum anderen wurde das NSM vielerorts nicht in der Konsequenz umgesetzt, wie es von seinen Befürwortern erhofft und von seinen Gegnern befürchtet wurde. Es lässt sich somit behaupten, dass mittlerweile ein Prozess der Ernüchterung eingesetzt hat.
In der vorliegenden Arbeit geht es nicht darum, allzu tief in die Grundsatzdiskussion um das NSM einzutauchen und der müßigen Frage nachzugehen, ob dieses nun ein Fluch oder aber ein Segen für den Bereich der Sozialen Arbeit innerhalb der Kommunalverwaltung sei. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass das NSM sowohl Chancen als auch Risiken für die fachlichen Standards sozialer Dienste birgt. Viele Autoren sehen in den Verwaltungsmitarbeitern das entscheidende Element für dass Ge- bzw. Misslingen der Verwaltungsreform. Umstrukturierungsmaßnahmen sind schnell zum Scheitern verurteilt, wenn das Personal nicht von deren vermeintlichen Vorteilen überzeugt werden kann. Die vorliegende Arbeit stellt daher die Frage ins Zentrum, welche Bedingungen für die Verwaltungsmitarbeiter zu schaffen sind, damit sich deren Bereitschaft erhöht, den Reformprozess unterstützend zu begleiten – oder salopp formuliert: Wie können die Bediensteten ins Boot geholt werden? Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass innerhalb des Personalmanagements Veränderungen und Verbesserungen auf drei Ebenen vorzunehmen sind: in den Bereichen der Motivation und Qualifikation von Mitarbeitern einerseits sowie ferner auf der Ebene von Handlungsspielräumen, die den Bediensteten zugestanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Grundprämissen des New Public Managements und allgemeiner Wertewandel
- Die Ressource "Mensch"
- Motivation
- Leistungsorientierung
- Steigerung der Arbeitsattraktivität
- Qualifikation
- Was ist Personalentwicklung?
- Fortbildung und Neues Steuerungsmodell
- Handlungsspielräume
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Faktors "Mensch" im Kontext der Modernisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland. Im Fokus steht insbesondere die Personalentwicklung und ihre Rolle im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells (NSM). Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Personalentwicklung vor dem Hintergrund der NPM-Ideen zu beleuchten.
- Die Rolle der Personalentwicklung in der Verwaltungsmodernisierung
- Die Bedeutung von Motivation und Qualifikation für den Erfolg des NSM
- Die Herausforderungen der Personalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Qualität
- Die Bedeutung der Mitarbeiterintegration und -motivation für die Implementierung und Nachhaltigkeit von Verwaltungsreformen
- Der Faktor "Mensch" als zentrale Einflussgröße im Kontext der Verwaltungsmodernisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die allgemeine Problematik der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland vor und führt das Neue Steuerungsmodell (NSM) der KGST als einen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein.
- Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeiter und der Personalentwicklung für den Erfolg der Verwaltungsreform und führt verschiedene Zitate von Fachleuten an, die die Relevanz dieser Thematik betonen.
- Kapitel 2 geht auf die Grundprämissen des New Public Management (NPM) ein und beschreibt die deutsche Variante des NPM, das NSM der KGST. Es werden sechs Grundprämissen des NPM vorgestellt, die den Ansatz des NSM untermauern.
- Kapitel 3 widmet sich der Ressource "Mensch" im Kontext der Verwaltungsmodernisierung. Es werden die Aspekte Motivation, Qualifikation und Handlungsspielräume im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter "Personalentwicklung", "New Public Management", "Neues Steuerungsmodell" (NSM), "Verwaltungsmodernisierung", "Mitarbeitermotivation", "Qualifikation", "Handlungsspielräume", "Effizienz", "Qualität", "Mitarbeiterintegration" und "Balanced Scorecard". Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der Verwaltungsreform in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Willfried Werner (Autor:in), 2007, Das Verwaltungspersonal - Ein Schlüsselelement für das Gelingen von Maßnahmen zur Neuen Steuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70888