Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Tourism Geography

Die Entwicklung der Freizeitparks

Title: Die Entwicklung der Freizeitparks

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: "keine"

Autor:in: Steffen Kruppa (Author)

Geography / Earth Science - Tourism Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Früher waren Religionen und Kirche für Heilsversprechungen und Paradiesvorstellungen zuständig. Heute und in Zukunft sorgt eine mächtige Freizeitindustrie für Glücksversprechungen, Traumwelten und künstliche Paradiese“ (Opaschowski 1998, S. 43).

Als ein wesentliches Phänomen dieser Freizeitindustrie kann auch die stets zunehmende Anzahl von Freizeitparks betrachtet werden. Freizeitparks stellen in der heutigen Gesellschaft einen festen Bestandteil familiärer Freizeitplanung dar und verzeichnen darum insbesondere in den westlichen Industrieländern anhaltende Erfolge. Für viele Besucher kommt ein Ausflug in einen solchen Erlebnispark einem Ausbruch aus dem Alltag in eine heile und glückliche Kunstwelt gleich. Im Folgenden werden Entwicklung, Trends, Konzepte sowie Auswirkungen dieser Freizeit- und Erlebniswelten näher vorgestellt.

Laut Satzung des Verbands Deutscher Freizeitunternehmer e.V. (VDFU) handelt es sich bei Freizeitparks um „Gewerbebetriebe, die auf einem freien Gelände fest installierte Anlagen unterhalten und in denen gegen Entgelt Spiel- und Sporteinrichtungen, Großmodelle, Tiere, Grünanlagen, technische und kulturelle Einrichtungen entweder einzeln oder in Kombination zur Schau gestellt bzw. zur Nutzung überlassen werden. Außerdem können Einrichtungen auch in festen Gebäuden untergebracht, sowie Gastronomiebetriebe und Verkaufseinrichtungen angegliedert sein“ (vgl. Fichtner/Michna 1987, S. 7).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Phänomen „Freizeitpark“
  • Definition Freizeitparks
  • Historische Entwicklung
  • Auslösende Trends
  • Konzepte und Inszenierung
  • Freizeitparks aus Sicht der Besucher
  • Standortansprüche der Freizeitparks
  • Besucheraufkommen
  • Auswirkungen von Freizeit- und Erlebnisparks
  • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Freizeit- und Erlebnisparks, beleuchtet ihre Bedeutung als Bestandteil der Freizeitindustrie und analysiert die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Analyse deckt die historischen Wurzeln, aktuellen Trends und zukünftigen Herausforderungen dieser Art von Einrichtungen auf.

  • Historische Entwicklung der Freizeitparks
  • Definition und Charakteristika von Freizeitparks
  • Trends und Konzepte der Freizeitparkentwicklung
  • Auswirkungen von Freizeitparks auf die Gesellschaft
  • Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

1. Phänomen „Freizeitpark“

Dieses Kapitel stellt das Phänomen der Freizeitparks als Teil der Freizeitindustrie vor und verdeutlicht ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Die steigende Bedeutung von Freizeitparks in der Familienplanung und ihre Attraktivität als Flucht aus dem Alltag werden hervorgehoben.

2. Definition Freizeitparks

Das Kapitel liefert eine genaue Definition von Freizeitparks, die sich auf die Satzung des Verbands Deutscher Freizeitunternehmer e.V. (VDFU) stützt. Es werden die vielfältigen Angebote und die Unterscheidung zwischen themenorientierten und nicht-themenorientierten Parks erläutert.

3. Historische Entwicklung

Die Geschichte der Freizeitparks wird in diesem Kapitel in Zusammenhang mit der Entwicklung städtischer Lebensformen im Industriezeitalter betrachtet. Die Entstehung von Freizeitflächen im Wohnumfeld und die Nutzung feudaler Gärten und Parks zum Amüsement der Oberschicht werden als wichtige Entwicklungsschritte dargestellt.

4. Auslösende Trends

(Zusammenfassung des Kapitels 4 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

5. Konzepte und Inszenierung

(Zusammenfassung des Kapitels 5 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

6. Freizeitparks aus Sicht der Besucher

(Zusammenfassung des Kapitels 6 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

7. Standortansprüche der Freizeitparks

(Zusammenfassung des Kapitels 7 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

8. Besucheraufkommen

(Zusammenfassung des Kapitels 8 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

9. Auswirkungen von Freizeit- und Erlebnisparks

(Zusammenfassung des Kapitels 9 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

10. Ausblick

(Zusammenfassung des Kapitels 10 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Freizeit- und Erlebnisparks, deren Bedeutung für die Gesellschaft, ihre historische Entwicklung, Konzepte und Inszenierung, Standortansprüche, Besucheraufkommen sowie Auswirkungen. Im Fokus stehen dabei die Themen Freizeitindustrie, Tourismus, Erlebniswelten, Unterhaltung, Familienerholung, Stadtentwicklung und gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Freizeitparks
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
Course
HS: Freizeit und Tourismus
Grade
"keine"
Author
Steffen Kruppa (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V70905
ISBN (eBook)
9783638626811
ISBN (Book)
9783638844659
Language
German
Tags
Entwicklung Freizeitparks Freizeit Tourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Kruppa (Author), 2004, Die Entwicklung der Freizeitparks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint