Einleitung und Fragestellung
„ Trutz Simplex oder Ausführliche und wunderseltsame Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzterin Courage“ ist die der siebte Roman in Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens simplicianischen Zyklus. Wie der Titel schon ankündigt, handelt der Roman von dem Leben der Schelmin Libuschka, genannt Courage. Er schildert aus der „ Ich-Perspektive“ ihre Erlebnisse, von ihrer Jugend bis zu einem Alter von circa 66 Jahren, in den Wirren des 30-jährigen Krieges.
Ich werde mich in dieser Hausarbeit mit dem Thema beschäftigen, warum die Wahl Grimmelshausens auf eine weibliche Hauptfigur fiel. Hierzu werde ich mich mit mehren Fragen auseinander setzen. Der aktuelle Stand der Wissenschaft vertritt zur Zeit mehrere Thesen zur Absicht Grimmelshausens, als er sich mit der Courage im Trutz Simplex für eine Frau als Erzählerin entschied. Die Spanne dieser Meinungen reicht von ihrer Darstellung als negatives Exempel - als Warnung an die Frauen, sowie an Eltern von Töchtern, teilweise wird die Courage sogar als „ babylonische Hure“ und Allegorie der „Frau Welt“ an sich betrachtet, bis zu der These, die Courage sei als das Bild einer starken Frau, die sich im 30 jährigen Krieg gegen die Männerwelt durchsetzt, geschaffen worden. Mit dieser Bandbreite an Meinungen werde ich mich eingehender beschäftigen. Zu diesem Zweck, werde ich im ersten Kapitel zunächst einmal darlegen, dass die Courage überhaupt als Exempel konstruiert wurde, indem ich das notwendige Hintergrundwissen für die folgende Argumentation liefere. Die spanische Schelmenliteratur sowie die Funktion der Literatur und das Publikum im barocken Zeitalter sind hier die Bereiche, die ich näher untersuche. Erst auf dieser Grundlage aufbauend, kann man sich der Frage widmen, wofür die Courage als Exempel gilt. >Frau Welt< oder die starke Frau? Das erste Kapitel bietet dazu wichtige Ansatzpunkte. Daher werde ich an diesem, die verschieden Argumentationsstränge der Forschung darstellen. Weiterführend widme ich mich im nächsten Kapitel, der Frage, welche Möglichkeiten die Wahl einer weiblichen Hauptperson bietet, welche Effekte und Wirkungen möglicherweise damit erzieht wurden. Zum Schluss meiner Arbeit fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammen, beantworte die oben gestellten Fragen und stelle unklare Aspekte der Forschung explizit heraus, um im Endeffekt zu einem Schluss zu kommen, der meine Stellung zu diesen brisanten Fragen darstellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Die Courage als Exempel
- Die spanische Vorlage: der Pikaroroman
- Die Pikara in der spanischen Literatur
- Die Funktion der Literatur und das Publikum Grimmeshausens
- verschiedene Interpretationsansätze im Diskurs
- Courages Einstellung zur Reue
- Trutz Simplex Motiv
- Grimmelshausens Antikriegsroman
- Grimmelshausens Satire Verständnis
- Möglichkeiten und Wirkung einer weiblichen Hauptfigur
- Die weibliche Froschperspektive
- Darstellung der Frauenwelten
- Darstellung der Männerwelt durch die Courage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Grimmelshausens Roman „Trutz Simplex“, insbesondere mit der Rolle der weiblichen Hauptfigur Courage. Ziel ist es, die Gründe für Grimmelshausens Entscheidung, eine Frau als Erzählerin zu wählen, zu erforschen und die möglichen Absichten hinter ihrer Darstellung zu untersuchen. Hierbei werden verschiedene Interpretationen und Thesen aus dem aktuellen Stand der Wissenschaft beleuchtet.
- Die Entstehung und Funktion des Pikaroromans als literarische Gattung
- Die Rolle und Darstellung von Frauen in der Literatur des Barock
- Die Analyse von Courages Charakter und ihrer ambivalenten Rolle als Exempel
- Die Darstellung der sozialen und politischen Verhältnisse des 30-jährigen Krieges aus der Perspektive einer Frau
- Die Analyse von Grimmelshausens literarischen Intentionen und seinem Verständnis von Satire
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den aktuellen Forschungsstand zur Darstellung der Courage. Kapitel 2 untersucht die Entstehungsgeschichte des Pikaroromans als Grundlage für die Analyse der Courage. Dabei werden die spanische Schelmenliteratur und die spezifischen Bedingungen des barockzeitlichen Publikums beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Interpretationen des Romans und analysiert die Ambivalenz in der Darstellung der Courage. Es werden Argumente zur Darstellung der Courage als negatives Exempel, als „babylonische Hure“ oder als starke Frau erörtert. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten und Wirkungen der Wahl einer weiblichen Hauptfigur. Es analysiert die „Froschperspektive“ der Courage, die Darstellung der Frauenwelten und ihre Sicht auf die Männerwelt. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beantwortet die einleitenden Fragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Schelmenromans „Trutz Simplex“ von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, insbesondere auf die Darstellung der weiblichen Hauptfigur Courage. Wichtige Themen sind der Pikaroroman, die Schelmenliteratur, die Darstellung von Frauen im Barock, die Funktion der Literatur, Exempel, Satire, das 30-jährige Krieges, Geschlechterrollen, Moral und sozialer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Baier (Autor:in), 2007, Die Courage als weibliche Hauptfigur des "Trutz Simplex" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70915