Wenn von Antisemitismus gesprochen wird, so fallen den meisten Menschen zunächst die Verfolgungen und Pogrome zur Zeit des Nationalsozialismus ein. Doch auch andere totalitäre Systeme, welche zum Teil dem Nationalsozialismus in ihrer Ideologie total gegensätzlich waren bzw. sind, benutzten oder benutzen den Antisemitismus für ihre Zwecke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung der zu bearbeitenden These
- Begründung des Islamismus als Totalitarismus
- Grundsätzliche Anmerkungen
- Antisemitismus im stalinistischen Kommunismus
- Einführung und geschichtliche Hintergründe
- Nach der Revolution
- Aufstufung des stalinistischen Antisemitismus
- Abschließende Zusammenfassung
- Antisemitismus im faschistischen Nationalsozialismus
- Einführung
- Hitler und sein System politischer Propaganda
- Anfänge des nationalsozialistischen Antisemitismus
- Vorgehen in der nationalsozialistischen Propaganda
- Die Einmaligkeit des Holocaust
- Antisemitismus im Islamismus
- Einführung und Geschichte des islamischen Fundamentalismus
- Motive des islamischen Fundamentalismus
- Aus islamischem Fundamentalismus wird Antisemitismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen des Antisemitismus in drei totalitären Systemen: dem Stalinismus, dem Nationalsozialismus und dem Islamismus. Das Ziel ist es, die These zu beweisen, dass der Antisemitismus in allen drei Systemen vorhanden war bzw. ist und dass die Juden in allen dreien zum Feindbild wurden. Darüber hinaus wird die Argumentation und Begründung des Antisemitismus innerhalb der Totalitarismen analysiert.
- Der Antisemitismus als ein zentrales Element in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus.
- Die Konstruktion der Juden als Feindbild in allen drei totalitären Systemen.
- Die Ideologie und Propaganda, die zur Rechtfertigung des Antisemitismus eingesetzt wurde.
- Die spezifischen Merkmale des Antisemitismus in jedem der drei totalitären Systeme.
- Die historische Entwicklung des Antisemitismus in den drei Systemen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Antisemitismus in totalitären Systemen ein und stellt die zu untersuchende These vor. Außerdem wird der Islamismus als Totalitarismus begründet.
- Das Kapitel über den Antisemitismus im stalinistischen Kommunismus beleuchtet die historische Entwicklung des Antisemitismus in Russland und die Situation der Juden nach der Revolution. Es wird die Aufstufung des stalinistischen Antisemitismus und die Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung beschrieben.
- Der Antisemitismus im faschistischen Nationalsozialismus wird im dritten Kapitel behandelt. Hier werden die Anfänge des nationalsozialistischen Antisemitismus, Hitlers Propaganda und die Entwicklung des Holocaust erläutert.
- Im Kapitel über den Antisemitismus im Islamismus wird die Geschichte des islamischen Fundamentalismus und die Entstehung des islamischen Antisemitismus aus diesem heraus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Antisemitismus, Totalitarismus, Stalinismus, Nationalsozialismus, Islamismus, Feindbild, Propaganda, Holocaust, islamischer Fundamentalismus, Gottesherrschaft, Djihad.
- Arbeit zitieren
- Corinna Patrizia Franiek (Autor:in), 2005, Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71012