„Er [Gerstenberg] erkannte wie Dante die poetische Fruchtbarkeit der Kerkersituation und bot ein großes fünfaktiges Seelengemälde vom Hungertode Ugolinos und seiner drei Söhne, um das „Ausdulden“, die Bewährung menschlicher Würde unter den unwürdigsten Umständen, zu zeigen“ (Frenzel 1988, 770). In Gerstenbergs Drama „Ugolino“ findet sich eine äußerst spannend gestaltete Figurenhandlung, die den Inhalt des Dramas ausmacht. Es geht nicht so sehr um eine Handlung an sich, sondern um die Charaktere und ihren Umgang mit der Extremsituation des Hungerns.
…das Spiel dramatischer Kräfte und Entladungen,
welches darin ausgelöst wird, in seinem Ablauf einem ununterbrochenen und einheitlichen Drang, einer stetig weiterführenden Notwendigkeit gehorcht. Es ist die seelische Stimmung der Personen auf der Bühne, die zu Anfang des Dramas aus einem Zustand der Ruhe, der stillen Ergebung in Gottes Willen, gleichsam aufgescheucht zu qualvoll erregten, dem göttlichen Plan widerstrebenden Gefühlen, durch ihre ständig wechselnde, aber in ihrem Fluß lückenlos geschlossene Bewegung alle Teile desselben zu einem überzeugenden organischen Geschehen zusammenreiht, dessen dramatische Wirkung in dem Augenblick zuende geht, in dem die Stimmungsbewegung wieder eine Lage endgültiger Festigkeit erreicht (Hermann 1930, 12)
Dieses Zitat fasst ziemlich genau die Einstellungen der vier Hauptpersonen des Dramas zusammen. Immer wieder bäumen sie sich gegen ihren unwiederbringlichen Tod auf und wollen der Situation entfliehen, um dann wieder in eine ‚ruhige Hingabe’ zu verfallen.
Da gerade die Mittelpunktsstellung der Figuren den Reiz dieses Dramas ausmacht, habe ich mich entschlossen diese zu untersuchen. Als Hauptkriterien habe ich „Vernunft“ und „Emotion und Affekt“ ausgewählt. Ich halte mich bei der Explikation der Begriffe an das Duden Bedeutungswörterbuch. Vernunft ist demnach die „geistige Fähigkeit des Menschen, Einsichten zu gewinnen, sich ein Urteil zu bilden und die Ordnung des Wahrgenommenen zu erkennen und sich in seinem Handeln danach zu richten“ (Duden 2002, 988). Emotional handelt ein Mensch dagegen, wenn er „vom Gefühl bestimmt“ (Duden 2002, 312) ist und Affekt wird „als Reaktion auf etwas entstandener Zustand außerordentlicher seelischer Erregung, die Kritik, Urteilskraft und Selbstbeherrschung mindert oder ganz ausschaltet“ (Duden 2002, 72). Es wird sich zeigen, ob eine der beiden Kriterien zum Schluss überwiegt [...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Untersuchung der Figurenhandlung nach den Aspekten „Vernunft“ und „Emotion/Affekt“
- 1.1. Erster Aufzug
- 1.2. Zweiter Aufzug
- 1.3. Dritter Aufzug
- 1.4. Vierter Aufzug
- 1.5. Fünfter Aufzug
- 2. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Figurenhandlung in Gerstenbergs „Ugolino“ unter den Aspekten „Vernunft“ und „Emotion/Affekt“. Ziel ist es, die wechselseitige Beeinflussung von Vernunft und Emotionen in der Extremsituation des Hungertodes zu analysieren und deren Auswirkung auf das Handeln der Figuren zu beleuchten.
- Das Zusammenspiel von Vernunft und Emotion in einer Extremsituation
- Die Darstellung menschlicher Würde im Angesicht des Todes
- Die psychologische Entwicklung der Figuren unter dem Druck des Hungers
- Die Rolle der Kerkersituation als dramaturgisches Mittel
- Die Konfrontation mit dem Göttlichen und die Frage nach der Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Figurenhandlung in Gerstenbergs "Ugolino" unter dem Aspekt des Zusammenspiels von Vernunft und Emotion. Sie zitiert Frenzel, um die zentrale Bedeutung der Kerkersituation und des "Ausduldens" menschlicher Würde zu betonen. Die Einleitung legt die Grundlage für die folgende detaillierte Untersuchung der Charaktere und ihres Umgangs mit der Extremsituation des Hungers.
1. Untersuchung der Figurenhandlung nach den Aspekten „Vernunft“ und „Emotion/Affekt“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Handlungen der Figuren in den einzelnen Aufzügen des Dramas. Es werden die Definitionen von Vernunft, Emotion und Affekt nach Duden vorgestellt, um den analytischen Rahmen zu setzen. Der Fokus liegt auf der chronologischen Abfolge der Vernunft- und Emotionsäußerungen der Figuren, die im Kontext der jeweiligen Aufzüge analysiert werden. Die Einleitung dieses Kapitels betont den Ansatz, die Figurenhandlung anhand der einzelnen Akte zu untersuchen, um eine chronologische Abfolge der Vernunft und Emotionalität nachzuvollziehen.
1.1. Erster Aufzug: Der erste Aufzug wird analysiert, beginnend mit Anselmos emotionaler Reaktion auf den Zustand seines Bruders Gaddo. Ugolinos Bemühungen um Vernunft und Trost werden dargestellt und kontrastiert mit den emotionalen Ausbrüchen. Die Thematik des Hungers wird eingeführt, und es wird gezeigt, wie die Figuren versuchen, sich von ihrem Hunger abzulenken. Anselmos positive Sicht auf seinen Vater wird mit seiner negativen Selbsteinschätzung verglichen, um sein emotional verhaftetes Wesen zu unterstreichen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen rationalem Verhalten und emotionalen Reaktionen der Figuren im Angesicht des Hungers und der Gefangenschaft.
Schlüsselwörter
Gerstenberg, Ugolino, Sturm und Drang, Figurenhandlung, Vernunft, Emotion, Affekt, Kerkersituation, Hunger, menschliche Würde, psychologische Analyse, Dramaturgie.
Häufig gestellte Fragen zu Gerstenbergs "Ugolino" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figurenhandlung in Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Drama "Ugolino" unter den Aspekten Vernunft und Emotion/Affekt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenspiels dieser beiden Aspekte in der Extremsituation des Hungertodes und deren Auswirkungen auf das Handeln der Figuren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie das Zusammenspiel von Vernunft und Emotion in Extremsituationen, die Darstellung menschlicher Würde im Angesicht des Todes, die psychologische Entwicklung der Figuren unter dem Druck des Hungers, die Rolle der Kerkersituation als dramaturgisches Mittel und die Konfrontation mit dem Göttlichen und die Frage nach der Gerechtigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit Unterkapiteln zu den einzelnen Aufzügen von "Ugolino" und eine Zusammenfassung. Das Hauptkapitel analysiert die Figurenhandlung anhand der Definitionen von Vernunft, Emotion und Affekt nach Duden. Die Analyse erfolgt chronologisch, Aufzug für Aufzug.
Was wird im ersten Aufzug analysiert?
Die Analyse des ersten Aufzugs beginnt mit Anselmos emotionaler Reaktion auf den Zustand seines Bruders Gaddo. Sie untersucht Ugolinos Versuche, Vernunft und Trost zu bewahren, im Kontrast zu den emotionalen Ausbrüchen der Figuren. Es wird die Thematik des Hungers eingeführt und gezeigt, wie die Figuren versuchen, sich abzulenken. Die positive Sicht Anselmos auf seinen Vater wird mit seiner negativen Selbsteinschätzung verglichen, um sein emotional verhaftetes Wesen zu unterstreichen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen rationalem Verhalten und emotionalen Reaktionen im Angesicht von Hunger und Gefangenschaft.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analysemethode, die die Figurenhandlung chronologisch, Aufzug für Aufzug, untersucht. Sie bezieht Definitionen von Vernunft, Emotion und Affekt nach Duden ein, um einen klaren analytischen Rahmen zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gerstenberg, Ugolino, Sturm und Drang, Figurenhandlung, Vernunft, Emotion, Affekt, Kerkersituation, Hunger, menschliche Würde, psychologische Analyse, Dramaturgie.
Welche Quellen werden zitiert?
Die Arbeit zitiert Frenzel (im Zusammenhang mit der Bedeutung der Kerkersituation und des "Ausduldens" menschlicher Würde) und den Duden (für die Definitionen von Vernunft, Emotion und Affekt).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Franziska Hill (Author), 2006, Die Figurenhandlung in Gerstenbergs "Ugolino" unter den Aspekten "Vernunft" und "Emotion/Affekt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71033