Die Gesundheitspolitik der Schweiz führt in der ganzen Schweizer Bevölkerung immer wieder zu Gesprächstoff. Die einen meinen wir seien alle überversichert, die anderen denken, dass die Schweiz ein zu teures Gesundheitssystem hat. Wie steht es nun im internationalen Vergleich um die finanzielle Stellung der Gesundheitspolitik der Schweiz. Ich werde mich in meiner Untersuchung auf die Länder Schweiz und Finnland beschränken. Auch werde ich mich in dieser Arbeit nur auf die Variabeln Gesundheitspolitik, als unabhängige, und das abhängige Gesundheitsbefinden, in Form von Arzt- oder Spitalbesuchen, der jeweiligen Bevölkerung beschränken. Die Frage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll lautet wie folgt: "Welche Unterschiede bestehen bei der Gesundheitspolitik der Schweiz mit anderen europäischen Ländern und wie wirken sich diese auf das allgemeine Gesundheitsbefinden der jeweiligen Bevölkerung aus?" Die Hypothese dazu heisst: "In Ländern, in denen der einzelne Bürger prozentual zu seinem Einkommen weniger Kosten für die Gesundheit hat, sind statistisch gesehen mehr Krankheitsfälle zu verzeichnen als in Ländern in denen die Gesundheitskosten höher sind."
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einleitung
- Eingrenzung des Phänomens
- Fragestellung
- EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN ZUR GESUNDHEITSPOLITIK
- Erfassung der Systeme
- Definition
- Finanzierung
- DAS GESUNDHEITSWESEN DER SCHWEIZ
- Struktur und Organisation
- PRIMÄRE VERSORGUNG
- ZAHNÄRZTLICHE VERSORGUNG
- HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE
- KRANKENHAUS VERSORGUNG
- FINANZIERUNG
- DAS GESUNDHEITSWESEN IN FINNLAND
- STRUKTUR UND ORGANISATION
- RESSOURCEN
- LEISTUNGEN
- PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT
- FINANZIERUNG DER GESUNDHEITSLEISTUNGEN
- DER VERGLEICH
- DER FAKTOR RESSOURCEN
- DER FAKTOR FINANZIERUNG
- PRO KOPF EINKOMMEN
- SCHLUSSFOLGERUNG / FAZIT
- GELTUNGSBEREICH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gesundheitspolitik der Schweiz und Finnlands und untersucht, wie sich deren Unterschiede auf das allgemeine Gesundheitsbefinden der Bevölkerung auswirken. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die unterschiedlichen Finanzierungssysteme und Ressourcenverteilungen der beiden Länder.
- Untersuchung der Unterschiede in der Gesundheitspolitik der Schweiz und Finnlands
- Analyse der Auswirkungen dieser Unterschiede auf das Gesundheitsbefinden der Bevölkerung
- Vergleich der Finanzierungssysteme in den beiden Ländern
- Beurteilung der Ressourcenverfügbarkeit im Schweizer und finnischen Gesundheitssystem
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen zur Optimierung der Gesundheitsversorgung in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Schweizer Gesundheitspolitik ein und grenzt den Fokus der Arbeit auf die Länder Schweiz und Finnland ein. Die Fragestellung behandelt die Unterschiede in der Gesundheitspolitik der beiden Länder und deren Auswirkungen auf das Gesundheitsbefinden der Bevölkerung. Die Einleitung enthält außerdem eine Hypothese, die untersucht werden soll.
Das Kapitel "Einleitende Überlegungen zur Gesundheitspolitik" definiert den Begriff "Gesundheitswesen" und beschreibt verschiedene Finanzierungssysteme. Es werden die drei wichtigsten Typen - Sozialversicherung, Nationaler Gesundheitsdienst und Privatversicherungen - vorgestellt. Die Kapitel "Das Gesundheitswesen der Schweiz" und "Das Gesundheitswesen in Finnland" analysieren die Strukturen und Organisationen der jeweiligen Gesundheitssysteme, die verfügbaren Ressourcen und Leistungen sowie die Finanzierung der Gesundheitsleistungen. Die Kapitel "DER VERGLEICH" und "SCHLUSSFOLGERUNG / FAZIT" werden nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gesundheitspolitik, Gesundheitsbefinden, Finanzierungssysteme, Ressourcenverfügbarkeit, Schweiz und Finnland. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in den Gesundheitssystemen der beiden Länder und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Als zentrale Begriffe werden die Sozialversicherung, der Nationaler Gesundheitsdienst, die Privatversicherungen, das Gesundheitsniveau, die Gesundheitskosten und die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung behandelt.
- Arbeit zitieren
- Daniel Stucki (Autor:in), 2006, Gesundheitspolitik im Vergleich: Schweiz - Finnland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71055