Auf Grund des stetigen Anstiegs von hilfesuchenden Schülern und Eltern im Bereich der außerschulische Nachhilfe entwickelte ich ein interdisziplinäres Konzept für Nachhilfe bestehend aus Methoden der Sozialen Arbeit und der Lerntherapie.
Nach der begrifflichen Klärung von Nachhilfe und deren Merkmale folgt die detaillierte Darstellung des Konzeptes. Neben der Erläuterung der Konzeptbasis liegt das Hauptaugenmerk besonders in der Analyse und Diagnostik. Hier wird die Analyse von systemischen Beziehungen und den persönlichen Leistungsmerkmalen des Schülers erläutert. Als Element der Lerntherapie verwende ich die Methode des Brain-Gym. Dies ist eine kinesiologische Diagnostik und Behandlungsmethode von Lernblockaden.
Am Ende der Arbeit veranschauliche ich die wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen schulischen Störungen, da ein Nachhilfelehrer bewusst oder unbewusst bestimmt mit ihnen in Verbindung kommt und ich erwarte von einem professionell arbeitenden Nachhilfelehrer, dass er Kenntnisse in diesem Bereich vorzuweisen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen der außerschulischen Hilfe
- 1.1 Begriffsdefinition Nachhilfe
- 1.2 Die Merkmale von Nachhilfe
- 1.3 Wann wird Nachhilfe in Anspruch genommen?
- 1.4 Gegenüberstellung von Gruppenunterricht zu Einzelunterricht
- 2. Das Konzept einer sozialpädagogisch – orientierten Nachhilfe ergänzt durch Elemente der Lerntherapie
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Grundlagen des Konzeptes
- 2.3 Zielgruppe
- 2.4 Zielsetzungen des Konzeptes
- 2.5 Aufgabenkatalog des Nachhilfelehrers
- 2.6 Handlungsrelevante Theorien der Sozialen Arbeit
- 2.6.1 Nachhilfearbeit als systemische Arbeit
- 2.6.2 Klientenzentrierte Haltung des Nachhilfelehrers
- 2.6.3 Die Klientenzentrierten Variablen des Therapeuten
- 2.7 Was ist Lernen?
- 2.7.1 Begriffsdefinition
- 2.7.2 Der Lernprozess
- 2.7.2.1 Die Hemisphären
- 2.7.2.2 Der Prozess des Wissenserwerbs
- 2.7.3 Die unterschiedlichen Lerntypen
- 2.7.3.1 Der auditive Lerntyp
- 2.7.3.2 Der visuelle Lerntyp
- 2.7.3.3 der kinästhetische Lerntyp
- 2.8 Praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen
- 2.8.1 Kontaktaufnahme
- 2.8.2 Anamnese
- 2.8.3 Exploration
- 2.8.4 Psycho-soziale Diagnose
- 2.8.5 Weiter Methoden für die IST-Stand - Analyse
- 2.8.5.1Kontaktaufnahme mit der Schule
- 2.8.5.2 Lerntyptest
- 2.8.6 Die Methode des Brain-Gyms
- 2.8.6.1 Was ist Brain-Gym?
- 2.8.6.2 Welche Bedeutung hat die Dennison-Lateralitätbahnung?
- 2.8.6.3 Homolaterale und integrierte Bewegungen
- 2.8.6.4 Die Blockierung der Mittellinie
- 2.8.6.5 Welche Rolle spielt das Dominanzprofil?
- 2.8.6.5.1Die Augendominanz
- 2.8.6.5.2Die Dominanz der Ohren
- 2.8.6.5.3Die Dominanz der Hände
- 2.8.6.6 Die Dominanzprofilbestimmung durch den Muskeltest
- 2.8.6.6.1 Test der Handdominanz
- 2.8.6.6.2 Test der Ohrdominanz
- 2.8.6.6.3 Test der Augendominanz
- 2.8.6.6.4 Test der Fußdominanz
- 2.8.6.6.5 Test der Hemisphärendominanz
- 2.8.6.7 Die Dennison-Lateralitätsbahung
- 2.8.7 Entwicklung der zukünftigen Arbeitsgrundlage
- 2.8.8 Anerkannte kinder- und jugenpsychiatrische schulische Störungen
- 2.8.8.1 Dyslexie/Legasthenie (ICD-10, F 81.0)
- 2.8.8.2 Isolierte Rechtschreibstörung (ICD-10, F 81.1)
- 2.8.8.3 Dyskalkulie (ICD-10, F 81.2)
- 2.8.8.4 Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität
- 2.8.9 Finanzierung
- 3. Fazit
- Die Bedeutung und Merkmale von Nachhilfe
- Die Einbindung von Elementen der Lerntherapie in die sozialpädagogische Nachhilfe
- Die Analyse von systemischen Beziehungen und persönlichen Leistungsmerkmalen von Schülern
- Die Anwendung der Methode des Brain-Gyms zur Diagnostik und Behandlung von Lernblockaden
- Die Berücksichtigung wichtiger kinder- und jugendpsychiatrischer schulischer Störungen
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, ein Konzept für sozialpädagogische Nachhilfe zu entwickeln, das die Lerntherapie integriert.
- 1. Grundlagen der außerschulischen Hilfe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhilfe und beleuchtet deren Merkmale sowie die Gründe, warum Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen. Es wird auch ein Vergleich zwischen Gruppen- und Einzelunterricht gezogen.
- 2. Das Konzept einer sozialpädagogisch – orientierten Nachhilfe ergänzt durch Elemente der Lerntherapie: Dieses Kapitel stellt das Konzept der sozialpädagogischen Nachhilfe vor, das durch Elemente der Lerntherapie ergänzt wird. Es werden die Grundlagen, Zielgruppe, Zielsetzungen, Aufgaben des Nachhilfelehrers und relevante Theorien der Sozialen Arbeit erläutert.
- 2.7 Was ist Lernen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsdefinition von Lernen, dem Lernprozess und den verschiedenen Lerntypen.
- 2.8 Praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des Konzepts, einschließlich der Kontaktaufnahme mit Schülern und Eltern, Anamnese, Exploration, psycho-sozialer Diagnose und weiteren Methoden zur Analyse des IST-Zustands. Außerdem werden die Methode des Brain-Gyms und anerkannte kinder- und jugendpsychiatrische schulische Störungen näher betrachtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für sozialpädagogische Nachhilfe zu entwickeln, das durch Elemente der Lerntherapie erweitert wird. Das Ziel ist es, eine ganzheitliche Unterstützung für Schüler zu schaffen, die Lernprobleme haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sozialpädagogische Nachhilfe, Lerntherapie, Brain-Gym, systemische Arbeit, Klientenzentrierung, Lerntypen, Lernblockaden, kinder- und jugendpsychiatrische Störungen, Dyslexie, Legasthenie, Rechtschreibstörung, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizitstörung.
- Citar trabajo
- Dipl. Sozialpädagogin Bianca Wagner (Autor), 2007, Die sozialpädagogische Nachhilfe. Ein Konzept zur ganzheitlichen Unterstützung für hilfesuchende Schüler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71065