Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht nur ein Volk der Immigranten, sondern auch ein Volk der Migranten. Seit Beginn jährlicher Studien über Mobilität in den USA im Jahre 1947 hat in etwa ein fünftel der Amerikaner den Wohnsitz jährlich gewechselt. Während der letzten Jahre betrug diese Zahl immer noch rund 17%. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind somit wohl das mobilste Volk der Welt. Diese Wanderungen können aber durch eine Vielzahl von Gründen ausgelöst werden, wie zum Beispiel familiäre Gründe, Verlagerung des Alterswohnsitzes in klimatisch günstige Regionen oder aber auch berufliche Gründe. Diese letzte Gruppe, die Arbeitskräfte, und deren Migrationsmuster sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Darüber hinaus sollen Begründungen für die jeweiligen Tendenzen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. MIGRATION - EIN ALLGEMEINER ÜBERBLICK
- 3. REGIONALE WANDERUNGSTRENDS - BINNENWANDERUNG IN DEN USA
- 3.1. BEGRIFFSKLÄRUNG
- 3.2. GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK ÜBER WANDERUNGSBEWEGUNGEN INNERHALB DER USA
- 3.3. ARBEITSKRÄFTEWANDERUNGEN DES 20. UND 21. JAHRHUNDERTS.
- 3.3.1. Überblick über das allgemeine Wanderungsverhalten.
- 3.3.2. Aktuelle Arbeitskräftewanderung innerhalb der USA.
- 4. INTERNATIONALE MIGRATION - EINWANDERUNG IN DIE USA
- 4.1. GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK ÜBER DIE EINWANDERUNG VON ARBEITSKRÄFTEN
- 4.2. DIE AKTUELLE EINWANDERUNG - HERKUNFTSLÄNDER, ZIELE UND TRENDS
- 4.3. WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN DER EINWANDERUNG
- 4.4. REGIONALBEISPIELE
- 4.4.1. Die Maquiladorazone
- 4.4.2. Zuwanderung und ethnische Arbeitsmärkte in New York.
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Arbeitskräftewanderung in den USA, sowohl innerhalb des Landes als auch aus dem Ausland. Sie analysiert die Ursachen, Ziele und Auswirkungen dieser Wanderungsbewegungen auf die regionale und nationale Wirtschaftsstruktur der USA.
- Gründe für die Arbeitskräftewanderung innerhalb und in die USA
- Regionale und nationale Trends der Arbeitskräftewanderung
- Auswirkungen der Arbeitskräftewanderung auf die Wirtschaft
- Beispiele für regionale Arbeitsmärkte und ihre Entwicklung durch die Zuwanderung
- Zusammenhang zwischen Arbeitskräftenmigration und Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeitskräftewanderung in den USA ein und hebt die Bedeutung der Binnenwanderung in den Vereinigten Staaten hervor.
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die Menschen zur Migration veranlassen. Es wird dabei auf Push- und Pull-Faktoren eingegangen und ein komplexes Bezugssystem zur Analyse von Migrationsbewegungen vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den regionalen Wanderungstrends innerhalb der USA. Es werden verschiedene Phasen der Binnenwanderung beleuchtet und die Bedeutung von Arbeitskräftenmigration im 20. und 21. Jahrhundert hervorgehoben.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die internationale Migration in die USA. Es werden historische Entwicklungen der Einwanderung von Arbeitskräften, die aktuellen Einwanderungstrends und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zuwanderung betrachtet.
Kapitel 5 bietet ein Fazit der Analyse, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Arbeitskräftewanderung für die USA herausstreicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Migration, Binnenwanderung, Arbeitskräftewanderung, Push- und Pull-Faktoren, Einwanderung, Maquiladorazone, ethnische Arbeitsmärkte, Wirtschaftswachstum und Regionalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Michael Köppl (Autor:in), 2006, Arbeitskräftewanderungen innerhalb der USA und vom Ausland in die USA - Gründe, Zielgebiete, Wirkungen auf die regionale und nationale Wirtschaftsstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71080