Jedes Ereignis, das sich innerhalb einer Erzählung abspielt, ist für sich eine Handlung. Die Handlung eines Filmes ist somit die Gesamtzahl der Ereignisse, die sich innerhalb der Welt, die der Film abbildet, abspielen.1 Diese Ereignisse, in eine Ursache-Wirkung-Beziehung gebracht sowie zeitlich und räumlich abgegrenzt, ergeben die Story eines Filmes. Die Story ist also keine Reihe zufälliger Ereignisse, sondern eine Kausalkette von Begebenheiten, die sich an bestimmten Schauplätzen zu einer bestimmten Zeit abspielen.2 Die Ereignisse "ein Schlüssel verschwindet", "eine Flasche fällt zum Boden", "eine Frau liegt krank im Bett" sind zwar Handlungen, aber noch keine Story. Eine solche bilden sie erst, wenn sie zueinander in einer Kausalbeziehung stehen.
Beispiele für Kausalbeziehungen in „Notorious“:
Alicia entwendet den Schlüssel, weil sie ihn für den "Schlüssel zum Geheimnis" hält. Die Gefahr des Entdecktwerdens wird für Devlin und Alicia erhöht, weil im Keller Sektflaschen gelagert sind, die für die Party benötigt werden. Die beide fühlen sich unter Zeitdruck gesetzt, weil sie um diese Gefahr wissen. Devlin lässt die Flasche zu Boden fallen, weil er sich unter Zeitdruck gesetzt fühlt (und nervös ist).
Devlin und Alicia entdecken das Geheimnis und werden als Agenten entlarvt, weil er die Flasche vom Regal gestoßen hat.
Alexander und seine Mutter hecken den Plan aus, Alicia zu vergiften, weil er sie als Agentin entlarvt hat. Alicia liegt krank im Bett, weil das Arsen zu wirken beginnt. Genauso wie die Handlung umfasst die Story sämtliche Ereignisse, die innerhalb der Welt, die der Film abbildet, stattfinden. In diesem Punkt unterscheiden sich Handlung und Story vom Plot.3 Der Plot ist das Handlungsgerüst eines Films. In ihm sind nur diejenigen Ereignisse enthalten, die für den Fortgang der Story von zentraler Bedeutung, die Wendepunkte, Scharniere der Erzählung sind. Ereignisse, die eine solche Funktion erfüllen, werden als Plot Points bezeichnet.
Der Aufbau eines Films lässt sich in aller Regel in drei Akte einteilen: Exposition, Konfrontation und Auflösung. Exposition und Auflösung umfassen dabei jeweils etwa ein Viertel der Gesamtlänge des Filmes. Diese Ereignisse besitzen eine Überleitungsfunktion und sind Fixpunkte der Story. Veranschaulichen lässt sich diese Grundstruktur mittels folgenden Paradigma: [...]
Inhaltsverzeichnis
- BEGRIFFE
- Story und Plot
- Diegetische und mimetische Narration
- Erzählhaltung
- Erzählstruktur
- DER "NOTORIOUS"-PLOT
- Grundmuster von Erzählungen
- Plotmodelle in "Notorious"
- Rätsel
- Rivalität
- Opfer
- Rettung
- Versuchung
- Rache
- Liebe
- Hitchcock über "Notorious"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die filmtheoretischen Grundbegriffe Story, Plot und Narration anhand des Films "Notorious" von Alfred Hitchcock. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte zu erläutern und ihre Bedeutung für die filmische Erzählung aufzuzeigen.
- Die Unterscheidung zwischen Story und Plot
- Die Rolle der diegetischen und mimetischen Narration
- Der Einfluss der Erzählhaltung auf die Rezeption
- Die Verwendung von Plotmodellen in "Notorious"
- Die Bedeutung von Suspense in der filmischen Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt die Grundbegriffe Story, Plot und Narration ein. Es wird erklärt, wie sich die Story als die Gesamtheit der Ereignisse in der filmischen Welt von dem Plot, dem Handlungsgerüst, unterscheidet. Die beiden Narrationstypen, diegetisch und mimetisch, werden definiert und anhand von Beispielen aus "Notorious" erläutert.
Im zweiten Kapitel wird der Plot von "Notorious" anhand von verschiedenen Plotmodellen analysiert. Es werden Elemente wie Rätsel, Rivalität, Opfer, Rettung, Versuchung, Rache und Liebe untersucht und deren Funktion im Aufbau der Spannung und der emotionalen Beteiligung des Zuschauers dargestellt. Hitchcock's eigene Aussagen über den Film werden ebenfalls einbezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen filmischen Konzepten Story, Plot und Narration. Hierbei werden die Unterschiede zwischen den Begriffen, die Funktion der diegetischen und mimetischen Narration sowie die Bedeutung von Plotmodellen und Suspense für die Rezeption des Films "Notorious" von Alfred Hitchcock beleuchtet.
- Quote paper
- Clemens Grün (Author), 1995, Story, Plot, Narration - Filmtheoretische Grundbegriffe, veranschaulicht anhand von Hitchcocks "Notorious", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71090