Das Making-Of beschreibt die Vorgehensweise und die Entwicklung eines Ratgebers für alkoholkranke Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- THEMENSUCHE/ THEMENWAHL
- INFORMATIONSSAMMLUNG
- STRUKTURIERUNG DER INHALTE
- BEGRENZUNG DER ZIELGRUPPE DES RATGEBERS ALS OPTION
- PSYCHOSOMATISCHER HINTERGRUND
- GESTALTUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Ratgebers für Alkoholkranke aus sozialpädagogischer Sicht. Ziel ist es, ein verständliches und hilfreiches Informationsmaterial zu schaffen, das Betroffene bei der Bewältigung ihrer Sucht unterstützt. Der Ratgeber soll die Krankheit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und den Weg zu möglichen Therapien und Hilfen aufzeigen.
- Definition und Kriterien der Alkoholabhängigkeit
- Ursachen und Entstehung der Alkoholkrankheit
- Psychosoziale und körperliche Auswirkungen der Sucht
- Therapiemöglichkeiten und Hilfesysteme
- Motivation und Entwöhnungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- THEMENSUCHE/ THEMENWAHL: Die Arbeit erläutert die Themenwahlprozess und die Beweggründe für die Auseinandersetzung mit der Alkoholkrankheit. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit der Sucht und die Bedeutung des Themas für sein Studium und seine berufliche Praxis.
- INFORMATIONSSAMMLUNG: Dieses Kapitel beleuchtet die Recherche- und Informationsquellen des Autors. Es beschreibt die vielfältigen Methoden der Informationsbeschaffung, von persönlichen Gesprächen bis hin zu wissenschaftlichen Quellen und Online-Plattformen.
- STRUKTURIERUNG DER INHALTE: Hier präsentiert der Autor die Struktur des geplanten Ratgebers. Er skizziert die einzelnen Kapitel, von der Definition der Alkoholabhängigkeit bis hin zu Therapiemöglichkeiten und den Herausforderungen der Entwöhnung.
- BEGRENZUNG DER ZIELGRUPPE DES RATGEBERS ALS OPTION: Der Autor befasst sich mit der Option, die Zielgruppe des Ratgebers auf ein spezifisches Fallbeispiel zu konzentrieren. Er beschreibt die Herausforderungen, die mit der Wahl eines Fallbeispiels verbunden sind, und wählt einen 31-jährigen Familienvater, der nach dem Tod seines Kindes an Alkoholsucht leidet.
- PSYCHOSOMATISCHER HINTERGRUND: Dieses Kapitel beleuchtet die psychosomatischen Aspekte der Alkoholabhängigkeit. Der Autor verdeutlicht, wie die Krankheit alle Ebenen des Menschen betrifft und welche Rolle die biographischen, psychischen und sozialen Faktoren spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Alkoholabhängigkeit, deren Definition, Ursachen, Symptome, Therapiemöglichkeiten und die Bedeutung des psychosomatischen Hintergrunds. Weitere zentrale Themen sind die Motivation des Betroffenen, der Entzugsprozess, Rückfallursachen und die Rolle von Stressbewältigung und Prävention.
- Arbeit zitieren
- Michael Supp (Autor:in), 2005, Making-Of eines Ratgebers für Alkoholkranke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71092