Im folgenden Abschnitt werde ich auf die Belastungsproblematik des Lehrkörpers eingehen und das damit zusammenhängende Problem moralischen Denkens.
Inhaltsverzeichnis
- Problematik der Belastung des Lehrers
- Kohärenzproblematik der moralischen Überzeugung
- Dilemma-Situationen
- „Richtig für mich“-Lösung
- Belastung der Lehrer durch Moral
- Belastung des Lehrkörpers im Referendariat
- Identitätskrise der angehenden Lehrer
- Hohe Selbstansprüche
- Kompromissfindung
- Psychische Belastungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Belastungsproblematik von Lehrkräften, insbesondere in Bezug auf die moralischen Anforderungen an den Lehrerberuf. Es wird untersucht, wie diese Anforderungen mit der persönlichen Moral des Lehrers in Einklang gebracht werden können und welche Auswirkungen diese Diskrepanz auf das pädagogische Handeln hat.
- Die Kohärenz von moralischem Denken und Handeln
- Dilemma-Situationen im Lehrerberuf
- Die „Richtig für mich“-Lösung und ihre Auswirkungen
- Die Belastung des Lehrers durch Moral
- Die Identitätskrise von angehenden Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Problematik der Belastung des Lehrers
Dieser Abschnitt beleuchtet die Schwierigkeit, moralische Anforderungen im Lehrerberuf mit der eigenen Moral und den Belastungen des Alltags in Einklang zu bringen. Er bezieht sich auf Sabina Larchers Aufsatz, in dem sie die „Kohärenzproblematik“ beschreibt, die auftritt, wenn moralische Vorgaben nicht mit dem eigenen Handeln übereinstimmen. Der Text verdeutlicht die Belastung des Lehrers durch moralische Ansprüche durch das Beispiel von Ludwig Wittgenstein, der seinen Lehrerberuf aufgrund der damit verbundenen Anforderungen aufgab.
Belastung des Lehrkörpers im Referendariat
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die besonderen Belastungen, denen Referendare im Lehrerberuf ausgesetzt sind. Die Identitätskrise, hohe Selbstansprüche und der Druck, bestehende Konzepte zu erfüllen, können zu einer zusätzlichen Belastung führen. Der Text beschreibt, wie Referendare versuchen, ihre eigenen Konzepte mit den vorgegebenen Rahmenbedingungen zu vereinen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Belastung des Lehrers, insbesondere im Hinblick auf Moral und Kohärenz zwischen moralischem Denken und Handeln. Der Text befasst sich mit Dilemma-Situationen, die die Umsetzung der moralischen Anforderungen erschweren, und mit der "Richtig für mich"-Lösung, die die individuelle Perspektive in den Vordergrund stellt. Darüber hinaus werden die Identitätskrise und die hohen Selbstansprüche von angehenden Lehrkräften im Referendariat als zusätzliche Belastungsfaktoren beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Sandra Thillmann (Autor:in), 2006, Die Problematik der Belastung des Lehrers , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71095