Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit einer theoretischen Annäherung an das ThemaRaum und Identität.Aufbauend auf einer Literaturrecherche werden die wesentlichen Prozesse der menschlichen Identifikation behandelt, um anschließend die Bedeutung des Raumes, im Wirkungsgefüge der menschlichen Identifikationsprozesse darzustellen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die theoretischen Erkenntnisse, mit einem praktischen Beispiel verglichen und diskutiert. Als Beispiel wurde dieNeubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen,in der über 70.000 Menschen leben, ausgewählt. Die Planergemeinschaft Hannes DUBACH und Urs KOHLBRENNER erarbeitete für diese Siedlung einenStädtebaulichen Rahmenplan.Dieser Rahmenplan beinhaltet Planungsvorschläge die der Siedlung Identität verleihen sollen und es den BewohnerInnen ermöglichen soll, sich mit ihrer Siedlung zu identifizieren. Pläne und Texte zu den identitätsrelevanten Vorschlägen werden analysiert, mit den theoretischen Erkenntnissen aus der Literaturrecherche verglichen und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorschläge der Planergemeinschaft zur Strukturierung, Gliederung und Gestaltung der Neubausiedlung, die Orientierungsmöglichkeiten in der Siedlung wesentlich verbessern und somit die Identifikation der einzelnen Stadtteile und der Siedlung selbst ermöglicht wird. Durch das gezielte etablieren von hierarchisch gegliederten, öffentlichen Räumen, wird den BewohnerInnen Raum zur sozialen Interaktion zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es den BewohnerInnen ihre eigene Identität vor anderen Individuen darzustellen. Durch die Nutzung des öffentlichen Raumes erhält der Raum selbst Identität und kann somit zum Objekt der Identifikation werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Identität und Raum – theoretische Annäherung
- Identität und Identifikation
- Identität
- Identifikation
- Identification of
- Being identified
- Identification with
- Ich-Identität
- Wir-Identität
- Die Bedeutung des Raumes im Wirkungsgefüge der Identifikationsprozesse
- Das Wirkungsgefüge von Identifikationsprozessen
- Funktionen des Raumes im Prozess der Identitätsbildung
- Raum als Bühne der sozialen Interaktion
- Raum als Teil der Identität und Objekt der Identifikation
- Forschungsfrage
- Methoden
- Identität und Raum – praktische Diskussion
- Räumliche Lage der Neubausiedlung Hohenschönhausen
- Die Ausgangslage 1991
- Gesellschaftlichen Strukturen
- Struktur und Bebauung der Siedlung
- Siedlungsfreiräume
- Entwicklungsszenarien
- Entwicklungsprofil und Entwicklungsleitsätze
- Entwicklungsprofil
- Entwicklungsleitsätze
- Identitätsrelevante Planungsvorschläge
- Räumliche Definition der Neubausiedlung nach Außen
- Räumliche und funktionale Struktur im Siedlungsinneren
- Stadtteile
- Wohnquartiere
- Gestalterische Umsetzung der Siedlungsstruktur
- Baumkonzept
- Gestaltungskonzept
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit untersucht die Bedeutung von öffentlichem Freiraum für die Identitätsbildung von Wohnsiedlungen und deren BewohnerInnen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Landschaftsarchitektur zur Identitätsbildung der Siedlung und ihrer Bewohner beitragen kann.
- Theoretische Analyse der Begriffe Identität und Identifikation im Kontext von Raum
- Die Rolle des Raumes im Prozess der Identitätsbildung und die verschiedenen Identifikationsprozesse
- Praktische Diskussion am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen
- Analyse der Planungsvorschläge zur Identitätsbildung der Siedlung und ihrer Bewohner
- Bedeutung der Landschaftsarchitektur in der Umsetzung der Planungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema „Identität und Raum“ ein und behandelt die „Identitätskrise“ moderner Siedlungsstrukturen.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Annäherung an die Begriffe Identität und Identifikation. Dabei werden die verschiedenen Teilprozesse der Identifikation sowie die Bedeutung des Raumes in diesen Prozessen erläutert.
- Im dritten Kapitel wird die Forschungsfrage formuliert, die untersucht werden soll.
- Das vierte Kapitel beschreibt die Methoden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen als Fallbeispiel und diskutiert die identitätsrelevanten Planungsvorschläge der Planergemeinschaft Hannes DUBACH und Urs KOHLBRENNER.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Identität und Raum, den Prozessen der Identifikation, der Bedeutung von öffentlichem Freiraum, der Rolle der Landschaftsarchitektur in der Identitätsbildung und dem Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen.
- Identität und Identifikation
- Arbeit zitieren
- Roland Barthofer (Autor:in), 2007, Die identitätsstiftende Funktion von öffentlichem Freiraum - Untersucht am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71099