Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung von Verlauf und Ergebnissen der nordamerikanischen Prohibition zwischen 1920 und 1933.
Ziel soll es dabei sein Ursachen zu finden, welche die US-Regierung möglicherweise dazu bewegt haben, "The Noble Experiment" - so nannte Präsident Herbert C. Hoover einmal die Prohibition - nach 13 Jahren zu beenden.
Zuerst einmal wird der Begriff Prohibition, so wie er hier Verwendung findet, definiert. Dies dient einem einheitlichen Begriffsverständnis und gibt zugleich einen kurzen Überblick über die historischen Rahmenbedingungen.
Anschließend folgt der Hauptteil der Arbeit, welcher in zwei Teile aufgeteilt wird. Zum einen werden wirtschaftliche Erwägungen für die Abschaffung des Alkoholverbotes betrachtet; vor allem die Faktoren Arbeit und Finanzen spielen hierbei eine Rolle, zum anderen weniger greifbare, vor allem psychologische Faktoren beleuchtet. Die
Einzelaspekte werden dabei auf die oben genannte Fragestellung hin untersucht und ausgewertet.
In den abschließenden Bemerkungen werden die Ursachen der von der US-Regierung 1933 getroffenen Entscheidung zur Aufhebung der Prohibition unter Heranziehung aller ermittelten Fakten zusammengefasst und ein Wertungsversuch derselben unternommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Motive für die Aufgabe der Prohibition
- 3.1 Wirtschaftliche Motive
- 3.2 Ideelle und moralische Motive
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen für das Scheitern der amerikanischen Prohibition (1920-1933). Ziel ist es, die Gründe für die Beendigung des "Noble Experiments" durch die US-Regierung zu ermitteln. Zunächst wird der Begriff Prohibition definiert, um ein einheitliches Verständnis zu schaffen. Der Hauptteil analysiert wirtschaftliche und ideelle/moralische Motive für die Aufhebung des Alkoholverbots.
- Definition und historischer Kontext der Prohibition
- Wirtschaftliche Folgen der Prohibition (z.B. Korruption, finanzielle Belastung)
- Ideelle und moralische Gründe für die Aufhebung (z.B. gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, Moraldebatten)
- Die Rolle der Bundesstaaten bei der Durchsetzung des Verbots
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die öffentliche Meinung zum Alkoholkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der amerikanischen Prohibition (1920-1933) ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Erforschung der Gründe für die Beendigung des Alkoholverbots durch die US-Regierung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Definition des Begriffs "Prohibition", eine Analyse wirtschaftlicher und ideeller/moralischer Motive sowie abschließende Bemerkungen umfasst. Die Einleitung betont die Bedeutung des "Noble Experiments" und die Komplexität der Ursachen für dessen Scheitern.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Prohibition" und beleuchtet den historischen Kontext des 18. Zusatzartikels der US-Verfassung, der das Alkoholverbot festlegte. Es analysiert den Wortstamm (lateinisch "prohibere"), erläutert die genauen Bestimmungen des Verbots (Herstellung, Verkauf, Transport) und thematisiert die Auslegungsschwierigkeiten, insbesondere bezüglich medizinischen Alkohols. Das Kapitel hebt die Bedeutung des zweiten Absatzes des Zusatzartikels hervor, der den Bundesstaaten die Durchsetzung des Gesetzes übertrug. Schließlich werden die Vorläufer der Prohibition in einigen Bundesstaaten erwähnt und die damit verbundenen moralischen und gesellschaftlichen Konflikte angesprochen.
3. Motive für die Aufgabe der Prohibition: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen und ideellen Motive für die Aufhebung der Prohibition. Es wird auf die anfänglich fehlerhaften Finanzschätzungen der US-Regierung eingegangen, die die Durchsetzung des Verbots stark erschwerten und zu Korruption führten. Die unzureichende Finanzierung und die mangelnde koordinierte Durchsetzung auf Bundesebene werden als zentrale Faktoren für das Scheitern des Verbots hervorgehoben. Die Rolle der einzelnen Bundesstaaten und ihre unterschiedlichen Ansätze bei der Durchsetzung des Gesetzes werden beleuchtet, ebenso wie die gesellschaftlichen und moralischen Aspekte, die zur Aufgabe des "Noble Experiments" beitrugen. Das Kapitel verknüpft diese Aspekte mit den Herausforderungen der Great Depression.
Schlüsselwörter
Prohibition, Alkoholverbot, USA, 18. Zusatzartikel, Wirtschaftliche Motive, Ideelle Motive, Korruption, Bundesstaaten, "Noble Experiment", Erster Weltkrieg, Golden Zwanziger, Great Depression.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ursachen für das Scheitern der amerikanischen Prohibition
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern der amerikanischen Prohibition (1920-1933). Sie analysiert die wirtschaftlichen und ideellen/moralischen Motive, die zur Aufhebung des Alkoholverbots führten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Prohibition, ein Kapitel zu den Motiven für die Aufgabe der Prohibition und eine Schlussbemerkung. Das Kapitel zu den Motiven unterteilt sich weiter in wirtschaftliche und ideelle/moralische Aspekte.
Was wird unter dem Begriff „Prohibition“ verstanden?
Das Kapitel „Definition“ klärt den Begriff „Prohibition“ und beleuchtet den historischen Kontext des 18. Zusatzartikels der US-Verfassung, der das Alkoholverbot festlegte. Es beschreibt die genauen Bestimmungen des Verbots und die damit verbundenen Auslegungsschwierigkeiten.
Welche wirtschaftlichen Motive werden analysiert?
Die wirtschaftlichen Motive umfassen die fehlerhaften Finanzschätzungen der US-Regierung, die zu Korruption und einer unzureichenden Durchsetzung des Verbots führten. Die mangelnde Koordination auf Bundesebene und die unterschiedlichen Ansätze der einzelnen Bundesstaaten werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche ideellen und moralischen Motive werden untersucht?
Die ideellen und moralischen Motive umfassen die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, die Moraldebatten um das Alkoholverbot und die Herausforderungen der Great Depression. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die öffentliche Meinung zum Alkoholkonsum.
Welche Rolle spielten die Bundesstaaten bei der Prohibition?
Die Rolle der einzelnen Bundesstaaten und ihre unterschiedlichen Ansätze bei der Durchsetzung des Gesetzes werden analysiert. Der zweite Absatz des 18. Zusatzartikels übertrug den Bundesstaaten die Durchsetzung des Verbots, was zu einer inkonsistenten Anwendung führte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prohibition, Alkoholverbot, USA, 18. Zusatzartikel, Wirtschaftliche Motive, Ideelle Motive, Korruption, Bundesstaaten, „Noble Experiment“, Erster Weltkrieg, Goldene Zwanziger, Great Depression.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für die Beendigung des „Noble Experiments“, der amerikanischen Prohibition, zu ermitteln und ein umfassendes Verständnis der Ursachen für dessen Scheitern zu liefern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem logischen Aufbau mit Einleitung, Definition des zentralen Begriffs, Analyse der Motive (wirtschaftlich und ideell/moralisch) und abschließender Bemerkung. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und liefern eine strukturierte Analyse des Themas.
- Arbeit zitieren
- Philipp Berner (Autor:in), 2006, Ursachen für das Scheitern der Prohibition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71100