Au cours des derniers siècles, la notion, de même que la perception des sept péchés mortels ou bien péchés capitaux s′est étendue sur la manière de vivre quotidienne. Non seulement dans la sphère religieuse, mais aussi dans le domaine social et entre les personnes, la reprise des idéaux moraux qui sont en relation avec l′idée des péchés mortels joue un rôle essentiel dans la présentation de soi-même envers la conception du monde présent. Certes, cela correspond plutôt aux fidèles qui s′adaptent absolument aux réalités et lois réligieuses et pourtant, les incroyants sont incontestablement influencés par l′accroissement visible de la signification des sept péchés mortels pour la vie en communauté.
Ce mémoire veut ébaucher le point de vue de l′Église catholique face à la notion des péchés mortels aussi bien que le développement de l′idée de ces péchés capitaux, de l′Antiquité jusqu′au Moyen Âge. En outre, la transformation du thème des sept péchés mortels en art est un composant du texte. Finalement, nous nous occupons du traitement des allégories représentant les péchés mortels dans le Roman de la Rose écrit par Guillaume de Lorris et Jean de Meung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction – Le rôle général des sept péchés mortels
- 2. La définition d'un péché selon le Catéchisme de l'Église Catholique
- 2.1 Le péché général
- 2.2 Le péché mortel en comparaison du péché léger
- 2.3 Les vices principaux ou bien les péchés principaux
- 3. Le développement de la classification des péchés mortels
- 4. La classification des démons d'après Binsfield
- 5. La présentation des sept péchés mortels dans l'art
- 5.1 Les péchés mortels comme animaux
- 5.2 Hieronymus Bosch - Les sept péchés mortels
- 5.3 Otto Dix - Les sept péchés mortels
- 6. Les sept péchés mortels dans le Roman de la Rose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Mémoire untersucht die Konzeption und Wahrnehmung der sieben Todsünden vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die katholische Sichtweise auf die Todsünde, deren Entwicklung und ihre Darstellung in der Kunst. Ein zentraler Fokus liegt auf der Behandlung der sieben Todsünden im Roman de la Rose.
- Die Definition und Klassifizierung der Todsünden nach katholischer Lehre
- Die historische Entwicklung des Konzepts der sieben Todsünden
- Die künstlerische Darstellung der sieben Todsünden
- Die Allegorien der sieben Todsünden im Roman de la Rose
- Der Einfluss der sieben Todsünden auf das gesellschaftliche Leben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction – Le rôle général des sept péchés mortels: Die Einleitung skizziert die weitreichende Bedeutung der sieben Todsünden, nicht nur im religiösen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Bereich. Das Mémoire beabsichtigt, die katholische Sichtweise auf die Todsünden zu erörtern, deren historische Entwicklung nachzuzeichnen und deren Darstellung in der Kunst zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf deren Behandlung im Roman de la Rose.
2. La définition d'un péché selon le Catéchisme de l'Église Catholique: Dieses Kapitel definiert Sünde und Todsünde anhand des Katechismus der Katholischen Kirche von 1992. Es unterscheidet zwischen Todsünde und leichter Sünde, wobei die Todsünde als schwere Verletzung Gottesgesetzes beschrieben wird, die die Liebe im Herzen zerstört und ohne Reue und Vergebung zum ewigen Tod führt. Leichte Sünden hingegen lassen die Liebe bestehen, verletzen sie aber. Das Kapitel beleuchtet auch die sieben Hauptsünden (Hochmut, Habgier, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei, Trägheit) als Ursachen weiterer Sünden und Laster.
3. Le développement de la classification des péchés mortels: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Klassifizierung der Laster. Es beginnt mit der achtfachen Einteilung des Evagrios Pontikos im 4. Jahrhundert, die auf dem Grad des Egoismus des Sünders basiert. Der Übergang zu den sieben Todsünden wird im 6. Jahrhundert durch Papst Gregor den Großen vollzogen, der die Anzahl der Laster auf sieben reduziert – eine symbolisch bedeutsame Zahl im Christentum – und einige Laster zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Sieben Todsünden, Katholische Kirche, Katechismus, Sünde, Todsünde, leichte Sünde, Hauptsünden, Laster, Vices, Roman de la Rose, Kunst, Mittelalter, Allegorie, Entwicklung, Darstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mémoire: Die Sieben Todsünden
Was ist der Gegenstand des Memoires?
Das Mémoire untersucht die Konzeption und Wahrnehmung der sieben Todsünden vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die katholische Sichtweise, deren Entwicklung und Darstellung in der Kunst, mit einem Schwerpunkt auf deren Behandlung im Roman de la Rose.
Welche Themen werden im Mémoire behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Klassifizierung der Todsünden nach katholischer Lehre, die historische Entwicklung des Konzepts, die künstlerische Darstellung, die Allegorien im Roman de la Rose und der Einfluss der sieben Todsünden auf das gesellschaftliche Leben.
Wie definiert das Mémoire Sünde und Todsünde?
Das Mémoire stützt sich auf den Katechismus der Katholischen Kirche von 1992. Todsünde wird als schwere Verletzung Gottesgesetzes definiert, die die Liebe im Herzen zerstört und ohne Reue und Vergebung zum ewigen Tod führt. Leichte Sünden verletzen die Liebe nicht so schwer.
Welche Rolle spielen die sieben Hauptsünden im Mémoire?
Die sieben Hauptsünden (Hochmut, Habgier, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei, Trägheit) werden als Ursachen weiterer Sünden und Laster betrachtet und ihre Entwicklung und Darstellung im Laufe der Geschichte untersucht.
Wie wird die historische Entwicklung der Klassifizierung der Todsünden dargestellt?
Das Mémoire verfolgt die Entwicklung von der achtfachen Einteilung des Evagrios Pontikos im 4. Jahrhundert bis zur Reduktion auf sieben Todsünden durch Papst Gregor den Großen im 6. Jahrhundert. Es wird der Übergang von einer Klassifizierung basierend auf dem Grad des Egoismus des Sünders zu der bekannten Siebenzahl beschrieben.
Welche künstlerischen Darstellungen der sieben Todsünden werden behandelt?
Das Mémoire analysiert die Darstellung der sieben Todsünden in der Kunst, beispielsweise als Tiere und in Werken von Hieronymus Bosch und Otto Dix. Die jeweilige Interpretation und Symbolik werden beleuchtet.
Welche Bedeutung hat der Roman de la Rose für das Mémoire?
Der Roman de la Rose bildet einen zentralen Fokus des Memoires. Die Allegorien der sieben Todsünden in diesem Werk werden detailliert untersucht und ihre Bedeutung im Kontext des gesamten Werkes interpretiert.
Welche Kapitel umfasst das Mémoire?
Das Mémoire umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Definition der Sünde nach dem Katechismus, zur Entwicklung der Klassifizierung der Todsünden, zur Darstellung der Dämonen nach Binsfield, zur künstlerischen Darstellung der sieben Todsünden (inkl. Bosch und Dix) und zur Behandlung der sieben Todsünden im Roman de la Rose.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Mémoire?
Schlüsselwörter sind: Sieben Todsünden, Katholische Kirche, Katechismus, Sünde, Todsünde, leichte Sünde, Hauptsünden, Laster, Vices, Roman de la Rose, Kunst, Mittelalter, Allegorie, Entwicklung, Darstellung.
- Quote paper
- Stefan Kraus (Author), 2006, Les sept péchés mortels en référence au Roman de la Rose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71115