In dieser Diplomarbeit soll es um eine Methode gehen, die in Schweden für die praktische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt wurde. Diese Methode heißt SIVUS-Methode und ist in verschiedenen Länder bereits sehr populär geworden. In Schweden, Österreich und der Schweiz, um nur einige zu nennen, wird diese Methode in vielen Einrichtungen der Behindertenhilfe verwendet. In Deutschland dagegen ist SIVUS bislang erst sehr selten anzutreffen. Mögliche Gründe dafür versuche ich später in dieser Arbeit herauszuarbeiten.
Zu Beginn der Arbeit werde ich kurz die Entwicklung der Behindertenarbeit darstellen. Dabei soll besonders der Paradigmenwechsel in den letzten Jahren von der Verwahrung, über Förderung hin zur Selbstbestimmung näher erläutert werden. Danach werde ich das von THEUNISSEN und PLAUTE vertretene Empowerment-Konzept behandeln, das wichtige theoretische Impulse für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung setzt. Im Hauptteil soll es dann ausführlich um die SIVUS-Methode gehen. Dabei werde ich auf die grundlegenden Gedanken wie Menschenbild und Zielsetzung und auf die Arbeitsmethode eingehen. Im Anschluss an diese theoretischen Aussagen werde ich dann die SIVUS-Methode in Verbindung mit relevanten Themen erörtern. Im letzten Teil der Arbeit geht es schließlich um eine von mir durchgeführte Befragung von Personen, die in Deutschland mit SIVUS arbeiten oder gearbeitet haben. Ziel dieser Befragung soll sein, mögliche Schwierigkeiten, Probleme und Grenzen in der Arbeit mit SIVUS zu thematisieren, da bereits erschienene Erfahrungsberichte oftmals besonders die positiven Seiten und die Erfolge darstellen. Damit soll ein realistisches Bild von SIVUS erstellt werden. Weiter beschäftige ich mich in der Befragung mit der Frage, warum SIVUS in Deutschland so unbekannt ist und ob es hier eventuell Bedingungen gibt, die diese Arbeit behindern.
In meiner Diplomarbeit habe ich mich auf die Betrachtung von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung beschränkt. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll dabei jedoch nicht geringgeschätzt werden. Aber die zusätzliche Bearbeitung unter diesem Gesichtspunkt hätte vermutlich den Rahmen der Arbeit gesprengt. Die Ausführungen in den Fachbüchern haben sich ebenfalls oft auf erwachsene Menschen beschränkt. Auch meine bisherigen praktischen Erfahrungen habe ich hauptsächlich mit erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung gesammelt
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Verwahrung zur Selbstbestimmung
- Psychiatrische Anstalten - Orte der Verwahrung
- Enthospitalisierung
- Formale und inhaltliche Aspekte
- Erfolge und Probleme
- Kritik an gemeindeintegriertem Wohnen
- Das Normalisierungsprinzip
- Entwicklung in Skandinavien und in den USA
- Umsetzung in Deutschland
- Integration
- Selbstbestimmung
- Das Empowerment-Konzept
- Begriffliche Auseinandersetzung
- Geschichtliche Entwicklung
- Menschenbild – Leitlinien - Wertebasis
- Selbstbestimmung
- Kollaborative und demokratische Partizipation
- Verteilungsgerechtigkeit
- Die Rolle der professionellen Helfer
- Self Advocacy
- Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment
- Die Entstehungsgeschichte der SIVUS-Methode
- Grundlagen der SIVUS-Methode
- Das Menschenbild nach SIVUS
- Die Rolle der Begleiter
- Die Zielsetzungen
- Der individuelle und soziale Reifungsprozess
- Die vier grundlegenden Fähigkeiten
- Die zwei Dimensionen des sozialen Reifens
- Arbeitsorganisation
- SIVUS und Kommunikation
- SIVUS im Bereich der Arbeit
- SIVUS im Wohnbereich
- SIVUS im Bereich Freizeit und Erwachsenenbildung
- SIVUS bei Menschen mit intensiver geistiger Behinderung
- SIVUS als Mittel zur Qualitätssicherung
- Empirischer Teil
- Gegenstand der Studie und zentrale Fragestellungen
- Die Forschungsmethode
- Auswahl der Interviewpartner
- Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Abschließende Gedanken
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die SIVUS-Methode, ein Empowerment-basiertes Instrument zur Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Methode im Kontext des Paradigmenwechsels in der Behindertenarbeit von Verwahrung hin zu Selbstbestimmung zu analysieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland zu erforschen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, warum die SIVUS-Methode in Deutschland bisher kaum verbreitet ist und welche Faktoren ihre Anwendung behindern könnten.
- Entwicklung der Behindertenarbeit von Verwahrung zu Selbstbestimmung
- Das Empowerment-Konzept als theoretischer Rahmen für die SIVUS-Methode
- Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment
- Erfahrungen mit SIVUS in Deutschland
- Mögliche Schwierigkeiten und Grenzen der SIVUS-Methode in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erklärt die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet den Paradigmenwechsel in der Behindertenarbeit von Verwahrung hin zu Selbstbestimmung und erläutert, wie die SIVUS-Methode in diesen Kontext passt.
- Von der Verwahrung zur Selbstbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Behindertenarbeit in Deutschland und die Herausforderungen, die mit der Umstellung von Verwahrung auf Selbstbestimmung verbunden sind. Es werden die verschiedenen Konzepte und Ansätze zur Normalisierung und Integration von Menschen mit Behinderung diskutiert, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind.
- Das Empowerment-Konzept: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Empowerments und erläutert seine Bedeutung für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Es behandelt die geschichtliche Entwicklung des Empowerments, die verschiedenen Komponenten des Konzepts und die Rolle der professionellen Begleiter.
- Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment: In diesem Kapitel wird die SIVUS-Methode ausführlich vorgestellt. Es werden die Entstehungsgeschichte, die theoretischen Grundlagen, die Methode der Arbeit und die verschiedenen Anwendungsbereiche erläutert.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt eine von der Autorin durchgeführte Befragung von Personen, die mit der SIVUS-Methode in Deutschland arbeiten oder gearbeitet haben. Es werden die Forschungsmethode, die Auswahl der Interviewpartner und die Ergebnisse der Befragung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Selbstbestimmung, Empowerment, Behindertenarbeit, SIVUS-Methode, Normalisierung, Integration, Enthospitalisierung, geistige Behinderung, professionelle Begleitung, Deutschland. Weitere wichtige Aspekte sind Menschenbild, Zielsetzung, Kommunikation, Qualitätssicherung und empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Magdalena Wendt (Autor:in), 2002, Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71154