Der Film Take Me Out to the Ball Game handelt von den Erlebnissen rund um den Spielbetrieb der Wolves Baseballmannschaft und erzählt von den Abenteuern der Spieler O`Brien und Ryan.
Den Erfolg der Mannschaft, der entscheidend von der O`Brien - Ryan - Goldberg -Aufstellung abhängt, setzen die beiden Erstgenannten aufs Spiel, da sie ihren Vaudeville - Karrieren nachgehen. Erst als K.C. Higgins Besitzerin des Teams wird und sich die beiden Entertainer in sie verlieben, bringen sie wieder mehr Zeit auf dem Spielfeld zu, was dem Spiel der Mannschaft zugute kommt. Während O`Brien Higgins für sich gewinnt, findet Ryan in Shirley Delwyn letzten Endes die richtige Partnerin für sich. Schwierigkeiten treten auf, als Joe Lorgan, der seinen Wetteinsatz gegen die Wolves nicht verlieren will, O`Brien mit der Aussicht auf eine Musicalrolle ablenkt. Mit der Erkenntnis, Higgins und die Mannschaft im Stich gelassen zu haben, will O`Brien im entscheidenden Spiel Wiedergutmachung betreiben. Nur beiläufig erfährt Delwyn, dass Lorgan in diesem Fall O`Brien kaltstellen will. Sie warnt Ryan davor. Dieser wirft O`Brien vorsichtshalber mit einem Baseball k.o. Lorgan und seine Gauner werden überwältigt und angeführt von O`Brien triumphieren die Wolves.
Inhaltsverzeichnis
- Zahlen, Daten, Fakten
- Inhaltsübersicht
- Filmaufbau und -konzept
- Strictly USA - eine Szenenanalyse
- Take Me Out To The Ball Game im Hollywood - Musical - Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Hollywood-Musical „Take Me Out To The Ball Game“ (1949) und betrachtet dessen Einordnung in die Entwicklung des Musikfilms im Kontext der 1940er- und 1950er-Jahre.
- Die Bedeutung von Baseball im amerikanischen Kulturkreis
- Die Rolle der Vaudeville-Szene im Film
- Die Verbindung von Sport, Showbusiness und Liebe
- Der Einfluss von Busby Berkeley und Gene Kelly auf das Genre
- Die Entwicklung des Musicals von 1927 bis 1957
Zusammenfassung der Kapitel
-
Zahlen, Daten, Fakten
Der Film „Take Me Out To The Ball Game“ wird in Bezug auf seine Produktionsbedingungen, die beteiligten Personen und die Einspielergebnisse vorgestellt. Hierbei wird deutlich, dass der Film zwar nicht zu den Meilensteinen des Genres zählt, jedoch wichtige Schritte in der Entwicklung des Hollywood-Musicals markiert. -
Inhaltsübersicht
Die Handlung des Films dreht sich um die Wolves, eine Baseballmannschaft, deren Erfolg von den beiden Spielern O'Brien und Ryan abhängt. Die beiden Vaudeville-Entertainer vernachlässigen jedoch das Spiel, um ihren Karrieren nachzugehen. Erst als die neue Besitzerin des Teams, K.C. Higgins, die beiden für sich gewinnt, kehren sie auf das Spielfeld zurück. Gleichzeitig entspinnt sich eine Liebesgeschichte zwischen O'Brien und Higgins sowie Ryan und Shirley Delwyn. Der Kriminelle Joe Lorgan versucht O'Brien mit einer Musicalrolle abzulenken, um die Wolves im entscheidenden Spiel zu besiegen. Delwyn warnt Ryan vor Lorgans Plan, wodurch O'Brien gerettet und die Wolves siegreich bleiben. -
Filmaufbau und -konzept
Der Film besteht aus zwei Handlungssträngen, die sich stetig abwechseln. Der erste Strang befasst sich mit den sportlichen Ereignissen der Wolves, während der zweite Strang sich mit O'Briens und Ryans Liebesbeziehungen und Entertainerkarrieren sowie Lorgans kriminellen Machenschaften beschäftigt. Es werden die charakteristischen Merkmale von Busby Berkeleys Choreographien und die Bedeutung von Show- und Musicalszenen im Film aufgezeigt. -
Strictly USA - eine Szenenanalyse
Im Fokus dieser Szene steht die Darbietung des Songs „Strictly USA“ in einer Hafenanlage. Die Szene zeigt die Integration der Gäste in die Feierlichkeiten und die Verbindung von Amerika mit den Vorzügen von „beer and food and music and dancing and clams“.
Schlüsselwörter
Hollywood-Musical, Busby Berkeley, Gene Kelly, Vaudeville, Baseball, „Take Me Out To The Ball Game“, „Strictly USA“, Amerika, Showbusiness, Liebesgeschichte, Kriminelle Machenschaften.
- Arbeit zitieren
- Fabian Röcker (Autor:in), 2005, Take Me Out To The Ball Game – ein Film aus der Traumfabrik Hollywood, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71160