Um zum Thema dieser Hausarbeit „Ludwig II. in seiner Beziehung zum Kloster Casauria“ hinzuführen, scheint es sinnvoll, zunächst kurz auf die Bedeutung von königlichen Klostergründungen zur Zeit der Karolinger einzugehen. Bereits seit der Spätantike spielten Schenkungen an geistliche Gemeinschaften im Christentum eine Rolle. Eine besondere Form davon war die Stiftung und Ausstattung von Kirchen/Klöstern durch weltliche Herrscher, die insbesondere der Sorge für das Seelenheil und dem Andenken des Stifters dienen sollte. Von Seiten der karolingischen Herrscher galt die Pflege der christlichen Religion und des divinus cultus als wichtige Aufgabe, die auch den Bau von Kirchen und Klöstern nach dem Vorbild biblischer Herrscher beinhaltete. Die Gegenleistung der gestifteten oder protegierten Kirchen/Klöster waren Gebete für den Herrscher, das Reich und das königliche Heer. Die Motive für Stiftungen sind jedoch nicht als rein spirituelle zu sehen. Zielinski weist darauf hin, dass in der karolingischen Zeit gerade königliche Kirchen- oder Klostergründungen dazu dienten, die auf Gott gegründete Herrschaft zu repräsentieren und zu legitimieren, wobei der feierliche Herrschaftsakt der Dotation oder Weihe eine wichtige Rolle spielte. Hinzu kommen zahlreiche pragmatische Gründe, die einen Herrscher zur Stiftung eines Klosters bewogen haben mögen. Zum einen stellten die Klöster einen Wirtschaftsfaktor dar, etwa indem sie die Pfalzen versorgten, als Unterkunft dienten, das königliche Gefolge auf seinen Durchzügen mit Naturalien belieferten oder regelmäßig Abgaben entrichteten. Hinzu kamen die Bereitstellung und Versorgung von Truppen für Kriegsdienste, sowie die politischen Aufgaben als Königsboten oder Gesandte, die von Klosterangehörigen versehen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Forschungsstand zum Kloster Casauria
- Die Bedeutung des Klosters Casauria für Ludwig II.
- Das Kloster Casauria im Vergleich mit San Sisto und San Salvatore
- Quellenanalyse für Casauria
- Quellenanalyse für San Sisto in Piacenza
- Quellenanalyse für San Salvatore in Brescia
- Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Zeitlicher Hintergrund der Gründung Casaurias
- Mögliche Funktionen der Stiftung Casauria
- Das Kloster Casauria im Vergleich mit San Sisto und San Salvatore
- Darstellungen Ludwigs II. in Quellen des 9. und des 12. Jahrhunderts
- Vorstellung der Quellen
- Die Chronik Casaurias im Vergleich mit Quellen des 9.Jahrhunderts
- Ludwigs II. Kampf gegen die Sarazenen
- Ludwigs II. Konflikt mit Benevent und seine Gefangennahme
- Der Tod Ludwigs II.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Kaiser Ludwig II. und dem Kloster Casauria im 9. Jahrhundert. Sie analysiert die Gründe für die Gründung des Klosters und beleuchtet die Rolle, die es im Herrschaftsverständnis Ludwigs II. spielte.
- Die Bedeutung von königlichen Klostergründungen im fränkischen Reich
- Die Quellenlage und der Forschungsstand zum Kloster Casauria
- Die Rolle des Klosters Casauria als politisches Instrument Ludwigs II.
- Die Darstellung Ludwigs II. in der Chronik Casaurias im Vergleich zu zeitgenössischen Quellen
- Die besondere Beziehung von Ludwig II. zu Italien und seine Rolle im Kampf gegen die Sarazenen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der Quellenlage und dem Forschungsstand zum Kloster Casauria. Es wird die Bedeutung der Chronik Casaurias als Hauptquelle hervorgehoben und der Forschungsstand zu Casauria und Ludwig II. zusammengefasst.
Kapitel 3 analysiert die Bedeutung des Klosters Casauria für Ludwig II. durch Vergleich mit zwei weiteren Klöstern in Italien, San Sisto in Piacenza und San Salvatore in Brescia. Es werden die Diplome Ludwigs II. und andere Dokumente herangezogen, um die Funktionen der Stiftung Casaurias zu rekonstruieren und den zeitlichen Hintergrund der Gründung im Kontext der Machtkonstellation in Italien zu beleuchten.
Kapitel 4 untersucht das Bild Ludwigs II. in der Chronik Casaurias im Vergleich zu zeitgenössischen Quellen des 9. Jahrhunderts. Es werden die Darstellungen bestimmter Ereignisse aus Ludwigs II. Regierungszeit in den Quellen analysiert und die Frage untersucht, ob sich Ludwigs II. besondere Beziehung zum Kloster Casauria in der Chronik niederschlägt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Klostergründung, Herrschaft im fränkischen Reich, Ludwig II., Kloster Casauria, Chronik Casaurias, Quellenanalyse, vergleichende Methode, italienische Geschichte, Machtverhältnisse, Sarazenen, Zeitgeschichte des 9. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Anne Krenzer (Autor:in), 2005, Ludwig II. in seinem Verhältnis zum Kloster Casauria, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71179