Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift "Die Gartenlaube" 1880 bis 1900

Title: Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift "Die Gartenlaube"  1880 bis 1900

Term Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Krenzer (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um zum Thema dieser Hausarbeit, der Darstellung von „Stadt“ in den Printmedien, insbesondere in der Familienzeitschrift „Gartenlaube“, hinzuführen, soll zunächst ein kurzer Einblick in die Geschichte der Presse im 19. Jahrhundert gegeben werden. Die Entwicklung der Massenpresse vor 1900 steht in engem Zusammenhang mit der Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Verstädterung. Der Zuzug in die Stadt riss bis zum 1. Weltkrieg nicht ab, vollzog sich aber vor allem im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, so dass die Stadtbevölkerung innerhalb von hundert Jahren auf das Sechs- bis Zehnfache anstieg. 1 Hatte die Parteipresse bereits in der Revolution von 1848 eine Rolle gespielt, traten gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Generalanzeiger als „Prototypen der neuen Massenpresse“ 2 vor allem in den Mittel- und Großstädten in den Vordergrund. 3 Die Finanzierung durch Anzeigen 4 , sowie neue Drucktechniken und sinkende Papierpreise machten es möglich, die Zeitungen billiger zu verkaufen. Ein Massenpublikum konnte mit Hilfe der geringeren Preise und der neuen politischen Neutralität erreicht werden. 5 Auch die Vertriebsbedingungen änderten sich. Die Konzentration der Leser in den Städten erleichterte die Verteilung ebenso wie neue Transportmittel. Wurden Zeitungen bisher fast ausschließlich über Abonnements bezogen, kam nun in den Städten der Vertrieb an Kiosks oder durch Straßenverkäufer hinzu. Eine weitere Neuerung bestand darin, dass beim Leser statt einer ideologisch-politischen eine räumliche oder emotionale Bindung zu einem Blatt geschaffen wurde. 6 Noch vor den Tageszeitungen gelang es den meist wöchentlich erscheinenden Zeitschriften, aus denen sich später die Illustrierten entwickeln sollten, bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine breite Leserschaft anzusprechen. Die vorliegende Hausarbeit verwendet als Quelle Die Gartenlaube, die 1853 in Leipzig von dem in liberaler Tradition stehenden Verleger Ernst Keil gegründet wurde. Die Zeitschrift, die bis 1944 erschien, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten deutschen [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Presse und Stadt vor der Jahrhundertwende
    • Printmedien und Stadt - Eine Symbiose?
    • Die Gartenlaube – Profil und Erfolgsrezept
    • Die Stadt in der Gartenlaube – Ein Überblick
  • Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Gartenlaube
    • Die Stadt als Fortschritts-Motor - Industrie und Technik
    • Die Stadt als Schauspiel – Ausstellungen und Messen
    • Die Stadt als Lebensraum - Bürgerstolz und Wohnungsnot
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von „Stadt“ in der Familienzeitschrift „Die Gartenlaube“ zwischen 1880 und 1900. Sie untersucht, wie die Zeitschrift das Bild der Stadt für ihre Leser konstruierte und welche Wahrnehmungen von urbanem Leben sie prägte.

  • Die Bedeutung der Massenpresse und die Rolle von Printmedien in der Wahrnehmung von Stadt
  • Die Entwicklung der Gartenlaube als Medium und ihr Einfluss auf die deutsche Identität
  • Die Darstellung von Fortschritt, Technik und urbanem Leben in der Gartenlaube
  • Die Inszenierung der Stadt als Bühne für gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen
  • Die Ambivalenz des urbanen Lebens: Bürgerstolz und Wohnungsnot

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einblick in die Geschichte der Presse im 19. Jahrhundert und ihre enge Verbindung mit der Verstädterung. Sie stellt die Gartenlaube als ein zentrales Medium der Zeit vor und erläutert ihre Bedeutung für die bürgerliche Mittelschicht. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Printmedien und Stadt. Es werden zwei Haupttendenzen aufgezeigt: Zeitungen als Spiegel der Stadt und als aktive Gestalter des Stadtbildes. Das zweite Kapitel widmet sich der Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Gartenlaube. Es analysiert die Darstellung von Industrie, Technik, Ausstellungen und Messen sowie die Beschreibung von urbanem Leben und Wohnungsnot.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stadtentwicklung, Massenpresse, Familienzeitschrift, Gartenlaube, Spiegelung, Inszenierung, bürgerliche Mittelschicht, Fortschritt, Technik, Ausstellungen, Messen, urbanes Leben, Wohnungsnot.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift "Die Gartenlaube" 1880 bis 1900
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Course
Europäische Städte im Umbruch. Sozial- und Wahrnehmungsgeschichte urbaner Zentren im 19. Jahrhundert
Grade
1,3
Author
Anne Krenzer (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V71182
ISBN (eBook)
9783638628303
Language
German
Tags
Spiegelung Inszenierung Stadt Zeitschrift Gartenlaube Europäische Städte Umbruch Sozial- Wahrnehmungsgeschichte Zentren Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Krenzer (Author), 2002, Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift "Die Gartenlaube" 1880 bis 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint