Private Equity ist heutzutage in aller Munde. Doch wie funktionieren die Finanzinvestoren eigentlich und was macht Ihren enormen Erfolg aus? Welches Konzept steckt hinter der Idee, Geld mit dem Geld anderer Leute zu verdienen?
Andre Försterling widmet sich in seiner Diplomarbeit der „Komparativen Analyse der Geschäftsmodelle von Beteiligungsgesellschaften und diversifizierten Unternehmen“. Darin beschreibt er nicht nur das Konzept von Private Equity und den zu dieser Gruppe gehörenden Finanzinvestoren, sondern hebt darüber hinaus auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu dem bekannten Geschäftsmodell eines Großkonzerns hervor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Beteiligungsgesellschaften
- Definition
- Klassifikationen
- Formen von Beteiligungskapital und deren Abgrenzung
- Formen von Buy-Out Gesellschaften
- Die Buy-Out Gesellschaft als Kapitalmarktintermediär
- Investoren
- Beteiligungsunternehmen (Verkäufer)
- Intermediäre 1. Ordnung
- Weitere Spieler auf dem Buy-Out Markt
- Zusammenfassung
- Diversifizierte Unternehmen (Konglomerate)
- Definition
- Klassifikation
- Formen der Diversifikation
- Formen diversifizierter Unternehmen
- Das Konzept des Parenting Advantage
- Zusammenfassung
- Situationsanalyse
- Vergleich von Buy-Out Gesellschaften und Konglomeraten
- Analyserahmen und weiteres Vorgehen
- Ziele und allgemeines Geschäftsmodell
- Portfolio-Management
- Akquisitionen
- Desinvestitionen
- Kooperationen & Partnerschaften
- Analyse der Strukturen
- Rechtsform, Eigentumsverhältnisse & Kapitalstruktur
- Organisationsstruktur
- Analyse der Systeme
- Anreizsysteme
- Informationssystem / Monitoring & Controlling
- Ressourcenbasis
- Materielle Ressourcen
- Finanzielle Ressourcen
- Sachwerte
- Immaterielle Ressourcen
- Know-How
- Kultur
- Reputation
- Beziehungen & Netzwerke
- Intellectual Property Rights
- Zusammenfassung
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Beteiligungsgesellschaften und diversifizierten Unternehmen im Vergleich. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze und Strategien dieser beiden Unternehmensformen zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Analyse der grundlegenden Merkmale von Beteiligungsgesellschaften und diversifizierten Unternehmen
- Vergleich der Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle beider Unternehmensformen
- Untersuchung der Portfolio-Management-Strategien, insbesondere Akquisitionen, Desinvestitionen und Kooperationen
- Analyse der Strukturen, insbesondere Rechtsform, Eigentumsverhältnisse, Kapitalstruktur und Organisationsstruktur
- Bewertung der Ressourcenbasis beider Unternehmensformen, sowohl materieller als auch immaterieller Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung definiert und das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen für die Analyse gelegt, indem die verschiedenen Arten von Beteiligungsgesellschaften und diversifizierten Unternehmen vorgestellt und klassifiziert werden.
Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Geschäftsmodelle von Buy-Out Gesellschaften und Konglomeraten anhand verschiedener Dimensionen. Dazu gehören die Analyse der Ziele und des allgemeinen Geschäftsmodells, des Portfolio-Managements, der Strukturen, der Systeme sowie der Ressourcenbasis beider Unternehmensformen.
Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Beteiligungsgesellschaften, Buy-Out, Diversifizierte Unternehmen, Konglomerate, Geschäftsmodelle, Portfolio-Management, Akquisitionen, Desinvestitionen, Kooperationen, Strukturen, Ressourcenbasis, Finanzielle Ressourcen, Immaterielle Ressourcen.
- Arbeit zitieren
- Andre Försterling (Autor:in), 2006, Komparative Analyse der Geschäftsmodelle von Beteiligungsgesellschaften und diversifizierten Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71223