Der Begriff „Diversity-Management“ erlangte in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob es sich hierbei um eine Managementmode handelt.
Zu Beginn werden hierzu die Begriffe „Diversity-Management“ und „Managementmode“ näher beleuchtet. Im Anschluss wird mit Hilfe einer Datenbankanalyse die Verwendungshäufigkeit des Begriffes in der wissenschaftlichen Literatur überprüft. Anschließend soll durch die Homepage-Analyse zweier ausgewählter Unternehmen in Deutschland überprüft werden, ob tatsächlich Diversity-Management betrieben wird oder Aktivitäten nur zum Schein mit diesem Begriff belegt werden. Es folgt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von „Diversity-Management“
- Begriffsbestimmung von „Diversity-Management“
- Entstehung und Verbreitung von „Diversity-Management“
- Wirkung und Bedeutung von „Diversity-Management“
- Begriffsbestimmung „Managementmode“
- Empirische Untersuchung zur Verwendung des Begriffes „Diversity-Management“
- Datenbank-Analyse in Hinblick auf die Verwendungshäufigkeit des Begriffes „Diversity-Management“
- Methodik der Datenbank-Analyse
- Ergebnis der Datenbank-Analyse
- Homepage-Analyse in Hinblick auf die Verwendung des Begriffes „Diversity-Management“
- Methodik der Homepage-Analyse
- Ergebnis der Homepage-Analyse
- Deutsche Telekom AG
- Bosch-Gruppe
- Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Begriff „Diversity-Management“ und untersucht, ob es sich dabei um eine Managementmode handelt. Dazu werden zunächst die Begriffe „Diversity-Management“ und „Managementmode“ näher beleuchtet. Anschließend wird die Verwendungshäufigkeit des Begriffes in der wissenschaftlichen Literatur mittels einer Datenbank-Analyse überprüft. Weiterhin wird durch die Homepage-Analyse zweier deutscher Unternehmen untersucht, ob Diversity-Management tatsächlich praktiziert wird oder ob Aktivitäten lediglich mit diesem Begriff bezeichnet werden. Die Erkenntnisse werden abschließend zusammengefasst.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Diversity-Management“
- Entstehung und Verbreitung von Diversity-Management
- Bedeutung und Wirkung von Diversity-Management in Unternehmen
- Empirische Untersuchung zur Verwendung des Begriffs „Diversity-Management“
- Analyse der Homepage-Inhalte ausgewählter deutscher Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Managementmode „Diversity-Management“.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Diversity-Managements, definieret den Begriff und analysiert dessen Entstehung und Verbreitung sowie die Auswirkungen und die Bedeutung für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Diversity-Management, Managementmode, Begriffsbestimmung, Entstehung, Verbreitung, Wirkung, Bedeutung, Datenbank-Analyse, Homepage-Analyse, Deutsche Telekom AG, Bosch-Gruppe, empirische Untersuchung.
- Datenbank-Analyse in Hinblick auf die Verwendungshäufigkeit des Begriffes „Diversity-Management“
- Quote paper
- Anett Broscheit (Author), 2006, Diversity-Management - Eine Managementmode?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71225