Der Wandel der globalen Wirtschaftsstrukturen hat als Konsequenz, dass das wirtschaftliche Wachstum einer Region direkt von seiner Innovationsfähigkeit abhängt. Aufgrund dieser Entwicklung verfolgt die Politik eine verschärfte technologieorientierte Strategie zur Stärkung der regionalen Innovationsfähigkeit. Ein entscheidendes Instrument zur Verfolgung dieses Ziels ist die Errichtung von Technologieparks. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit dem Technologiepark Universität Bremen und ist in drei Abschnitte gegliedert.
Zunächst soll eine Definition des Technologieparkbegriffs vorgestellt werden um dann auf die potentiellen regionalökonomischen Effekte eines solchen Projekts einzugehen. Im folgenden Abschnitt wird der Technologiepark in seinen einzelnen Bestandteilen und den jeweiligen Entwicklungen seit seiner Gründung im Jahr 1988 untersucht, bevor explizit die Bedeutung des Technologieparks für das regionale Innovationspotential Bremens geklärt werden soll. Der letzte Abschnitt bilanziert das Projekt Technologiepark Universität Bremen. Hier wird geklärt ob die potentiellen Effekte von Technologieparks in Bremen eingetreten sind und ob der Technologiepark Universität Bremen, gemäß dem Titel der Arbeit, als Erfolgsgeschichte bewertet werden kann oder nicht. Abschließend soll der Ausbau zu einem Technologieparkstadtteil als Perspektive in Aussicht gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Technologieparks
- Technologieparks als Instrument einer innovationsorientierten Regionalpolitik
- Potentielle Regionalwirtschaftliche Effekte von Technologieparks
- Die Gründung des Technologieparks Universität Bremen
- Die Elemente des Technologieparks Universität Bremen
- Universität Bremen
- Forschungseinrichtungen
- Gründerzentrum (BITZ)
- Technologieorientierte Unternehmen
- Die Bedeutung des Technologieparks für das regionale Innovationspotenzial
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Technologiepark Universität Bremen als Instrument der innovationsorientierten Regionalpolitik. Sie analysiert dessen Gründung, Struktur und die Bedeutung für die regionale Innovationsfähigkeit Bremens.
- Definition und Merkmale von Technologieparks
- Technologieparks als Motor der regionalen Wirtschaftsentwicklung
- Die Gründung und Entwicklung des Technologieparks Universität Bremen
- Analyse der einzelnen Elemente des Technologieparks
- Bewertung des Technologieparks als Erfolgsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Technologieparks und deren Bedeutung für die regionale Innovationsfähigkeit ein. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf den Technologiepark Universität Bremen und dessen Analyse in drei Abschnitten dar.
- Das zweite Kapitel erläutert die Definition von Technologieparks und deren charakteristische Merkmale. Es stellt den Technologiepark als ein Gebiet mit direkter Nähe zu Forschungs- und Hochschuleinrichtungen dar, auf dem sich innovative Unternehmen ansiedeln und Synergien entwickeln.
- Das dritte Kapitel betrachtet Technologieparks als Instrument der innovationsorientierten Regionalpolitik. Es zeigt, wie sie durch die Bündelung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen die regionale Wirtschaftsentwicklung ankurbeln können und Modernisierungs- und Umstrukturierungsprozesse initiieren.
- Kapitel vier behandelt die Gründung des Technologieparks Universität Bremen und beleuchtet dessen Entstehung und Entwicklung seit 1988.
- Kapitel fünf analysiert die einzelnen Bestandteile des Technologieparks Universität Bremen. Es betrachtet die Universität Bremen, die Forschungseinrichtungen, das Gründerzentrum (BITZ) und die technologieorientierten Unternehmen als Schlüsselfaktoren.
- Kapitel sechs beleuchtet die Bedeutung des Technologieparks für das regionale Innovationspotenzial Bremens. Es analysiert die Auswirkungen des Parks auf die regionale Wirtschaftsstruktur und die Förderung von Innovationen.
Schlüsselwörter
Technologiepark, Regionalentwicklung, Innovationsfähigkeit, Wissensbasierte Wirtschaft, Universität Bremen, Forschungseinrichtungen, Gründerzentrum (BITZ), Technologieorientierte Unternehmen, Agglomeration, Synergieeffekte, Regionalpolitik, Wirtschaftswachstum.
- Arbeit zitieren
- Martin Töttger (Autor:in), 2006, Technologiepark Universität Bremen - eine deutsche Erfolgsgeschichte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71228