Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Die anschauliche Zentrierung in der musikalischen Entwicklung

Titel: Die anschauliche Zentrierung in der musikalischen Entwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 20 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Heiko Klaiber (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit den 1960er Jahren orientiert sich die musikalische Entwicklungsforschung überwiegend an der weitverbreiteten und einflussreichen Entwicklungstheorie Jean Piagets.
Diese Entwicklungstheorie unterteilt die geistige Entwicklung eines Kindes in verschiedene Entwicklungsstufen. Man setzte voraus, dass die Prinzipien und Stadien der allgemeinen geistigen Entwicklung auf die musikalische Entwicklung übertragbar sind. So kann man die von Piaget genannten Entwicklungsstufen in der musikalischen Entwicklung des Individuums feststellen2. Hierbei möchte ich gleich darauf hinweisen, dass unter dem Begriffmusikalische Entwicklungdurchaus nicht nur die Fähigkeit des Erlernens eines Instrumentes zu verstehen ist, sondern andere zum Teil auch vernachlässigte Aspekte eine große Rolle spielen. Neben der Fähigkeit ein Musikinstrument zu erlernen, sollten in der frühkindlichen Entwicklung eines Kindes ebenfalls noch weitere „musikalische Fähigkeiten“ beobachtet werden. Diesen Aspekten in der musikalischen Entwicklung, wie zum Beispiel die Entwicklung der Wahrnehmungen, das emotionale Erleben, sei es kognitiv oder beim Praktizieren von Musik, das frei erfundene Singen, Nachsingen, Wiedererkennen usw., werde ich im Laufe meiner Arbeit anhand von Versuchen, sowie Überlegungen Wichtigkeit schenken und im gleichen Zuge die damit entstehenden Probleme aufzeigen. Oftmals entstehen „Probleme“ zwischenmenschlicher Art, wenn sich Menschen nicht verstehen. Dies kann durchaus auf die musikalische Entwicklung übertragen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundgedanken zur musikalischen Entwicklungsforschung
    • 2. Die Theorie des Entwicklungsforschers Jean Piaget
      • 2.1 Die Entwicklungsphase des anschaulichen Denkens
        • 2.1.1 Die musikalische Entwicklung in der Entwicklungsphase des anschaulichen Denkens
      • 2.2 Die Entwicklungsphase des konkret-operatorischen Denkens
        • 2.2.1 Die musikalische Entwicklung in der Entwicklungsphase des konkret-operatorischen Denkens
      • 2.3 Schemata
    • 3. Kritik an der Theorie Jean Piagets
    • 4. Das Problem der Begrifflichkeit
    • 5. Die Notation
    • 6. Die Theorie Gordons
    • 7. Verbesserte musikalische Entwicklung und Schlussfolgerung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Rolle der anschaulichen Zentrierung in der musikalischen Entwicklung von Kindern. Sie basiert auf der Entwicklungstheorie von Jean Piaget und analysiert, wie die geistige Entwicklung, insbesondere die Phasen des anschaulichen Denkens und des konkret-operationalen Denkens, die musikalische Entwicklung beeinflusst. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die Kinder in diesen Phasen beim Verstehen und Ausdrücken von Musik haben und untersucht, wie diese Herausforderungen durch die Förderung der musikalischen Entwicklung überwunden werden können.

    • Entwicklungstheorie Jean Piagets und ihre Anwendung auf die Musik
    • Die Bedeutung der anschaulichen Zentrierung in der musikalischen Entwicklung
    • Die Herausforderungen des anschaulichen Denkens für das musikalische Lernen
    • Die Rolle des konkret-operationalen Denkens in der musikalischen Entwicklung
    • Die Bedeutung der Förderung der musikalischen Entwicklung in der frühen Kindheit

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Diese Einleitung stellt die Grundgedanken der musikalischen Entwicklungsforschung vor und erläutert, wie die Theorie von Jean Piaget als Grundlage für das Verständnis der musikalischen Entwicklung dient. Die Arbeit betont die Bedeutung der musikalischen Entwicklung über das bloße Erlernen von Instrumenten hinaus und betrachtet Aspekte wie Wahrnehmung, emotionales Erleben und freie musikalische Ausdrucksformen.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklungstheorie von Jean Piaget und seine beiden relevanten Entwicklungsphasen: das anschauliche Denken (4-7 Jahre) und das konkret-operatorische Denken (7-11 Jahre). Die Arbeit analysiert, wie die Entwicklung des Kindes in diesen Phasen seine Fähigkeit beeinflusst, musikalische Konzepte zu verstehen und auszudrücken.
    • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Theorie von Jean Piaget kritisch betrachtet. Es werden Punkte aufgezeigt, die die Theorie Piagets in Bezug auf die musikalische Entwicklung einschränken könnten.

    Schlüsselwörter

    Musikalische Entwicklung, Jean Piaget, Entwicklungsphasen, anschauliches Denken, konkret-operatorisches Denken, musikalische Wahrnehmung, emotionales Erleben, musikalische Ausdrucksformen, frühe musikalische Förderung

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die anschauliche Zentrierung in der musikalischen Entwicklung
Hochschule
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Note
1,5
Autor
Heiko Klaiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V71253
ISBN (eBook)
9783638631402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zentrierung Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiko Klaiber (Autor:in), 2002, Die anschauliche Zentrierung in der musikalischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum