Der Auszubildende soll bei meiner Unterweisung das horizontieren eines Grätedreifußes erlernen. Die zu vermittelnden Fähigkeiten sind unbedingt notwendig, da nur ein horizontierter Gerätedreifuß, der das eigentliche Messgerät ( meist ein Tachymeter ) aufnehmen soll, zu brauchbaren Messergebnissen führt.
Inhaltsverzeichnis
- Lernkompetenz
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Grob-Lernziel
- Fein-Lernziele
- Lernbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Phase
- Methode
- Methodenbegründung
- Ziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, einen Gerätedreifuß mit Hilfe einer Dosenlibelle zu horizontieren. Dabei wird auf die Bedeutung eines horizontierten Gerätedreifußes für präzise Messungen mit einem Tachymeter eingegangen.
- Die Bedeutung eines horizontierten Gerätedreifußes für präzise Messungen
- Die Funktionsweise der Dosenlibelle und der Stellschrauben
- Praktische Anwendung der Horizontierungstechnik
- Die Beziehung zwischen der Horizontierung des Gerätedreifußes und der Genauigkeit der Messungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Lernkompetenz: Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung der Schlüsselqualifikation und die Vermittlung verschiedener Kompetenzen, die den Auszubildenden befähigen, sein Handeln neu zu orientieren.
- Fachkompetenz: Hier wird die Bedeutung eines horizontierten Gerätedreifußes für präzise Messungen mit einem Tachymeter erklärt. Der Auszubildende soll die Folgen eines nicht horizontierten Gerätedreifußes verstehen.
- Methodenkompetenz: Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit der Horizontierung von Gerätedreifüssen, auch bei Fortschritten in der Technik und neuen Messgeräten.
- Sozialkompetenz: Die Horizontierung des Gerätedreifußes ist eine individuelle Aufgabe, die keine Teamarbeit erfordert.
- Grob-Lernziel: Der Auszubildende soll die Fähigkeit erlernen, einen Tachymeter-Dreifuß mit Hilfe der Dosenlibelle zu horizontieren.
- Fein-Lernziele: Der Auszubildende soll die Funktionsweise der Stellschrauben verstehen und die Dosenlibelle mit Hilfe der Stellschrauben senkrecht zur Grundachse einspielen.
- Lernbereiche: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte der Horizontierung, wie das Erkennen der Libellenbewegungen und das Anbringen von Korrekturen.
- Kognitiver Lernbereich: Der Auszubildende soll die Funktionsweise und die Auswirkungen der Justierung des Gerätedreifußes auf die Libelle verstehen.
- Psychomotorischer Lernbereich: Der Auszubildende soll die praktische Handhabung des Gerätedreifußes in Bezug auf seine Horizontierung mit Hilfe der Stellschrauben erlernen.
- Affektiver Lernbereich: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit von Wissensdrang, Interesse und exaktem Arbeiten.
- Phase: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Phasen der Unterweisung, wie das Herstellen von Kontakt, das Erklären des Themas und die praktische Anwendung.
- Methode: Hier werden die verschiedenen Methoden der Unterweisung, wie Vortragen, Fragen stellen, Zeigen und Erklären, detailliert beschrieben.
- Methodenbegründung: Dieser Abschnitt erläutert die Gründe für die Wahl der jeweiligen Methoden.
- Ziel: Hier werden die Ziele der einzelnen Phasen der Unterweisung beschrieben, wie das Wecken des Interesses und das Stärken des Sicherheitsbewusstseins.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Horizontierung, Gerätedreifuß, Dosenlibelle, Tachymeter, Messgenauigkeit, Stellschrauben, Fachkompetenz, Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Karl-Heinz Böhm (Author), 2007, Horizontieren eines Gerätedreifußes (Unterweisung Vermessungstechniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71304