Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten

Title: Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sandra Hein (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem sich zunächst Maler und Bildhauer von der ozeanischen Kunst begeistern und anregen ließen, hat sie nun auch in immer stärkerem Maße weitere Kreise in ihren Bann gezogen. Schnitzereien und Malereien sind nicht mehr bloße Kuriositäten oder Studienobjekte für Museen der Ethnologie, sondern wichtige Dokumente im Rahmen einer weltweiten Kunstbetrachtung. Seit den legendären Entdeckungsreisen von Captain Cook im späten 18. Jahrhundert steht die Südsee für die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies, von Träumen und Visionen. Der ozeanische Lebensraum sowie die dort gefertigte Kunst stellten einen besonderen Einfluss auf die Stilrichtung des „Expressionismus“ dar. Was hat weltbekannte Künstler wie unter anderem Emil Nolde und Paul Gauguin dazu bewogen, auf die andere Seite der Weltkugel zu reisen, um neue Wege für ihre Kunst sowie ihr Leben zu finden? Der Expressionismus war jedoch keine Stilrichtung, sondern eine Bewegung, die in loser Orientierung an Vorbildern neue und unkonventionelle gestalterische Wege beschritt. Mancher Künstler bewegte sich nur kurze Zeit im Umfeld der Expressionisten, erhielt oder gab wertvolle Impulse und setzte dann seine künstlerische Entwicklung mit anderen formalen Mitteln fort (Kolberg, 1996:211). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurze Definition „Expressionismus“
  • Paul Gauguin
    • Die Suche nach dem „Paradies“
    • Reise nach Tahiti 1891-1893
    • Der Einfluss der ozeanischen Kunst und Mythologie
    • Entstehung von „Noa Noa“ und ein gescheitertes Comeback
  • Emil Nolde
  • Deutsche expressionistische Vereinigungen
    • „Die Brücke“
    • „Der blaue Reiter“
  • Das Kunstverständnis zur NS- Zeit- die Ausstellung „Entartete Kunst“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der ozeanischen Kunst auf die Expressionisten, insbesondere auf Paul Gauguin. Sie befasst sich mit der Suche nach dem „Paradies“ durch Gauguin, seiner Reise nach Tahiti und dem Einfluss der ozeanischen Kunst und Mythologie auf seine Kunst. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der ozeanischen Kunst in der deutschen expressionistischen Bewegung und die Rezeption der Kunst im Nationalsozialismus.

  • Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten
  • Die Suche nach dem „Paradies“ durch Paul Gauguin
  • Der Einfluss der ozeanischen Kunst und Mythologie auf Gauguins Kunst
  • Die Rolle der ozeanischen Kunst in der deutschen expressionistischen Bewegung
  • Die Rezeption der ozeanischen Kunst im Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der ozeanischen Kunst in einem größeren kunsthistorischen Kontext dar und führt den Begriff „Expressionismus“ ein.
  • Paul Gauguin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Suche nach dem „Paradies“ durch Paul Gauguin, seine Reise nach Tahiti und den Einfluss der ozeanischen Kunst und Mythologie auf seine Werke. Es wird auch die Entstehung von „Noa Noa“ und Gauguins gescheiterte Rückkehr nach Europa behandelt.
  • Emil Nolde: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der ozeanischen Kunst auf den deutschen Expressionisten Emil Nolde.
  • Deutsche expressionistische Vereinigungen: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der ozeanischen Kunst in den deutschen expressionistischen Vereinigungen „Die Brücke“ und „Der blaue Reiter“.
  • Das Kunstverständnis zur NS- Zeit- die Ausstellung „Entartete Kunst“: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption der ozeanischen Kunst im Nationalsozialismus und die Ausstellung „Entartete Kunst“.

Schlüsselwörter

Expressionismus, ozeanische Kunst, Paul Gauguin, Tahiti, „Paradies“, Emil Nolde, „Die Brücke“, „Der blaue Reiter“, NS-Zeit, „Entartete Kunst“

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten
College
University of Göttingen
Grade
2,3
Author
Sandra Hein (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V71344
ISBN (eBook)
9783638620505
Language
German
Tags
Bedeutung Kunst Expressionisten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Hein (Author), 2006, Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint