Im 20. Jahrhundert schafften es einige alternative Konzeptionen, sich neben der gängigen Schulmedizin zu etablieren. Vor allem asiatische Heilverfahren wie Akupunktur, aber auch westliche Alternativen wie Homöopathie erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Gegensatz zu weiten Teilen der konventionellen Medizin sind sie jedoch weitaus umstrittener. Ein weiteres alternatives medizinisches Heilverfahren bietet die Anthroposophie. Bekannt vor allem für die Waldorfschulen hat sie es geschafft, für viele Gebiete des Lebens eigene Lehren zu entwickeln. Hierzu gehört auch die anthroposophische Medizin. Sie ist in Deutschland ähnlich wie die Homöopathie als alternative Therapieform anerkannt. Anthroposophische Medizin ist unter Fachleuten jedoch äußerst fragwürdig. Es stellt sich die Frage, inwieweit alternative Medizin wirksam sein kann. Hierbei muss auch die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der alternativen Medizin beantwortet werden. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die anthroposophische Medizin kritisch zu hinterfragen. Dabei soll vor allem nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen gefragt werden. Es soll analysiert werden, wie die Anthroposophie Erkenntnisse gewinnt. Hierbei trifft man auf eine äußerst komplexe Lehre, die sich aus metaphysischen, wissenschaftstheoretischen und religiösen Elementen zusammensetzt. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit die Erkenntnisse der Anthroposophie von ihrer Lehre und Weltanschauung bestimmt wird und wie sehr sie von religiösen und metaphysischen Überzeugungen geprägt ist. Im Zentrum der Arbeit stehen dabei Werke von Rudolph Steiner, der die Anthroposophie gründete und bis heute die Leitfigur dieser Anschauung ist. Es wird zu klären sein, ob anthroposophische Medizin dem von ihr behaupteten Status als Wissenschaft gerecht wird, ob sie metaphysisch geprägt ist oder so sehr auf religiösen Phänomenen beruht, dass sie ohne einen Glauben an die anthroposophische Lehre gar nicht wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophische Wurzeln der Anthroposophie
- Die Ablehnung der Kantschen Erkenntnistheorie durch Steiner
- Steiners Erkenntnislehre
- Kritik der Erkenntnislehre Steiners
- Der Erkenntnisweg der Anthroposophie
- Die Geheimschulung der Anthroposophie
- Der meditative Erkenntnisweg der Anthroposophie
- Einordnung des anthroposophischen Erkenntnisweges
- Wertung der anthroposophischen Medizin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Hinterfragung der anthroposophischen Medizin. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der erkenntnistheoretischen Grundlagen und der Art und Weise, wie die Anthroposophie Erkenntnisse gewinnt. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit die Erkenntnisse der Anthroposophie von ihrer Lehre und Weltanschauung beeinflusst werden und wie stark religiöse und metaphysische Überzeugungen eine Rolle spielen. Dabei werden Werke von Rudolph Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, herangezogen, insbesondere sein Werk „Wahrheit und Wissenschaft“, welches seine Dissertation aufgreift und eine neue Erkenntnistheorie vorschlägt.
- Analyse der philosophischen und erkenntnistheoretischen Wurzeln der Anthroposophie
- Untersuchung der erkenntnistheoretischen Grundlagen der anthroposophischen Medizin
- Beurteilung des Einflusses religiöser und metaphysischer Überzeugungen auf die anthroposophische Lehre
- Kritik der wissenschaftlichen Fundierung der anthroposophischen Medizin
- Diskussion der Legitimität der anthroposophischen Medizin im Kontext der Schulmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabe der Medizin und die Bedeutung der Anthroposophie als alternatives Heilverfahren dar. Sie beleuchtet die Kontroversen zwischen Schulmedizinern und Anthroposophen hinsichtlich der wissenschaftlichen Fundierung und der Legitimität der anthroposophischen Medizin. Das zweite Kapitel analysiert die philosophischen Wurzeln der Anthroposophie und Steiners Ablehnung der Kantschen Erkenntnistheorie. Es wird Steiners alternative Erkenntnistheorie vorgestellt, die später die Grundlage der Anthroposophie bilden wird.
Schlüsselwörter
Anthroposophie, Rudolf Steiner, Erkenntnistheorie, Wissenschaftlichkeit, Metaphysik, Religion, Medizin, alternative Medizin, Schulmedizin, Homöopathie, Waldorfschulen.
- Quote paper
- Tobias Breidenmoser (Author), 2005, Religiöse Grundlagen der anthroposophischen Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71350