Der Aufbau meiner Arbeit ist wie folgt: In Kapitel 2 werde ich das Modell von McLaren (2000), das auf dem einfachen Transaktionskosten-Modell aufbaut, näher erläutern. Darauf folgt eine kritische Beurteilung von McLarens Arbeit in Kapitel 3. Anschließend werde ich in Kapitel 4 kurz einige Arbeiten nennen, auf denen McLarens Modell aufbaut. Darüber hinaus werde ich hier den Artikel „Outsourcing in a Global Economy“ von Grossman und Helpman (2002) vorstellen, der teilweise auf McLarens Arbeit aufbaut. In diesem Artikel ist der Ansatz jedoch deutlich umfangreicher als bei McLaren (2000). Damit bietet er mehr Spielraum für Interpretationen und liefert viele potentielle Diskussionspunkte. Darauf folgt die Arbeit „Vertical Integration and Competition“ von Aghion, Griffith und Howitt (2006), in der untersucht wird, wie sich steigender Wettbewerb auf die Integrationsentscheidung der Firmen auswirkt. Auch hier werden einige interessante Zusammenhänge zu der Arbeit von McLaren (2000) sichtbar. Zum Abschluß folgt in Kapitel 5 eine Schlußbetrachtung, in der die wesentlichen Resultate meiner Arbeit noch einmal kurz genannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell von McLaren
- Die Idee des Modells
- Die Details des Modells
- Die Preisbestimmung
- Industriegleichgewicht bei Symmetrie
- Industriegleichgewicht bei breiter Vielfalt
- Kritische Betrachtung
- Verwandte Literatur
- Der Ansatz von Grossman und Helpman (2002)
- Der Ansatz von Aghion, Griffith und Howitt (2006)
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert McLarens Modell zur vertikalen Integration im Kontext der Globalisierung und erörtert die Auswirkungen der Marktöffnung auf die Industriestruktur. Der Autor argumentiert, dass die bisherige Literatur dem Einfluss der Marktdicke auf die vertikale Integrationsentscheidung unzureichend Beachtung schenkt.
- Einfluss des internationalen Handels auf die vertikale Integrationsentscheidung
- Entwicklung unterschiedlicher Industriestrukturen bei identischen Ländern
- Analyse des Hold-up-Problems und der verschiedenen Beschaffungsmethoden
- Bedeutung der Marktdicke für die vertikale Integration
- Bewertung der Wohlfahrtseffekte durch Marktöffnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der unterschiedlichen vertikalen Strukturen in verschiedenen Ländern dar und beleuchtet den Einfluss internationaler Handelsbeziehungen auf diese Strukturen. McLarens Artikel „Globalization and Vertical Structure“ wird als Ausgangspunkt für die Analyse gewählt.
- Das Modell von McLaren: Dieses Kapitel stellt McLarens Modell zur vertikalen Integration vor. Es werden die Idee, die Details und die Lösung des Modells erläutert, wobei die Gleichgewichte bei symmetrischen und vielfältigen Firmen betrachtet werden.
- Kritische Betrachtung: Hier erfolgt eine kritische Beurteilung von McLarens Arbeit.
- Verwandte Literatur: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verwandte Literatur, die auf McLarens Arbeit aufbaut, und stellt insbesondere die Ansätze von Grossman und Helpman (2002) sowie Aghion, Griffith und Howitt (2006) vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Globalisierung, vertikale Integration, Industriestruktur, Marktdicke, Hold-up-Problem, Transaktionskosten, Wettbewerb, Outsourcing und Wohlfahrtseffekte. Die Analyse basiert auf dem Modell von McLaren und setzt sich mit den Ansätzen von Grossman und Helpman sowie Aghion, Griffith und Howitt auseinander.
- Quote paper
- Saskia Schierstädt (Author), 2007, "Globalization" and Vertical Structure, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71352