Teil I befasst sich mit den neurophysiologischen Grundlagen des kognitiven Lernens und stellt das Gehirn in Anatomie und Funktion dar. Diese Darstellung geschieht immer vor dem Hintergrund der neuronalen Abläufe im Lernprozess sowie der daran beteiligten Hirnstrukturen.
Teil II stellt, auf diesen lernphysiologischen Erkenntnissen aufbauend, Aspekte heraus, die nachhaltigem Lernen zu Grunde liegen und diesem förderlich sind. Dies geschieht im Rahmen eines neurodidaktischen Ansatzes und ist in starkem Maße an der Individualität des Kindes orientiert.
Teil III stellt schließlich das Unterrichtskonzeptpeer-teachingvor und unterzieht es, in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Lernergebnisse, einem empirischen Vergleich mit dem traditionellen Frontalunterricht. Peer-teaching kann als eine Unterrichtsmethode angesehen werden, die aus neurodidaktischer Sicht nachhaltigem Lernen förderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I - Neurophysiologische Grundlagen des kognitiven Lernens.
- 1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Nervensystems..........
- 1.1 Peripheres und zentrales Nervensystem......
- 1.2 Das Gehirn
- 1.3 Für den kognitiven Lernprozess wichtige Hirnstrukturen .…………………….
- 1.3.1 Cortex/Neocortex (Großhirnrinde)
- 1.3.1.1 Anatomie..
- 1.3.1.2 Funktion
- 1.3.2 Hippocampus
- 1.3.3 Amygdala (Mandelkern).
- 1.3.4 Thalamus..
- 1.3.5 Hypothalamus
- 1.3.6 Zusammenfassende Darstellung.
- 1.4 Neuronen und ihre Verknüpfungen
- 1.4.1 Das Neuron
- 1.4.2 Die Synapse......
- 2. Lernen im Kontext neuronaler Repräsentation und Neuroplastizität ....
- 2.1 Neuronale Repräsentation .......
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.1.2 Repräsentation durch Synapsenstärken..
- 2.1.3 Neuronenpopulationen …..\li>
- 2.2 Neuroplastizität: Das biologische Prinzip des Lernens........
- 2.2.1 Neuroplastizität durch Veränderung von Repräsentationen
- 2.2.1.1 Kortikale Karten.
- 2.2.1.2 Stille Verbindungen (silent connections)
- 2.2.2 Neuroplastizität durch Langzeitpotenzierung (long-term potentiation).
- 2.2.2.1 Bildung assoziativer Netze....
- 2.2.2.2 Hebbsche Regel
- 2.2.2.3 Molekulare und genetische Konsolidierung der synaptischen Verbindung durch LTP
- 2.3 Gehirnreifung und Kritische Phasen..
- 2.3.1 Gehirnreifung...
- 2.3.2 Kritische Phasen......
- 2.4 Die Gedächtnisarten …....
- 2.4.1 Das Kurzzeitgedächtnis..
- 2.4.2 Das Langzeitgedächtnis
- 3. Zum Einfluss von Emotionen auf die Konsolidierung von Lerninhalten
- 3.1 Emotion und Evolution
- 3.2 Emotionen, Wertstrukturen und Lernen..
- 3.3 Zur Rolle von Amygdala, Suchsystem und Dopamin ......
- 3.3.1 Einfluss der Amygdala auf die emotionale Informationsverarbeitung ..
- 3.3.2 Einfluss des Suchsystems auf die emotionale Informationsverarbeitung.
- 3.3.3 Einfluss von Dopamin auf die emotionale Informationsverarbeitung
- 3.4 Zusammenfassende Darstellung
- Teil II - Aspekte nachhaltigen Lernens auf der Grundlage einer modernen Neurodidaktik.
- 4. Begriffsklärung.
- 4.1 Nachhaltiges Lernen
- 4.2 Neurodidaktik…..\li>
- 5. Zwei Basis-Faktoren nachhaltigen Lernens, in Abhängigkeit von der Person des Lernenden
- 5.1 Zur Persönlichkeit des Lernenden........
- 5.2 Die Bedeutsamkeit des Lerngegenstands für die eigenen Lebensziele..........\li>
- 5.3 Das Einordnen-Können des Lerngegenstands in bereits vorhandene kognitive Strukturen.
- 5.4 Zusammenfassende Darstellung ..
- 6. Aspekte einer Förderung nachhaltigen Lernens
- 6.1 Positiver sozialer Kontext..
- 6.2 Anregende Lernumgebung.
- 6.3 Angemessene zeitliche Rahmenbedingungen .....
- 6.4 Aufmerksamkeit auf den Lerninhalt richten.
- 6.5 Intrinsische Motivation durch emotionale Beteiligung am Thema .\li>
- 6.6 Erfolgserlebnisse durch Eigenarbeit ermöglichen\nཙ。\n
- 6.7 Aufgreifen respektive Wecken von Interesse beim Schüler ...
- 6.8 Differenzierung.
- 6.9 Lernen mit allen Sinnen
- 6.10 Inhalte in einen Sinnzusammenhang bringen
- 6.11 Bildhafte Darstellung von Informationen durch Mind-Mapping und Metaphern.......
- 6.12 Spiel: Kreativität, Vertiefung und Transfer
- 6.13 Verbindliche Regeln und unmittelbare Rückmeldung…………………………….
- 6.14 Willensbildung (Volition) und methodisch-strategisches Lernen
- 6.15 Vermeidung von Angst und negativem Stress...\li>
- 6.16 Genügend Schlaf und das Vermeiden einer Reizüberflutung..
- 6.17 Abschließende Anmerkung...\li>
- Teil III - Empirische Untersuchung der Unterrichtskonzepte Frontalunterricht und peer-teaching auf den Aspekt der Nachhaltigkeit
- 7. Einführung.
- 8. Aspekte des peer-teaching
- 8.1 Begriffsklärung und Geschichte.........
- 8.2 Entwicklungstheoretische Begründung.
- 8.3 Schüler als Hilfslehrer...\li>
- 8.4 Neurodidaktische Begründung…………….\li>
- 9. Der Versuchsaufbau
- 9.1 Peer-teaching...\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Frank Notar zielt darauf ab, pädagogische und didaktische Möglichkeiten zur Förderung nachhaltigen Lernens zu erforschen. Sie stellt dabei den Bezug zwischen den neurophysiologischen Grundlagen des kognitiven Lernens und den Aspekten nachhaltigen Lernens in den Mittelpunkt.
- Neurophysiologische Grundlagen des Lernens
- Aspekte nachhaltigen Lernens
- Neurodidaktische Ansätze zur Förderung nachhaltigen Lernens
- Empirische Untersuchung von Unterrichtskonzepten
- Zusammenhang zwischen neurophysiologischen Erkenntnissen und pädagogischer Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil I: Neurophysiologische Grundlagen des kognitiven Lernens: Dieses Kapitel beleuchtet die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Nervensystems und beschreibt die für den kognitiven Lernprozess wichtigen Hirnstrukturen. Es erklärt die Funktionsweise von Neuronen und Synapsen sowie das Konzept der Neuroplastizität und seine Rolle im Lernen. Darüber hinaus werden die Gehirnreifung und kritische Phasen sowie die verschiedenen Gedächtnisarten behandelt.
- Teil II: Aspekte nachhaltigen Lernens auf der Grundlage einer modernen Neurodidaktik: Dieser Teil beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von nachhaltigem Lernen und Neurodidaktik. Er analysiert die Persönlichkeit des Lernenden und deren Einfluss auf das Lernen, sowie wichtige Faktoren wie Motivation, Emotionen, Lernumgebung und zeitliche Rahmenbedingungen. Zusätzlich werden verschiedene didaktische Ansätze zur Förderung nachhaltigen Lernens, wie z.B. Differenzierung, Lernen mit allen Sinnen und Spiel, vorgestellt.
- Teil III: Empirische Untersuchung der Unterrichtskonzepte Frontalunterricht und peer-teaching auf den Aspekt der Nachhaltigkeit: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung des peer-teaching Konzepts. Er erläutert die Geschichte und Entwicklungstheorie des peer-teaching sowie seine neurodidaktische Begründung. Der Versuchsaufbau und die Durchführung der empirischen Untersuchung werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit von Frank Notar fokussiert auf zentrale Themen wie neurophysiologische Grundlagen des Lernens, Neuroplastizität, nachhaltiges Lernen, Neurodidaktik, peer-teaching, Emotionen, Motivation, Lernumgebung, Gedächtnisarten, kritische Phasen und differenzierte Lernmethoden. Die empirische Untersuchung untersucht die Nachhaltigkeit des peer-teaching Konzepts im Vergleich zum Frontalunterricht.
- Arbeit zitieren
- Frank Notar (Autor:in), 2004, Pädagogische und didaktische Möglichkeiten zur Förderung nachhaltigen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71359