Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Der Wandel des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) vom parteikonformen Studentenverband zur wichtigsten Initiativgruppe innerhalb der Studentenbewegung

Titel: Der Wandel des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) vom parteikonformen Studentenverband zur wichtigsten Initiativgruppe innerhalb der Studentenbewegung

Seminararbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simone Schrodi (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der SDS, der sich nach dem zweiten Weltkrieg als Studentenverband der SPD konstituierte, entwickelte sich im Laufe der Jahre hin zu einer selbständigen Gruppierung, die schließlich die führende Rolle in der außerparlamentarischen Opposition (APO) und der Studentenbewegung inne hatte. In der vorliegenden Arbeit soll dieser Entwicklungsprozess von seiner Gründung bis zu seiner Auflösung analysiert werden. Dabei wird zunächst die Gründungszeit betrachtet. Aus welchen Gründen traten die Studenten, in den SDS ein und wie war der gesellschaftliche Hintergrund? Daneben werden die Ideologie, das Verhältnis zur SPD, sowie die Organisationsstruktur des SDS erläutert. Im darauffolgenden Abschnitt sollen die wichtigsten Punkte dargestellt werden, die entscheidend zum Entfremdungsprozess von SDS und SPD und schließlich zur Spaltung des SDS beigetragen haben. Anschließend wird die Rolle des SDS, sowie dessen Themen und Aktionen innerhalb der Studentenbewegung erläutert. Im letzten Abschnitt werden dann die Gründe für die Auflösung des SDS dargestellt. Abschließend soll geklärt werden, ob man den SDS als soziale Bewegung bezeichnen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Wandel des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) vom parteikonformen Studentenverband zur wichtigsten Initiativgruppe innerhalb der Studentenbewegung
    • Die Gründungszeit des SDS
      • Gründung
      • Gesellschaftlicher Hintergrund
      • Gründe für den Eintritt in den SDS
      • Programmatik/ Ideologie
      • Organisationsstruktur und Verhältnis zur SPD
    • Der Entfremdungsprozess von der SPD und Wandel zur Neuen Linken
      • Veränderungen im SDS
      • Konfliktpunkte
      • Die Spaltung des SDS
    • Der SDS als Motor der Studentenbewegung
      • Die Denkschrift „Hochschule in der Demokratie“
      • Die Entwicklung bis zum Beginn der Studentenrevolte
      • Themen und Aktionen innerhalb der Studentenbewegung
    • Das Ende des SDS
  • Zusammenfassung und Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Wandel des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) von einem parteikonformen Studentenverband der SPD hin zu einer unabhängigen und einflussreichen Gruppe innerhalb der Studentenbewegung. Die Arbeit befasst sich mit der Gründung des SDS, seinen anfänglichen Zielen und seiner Beziehung zur SPD. Außerdem werden die Faktoren untersucht, die zur Spaltung des SDS und zu seiner wachsenden Distanz von der SPD führten. Im weiteren Verlauf wird die Rolle des SDS im Kontext der Studentenbewegung beleuchtet, einschließlich der Denkschrift „Hochschule in der Demokratie“ und der Themen und Aktionen, die den SDS zur prägenden Kraft dieser Bewegung machten.

  • Die Gründung des SDS und seine frühen Ziele
  • Die Entwicklung des SDS und seine Beziehung zur SPD
  • Die Spaltung des SDS und der Aufstieg zur „Neuen Linken“
  • Die Rolle des SDS in der Studentenbewegung
  • Die Auflösung des SDS und seine Bedeutung als soziale Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit darlegt. Anschließend wird die Gründungszeit des SDS im Detail beleuchtet. Hierbei werden die Gründung des SDS, der gesellschaftliche Hintergrund, die Beweggründe für den Beitritt in den SDS, die Programmatik/Ideologie und die Organisationsstruktur sowie das Verhältnis zur SPD betrachtet. Im nächsten Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beleuchtet, die zum Entfremdungsprozess zwischen SDS und SPD sowie zur Spaltung des SDS führten. Hierbei werden Veränderungen im SDS, Konfliktpunkte und schließlich die Spaltung des SDS als Ergebnis dieser Entwicklungen thematisiert.

Daraufhin wird die Rolle des SDS als Motor der Studentenbewegung im Fokus stehen. Hierbei wird auf die Denkschrift „Hochschule in der Demokratie“, die Entwicklung bis zum Beginn der Studentenrevolte und die Themen und Aktionen innerhalb der Studentenbewegung eingegangen. Abschließend werden die Gründe für die Auflösung des SDS dargestellt.

Schlüsselwörter

Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Studentenbewegung, Studentenrevolte, Hochschule, Politik, SPD, Neue Linke, Ideologie, Organisationsstruktur, Spaltung, Entfremdung, Denkschrift „Hochschule in der Demokratie“, Protest, soziale Bewegung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandel des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) vom parteikonformen Studentenverband zur wichtigsten Initiativgruppe innerhalb der Studentenbewegung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Veranstaltung
Proseminar Jugend, Jugendkulturen und Jugendbewegungen in Westdeutschland 1945-1989
Note
2,0
Autor
Simone Schrodi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V71361
ISBN (eBook)
9783638620550
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandel Sozialistischen Deutschen Studentenbundes Studentenverband Initiativgruppe Studentenbewegung Proseminar Jugend Jugendkulturen Jugendbewegungen Westdeutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Schrodi (Autor:in), 2006, Der Wandel des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) vom parteikonformen Studentenverband zur wichtigsten Initiativgruppe innerhalb der Studentenbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum