Terrorismus, Krieg gegen den Terror oder Counterterrorismus - dies sind Schlagworte, welche seit dem 11.September 2001 die politische und mediale Tagesordnung prägen. Diese Arbeit möchte sich mit dem Begriff des Terrorismus näher beschäftigen und wird dies am Beispiel der schiitischen Hisbollah im Libanon tun Doch wer ist diese Hisbollah eigentlich? Eine Terrororganisation, so sagen jedenfalls die Israelis, so steht es in den Terrorismusberichten der US Regierung1. Eine Widerstandsbewegung, so sagt die Hisbollah2selbst, so sagt dies die libanesische Regierung, Syrien und auch der Iran. Ein kontroverses Thema also, dessen nähere Betrachtung lohnt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Theoretische Grundlagen
- Vorüberlegungen
- Merkmale legitimer Gewaltanwendung
- Was ist Terrorismus? Abgrenzung und Arbeitsdefinition
- Kapitel 2: Ursachen für die Entstehung der Hisbollah
- Israelisch-palästinensischer Konflikt
- Innerlibanesischer Konflikt
- Mobilisierung der Schiiten und Gründung der Hisbollah
- Entwicklung der Hisbollah bis Ende der 80er
- Kapitel 3: Die Hisbollah bis Ta`if
- Die Aktionen gegen Israel – Terrorismus oder Widerstand?
- Die Aktionen gegen US- und französische UN-Truppen – Terrorismus oder unkonventionelle Kriegsführung?
- Geiselnahmen/Flugzeugentführungen – Terrorismus, Auftragsarbeit oder kriminelle Machenschaften?
- Kapitel 4: Die Entwicklung der Hisbollah nach Ta`if
- Abschied von der Revolution? Hisbollah als politische Partei
- Sieg gegen Israel: die militärische Kapazität der Hisbollah
- Nach dem Sieg: Welchen Weg nimmt die Hisbollah?
- Schlussfolgerungen und Bewertung im Hinblick auf die Forschungsfrage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hisbollah im Libanon und befasst sich mit der Frage, ob sie als Terrororganisation klassifiziert werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung der Hisbollah im Kontext der Konflikte des Nahen Ostens zu erklären und die Klassifizierung als "Terrororganisation" anhand einer zuvor entwickelten Arbeitsdefinition zu überprüfen.
- Entwicklung der Hisbollah aus den Konflikten des Nahen Ostens
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Terrorismus"
- Analyse der Aktionen der Hisbollah gegen Israel und internationale Truppen
- Die Hisbollah nach dem Abkommen von Taif und ihre Entwicklung als politische Partei
- Bewertung der Hisbollah im Hinblick auf die definierten Kriterien für Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es beginnt mit Vorüberlegungen zur Legitimität von Gewalt und entwickelt eine Arbeitsdefinition von Terrorismus. Die Schwierigkeit liegt in der Uneinigkeit innerhalb der Forschungsgemeinschaft und der politischen Instrumentalisierung des Begriffs. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die über rein „technische“ Merkmale hinausgeht und die Frage nach der Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt stellt.
Kapitel 2: Ursachen für die Entstehung der Hisbollah: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Hisbollah im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts und des libanesischen Bürgerkriegs. Es beschreibt die Mobilisierung der schiitischen Bevölkerung und die Gründung der Hisbollah, beleuchtet deren Entwicklung bis Ende der 1980er Jahre und zeigt die Verwurzelung der Gruppe in den Konfliktlagen des Nahen Ostens auf. Die Kapitel analysiert die relevanten historischen Eckpunkte, die zur Entstehung und frühen Entwicklung der Hisbollah geführt haben.
Kapitel 3: Die Hisbollah bis Ta`if: Dieses Kapitel analysiert die Aktionen der Hisbollah bis zum Abkommen von Taif. Es untersucht die Aktionen gegen Israel, die Auseinandersetzungen mit den US-amerikanischen und französischen UN-Truppen und die Geiselnahmen/Flugzeugentführungen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Aktionen als Terrorismus, Widerstand oder unkonventionelle Kriegsführung einzustufen sind. Die unterschiedlichen Perspektiven und die Komplexität der Bewertung werden dabei ausführlich erörtert.
Kapitel 4: Die Entwicklung der Hisbollah nach Ta`if: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Hisbollah nach dem Abkommen von Taif. Es analysiert den Wandel der Hisbollah hin zu einer politischen Partei, untersucht ihre militärische Kapazität nach dem Sieg gegen Israel und erörtert die verschiedenen möglichen zukünftigen Wege der Organisation. Der Übergang von einer rein militärisch ausgerichteten Organisation zu einer politischen Kraft und die damit verbundenen Herausforderungen werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Hisbollah, Terrorismus, Libanon, Israelisch-palästinensischer Konflikt, Innerlibanesischer Konflikt, Widerstand, Gewalt, Legitimität, politische Instrumentalisierung, Arbeitsdefinition, konventionelle und unkonventionelle Kriegsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die Hisbollah
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Hisbollah im Libanon und analysiert, ob sie als Terrororganisation klassifiziert werden kann. Sie beleuchtet die Entstehung der Hisbollah im Kontext der Konflikte des Nahen Ostens und überprüft die Klassifizierung als "Terrororganisation" anhand einer eigens entwickelten Arbeitsdefinition.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen, inklusive einer Arbeitsdefinition von Terrorismus, fest. Kapitel 2 untersucht die Ursachen für die Entstehung der Hisbollah im Kontext des israelisch-palästinensischen und innerlibanesischen Konflikts. Kapitel 3 analysiert die Aktionen der Hisbollah bis zum Abkommen von Taif, und Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung der Hisbollah nach Taif, inklusive ihrer Transformation zu einer politischen Partei.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung der Hisbollah im Kontext der Konflikte des Nahen Ostens zu erklären und die Klassifizierung als "Terrororganisation" anhand einer zuvor entwickelten Arbeitsdefinition zu überprüfen. Es geht darum, die Aktionen der Hisbollah differenziert zu betrachten und die Komplexität der Bewertung zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Hisbollah aus den Konflikten des Nahen Ostens, die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Terrorismus", die Analyse der Aktionen der Hisbollah gegen Israel und internationale Truppen, die Entwicklung der Hisbollah nach dem Abkommen von Taif und ihre Entwicklung als politische Partei sowie die Bewertung der Hisbollah im Hinblick auf die definierten Kriterien für Terrorismus.
Wie definiert die Arbeit den Begriff "Terrorismus"?
Die Arbeit entwickelt eine eigene Arbeitsdefinition von Terrorismus im ersten Kapitel. Sie betont die Schwierigkeit, den Begriff eindeutig zu definieren, aufgrund von Uneinigkeiten in der Forschungsgemeinschaft und der politischen Instrumentalisierung. Die Definition geht über rein "technische" Merkmale hinaus und berücksichtigt die Frage nach der Legitimation von Gewalt.
Welche Aktionen der Hisbollah werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Aktionen der Hisbollah gegen Israel, gegen US-amerikanische und französische UN-Truppen, und die Geiselnahmen/Flugzeugentführungen. Es wird untersucht, ob diese Aktionen als Terrorismus, Widerstand oder unkonventionelle Kriegsführung einzustufen sind.
Wie wird die Hisbollah nach dem Abkommen von Taif bewertet?
Das Kapitel 4 beschreibt den Wandel der Hisbollah hin zu einer politischen Partei nach dem Abkommen von Taif. Es analysiert ihre militärische Kapazität nach dem Sieg gegen Israel und erörtert die verschiedenen möglichen zukünftigen Wege der Organisation. Der Übergang von einer militärisch ausgerichteten Organisation zu einer politischen Kraft und die damit verbundenen Herausforderungen werden im Detail betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hisbollah, Terrorismus, Libanon, Israelisch-palästinensischer Konflikt, Innerlibanesischer Konflikt, Widerstand, Gewalt, Legitimität, politische Instrumentalisierung, Arbeitsdefinition, konventionelle und unkonventionelle Kriegsführung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis, welches die verwendeten Quellen auflistet (nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten).
- Quote paper
- M.A. Robert Fuchs (Author), 2004, Ist die Hisbollah eine Terrororganisation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71410