Jeder Fachunterricht, der überwiegend von zweisprachigen Kindern besucht wird, auch ein Sprachunterricht sein kann, ist die Sprache das Medium des Lernens. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht Fachunterricht. Sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikation, das Textverstehen, unter Berücksichtigung der sprachlichen Richtigkeit und die Reflexion von Fachbegriffen sind fächerübergreifende sprachliche Kompetenzen.
Das sprachliche Lernen als Aufgabe des Unterrichts aller Fächer als Unterrichtsentwicklung in jeder Klassenstufe erfordert einen neuen Blick auf den Unterricht, der auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler mit einschließt. Damit verbunden ist auch eine vielschichtige Verhaltensänderung der Unterrichtenden. Beides muss aktiv erarbeitet werden, um nachhaltige Wirkung zu gewährleisten.
Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist das Interesse für die türkische Sprache in den letzten Jahren enorm gestiegen. An Universitäten, Volkshochschulen und ähnlichen Institutionen werden immer mehr Sprachkurse für Türkisch im Rahmen des Integrationsprogramms angeboten und belegt. Nicht nur in solchen Institutionen wird Türkisch gelernt und gelehrt, sondern in deutschen Schulen als Muttersprachenunterricht oder anstelle einer Fremdsprache. Aus den oben genannten Gründen wurde das Türkische in den letzten Jahren immer mehr zum Gegendstand sprachvergleichender Studie.
In meiner Vergleichstudie mit dieser Arbeit bezwecke ich keine Analyse im rein linguistischen Vergleich dieser beiden Sprachen, sondern anhand möglich vieler Fehler-Beispiele, die ich von türkischen Kindern in der Praxis sowohl im Förderunterricht als auch im Fachunterricht gesammelt habe, auch mit Hilfe der vorhandenen Literatur, einen Einblick in den bisherigen Forschungsstand über das von mir gewählte Thema zu bekommen und dabei zu versuchen meine eigenen Erfahrungen in diesem Gebiet, dieser Arbeit gegenüber zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Darstellung der Struktur zweier nicht verwandten Sprachen; Unterscheidung zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen
- Lateinischen Buchstaben
- Buchstabenkenntnisse
- Vergleich der Laut/Buchstaben Zuordnung beider Sprachen
- Vokalharmonie im Türkischem
- Die Kleine Vokalharmonie
- Die große Vokalharmonie
- Rechtschreibförderung
- Groß und Kleinschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Wortbildungen
- Gebrauch der Artikel
- Präpositionen
- Satzstruktur
- Fachwortschatz
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem sprachvergleichenden Vergleich zwischen Deutsch und Türkisch. Ziel ist es, mithilfe von Fehlerexamples türkischer Kinder im Förder- und Fachunterricht sowie vorhandener Literatur einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema zu gewinnen und eigene Erfahrungen in diesem Bereich zu reflektieren.
- Vergleich der Strukturen von agglutinierenden (Türkisch) und flektierenden Sprachen (Deutsch)
- Untersuchung der Laut-Buchstaben-Zuordnung in beiden Sprachen
- Analyse der Vokalharmonie im Türkischen
- Untersuchung der Rechtschreibförderung in beiden Sprachen
- Einblick in die Besonderheiten der Wortbildung und Satzstruktur im Türkischen im Vergleich zum Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Sprachvergleich ein und beleuchtet die Bedeutung des Sprachunterrichts für zweisprachige Kinder. Sie legt den Schwerpunkt auf Fachunterricht und die sprachlichen Kompetenzen, die in diesem Kontext wichtig sind. Außerdem wird die zunehmende Bedeutung der türkischen Sprache in Deutschland hervorgehoben und die Motivation für die vorliegende Vergleichsstudie erläutert.
- Allgemeine Darstellung der Struktur zweier nicht verwandten Sprachen; Unterscheidung zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen: Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Unterschiede zwischen den Sprachfamilien, zu denen Deutsch und Türkisch gehören. Die Flexion im Deutschen und die Agglutination im Türkischen werden erklärt. Es wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die beiden Sprachen Wörter bilden und Bedeutungsunterschiede ausdrücken.
- Lateinischen Buchstaben: Dieser Abschnitt widmet sich dem Alphabet beider Sprachen und stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die verwendeten Grapheme und Lautwerte heraus. Es wird auf die Herausforderung für Sprachanfänger und Zweisprachler hingewiesen, die mit den Besonderheiten des deutschen und türkischen Alphabets konfrontiert sind.
- Buchstabenkenntnisse: In diesem Kapitel wird die Einführung des lateinischen Alphabets in der Türkei nach 1923 beschrieben. Es wird hervorgehoben, dass das Türkische im Vergleich zum Deutschen lauttreuer ist und eine sparsamere Verwendung von Lauten aufweist. Die deutsche Rechtschreibung und die Herausforderungen, die sich durch die größere Anzahl von Lauten gegenüber Buchstaben ergeben, werden ebenfalls beleuchtet.
- Vergleich der Laut/Buchstaben Zuordnung beider Sprachen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Vokalharmonie im Türkischen. Die Unterscheidung zwischen kleiner und großer Vokalharmonie wird erklärt und die Auswirkungen dieser Besonderheit auf die Sprachentwicklung türkischer Kinder im Deutschunterricht werden beleuchtet.
- Rechtschreibförderung: Dieser Abschnitt behandelt die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen und Türkischen. Es wird gezeigt, wie diese Regeln den Spracherwerb von Kindern mit türkischem Hintergrund beeinflussen können.
- Wortbildungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Wortbildung im Türkischen und Deutschen und zeigt die unterschiedlichen Verfahren, die in beiden Sprachen angewendet werden. Es werden Beispiele für die Bildung von Substantiven, Adjektiven und Verben gegeben. Außerdem werden die Unterschiede in der Verwendung von Artikeln und Präpositionen in beiden Sprachen erläutert.
- Satzstruktur: Dieser Abschnitt beleuchtet die Satzstruktur in beiden Sprachen. Es werden die Unterschiede in der Wortstellung und Satzbau erklärt, die für den Spracherwerb von Kindern mit türkischem Hintergrund relevant sind.
- Fachwortschatz: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Fachwortschatz in verschiedenen Fächern. Es werden Beispiele für Fachbegriffe und die Herausforderungen, die sich für Kinder mit türkischem Hintergrund im Fachunterricht ergeben, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachvergleich, Deutsch, Türkisch, agglutinierende Sprachen, flektierende Sprachen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Vokalharmonie, Rechtschreibförderung, Wortbildung, Satzstruktur, Fachwortschatz, zweisprachiger Spracherwerb, Fehleranalyse, Förderunterricht, Fachunterricht.
- Arbeit zitieren
- Fatih Vapur (Autor:in), 2007, Sprachvergleich Deutsch-Türkisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71414