Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik

Title: Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik

Examination Thesis , 2004 , 73 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Myriam Dörr (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Teil A beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Er gliedert sich in die Unterpunkte Begriffsklärungen, Ausführungen zur Kinderleichtathletik und zu verschiedenen Entspannungstechniken, Erläuterungen zum Stand der Forschung sowie der daraus resultierenden Synthesen und Konsequenzen für die empirische Untersuchung.
Den theoretischen Grundlagen schließt sich der zweite Hautteil, die empirische Untersuchung, an. Sie befasst sich mit der Integration von Phantasiereisen in die Kinderleichtathletik. Ziel ist es herauszufinden, ob eine Entspannungseinheit zu Beginn der Trainingsstunde Einfluss auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in dem anschließenden Leichtathletiktraining hat.
Teil B gliedert sich in drei große Unterpunkte. Zunächst werden die Zielsetzung der Arbeit, die Hypothesen und die Forschungsmethode dargestellt. Es schließen sich Angaben zur Methodologie der Untersuchung an. Letztlich werden die Ergebnisse der Untersuchung beschrieben. Dabei finden Beobachtungen während den anschließenden Leichtathletikeinheiten, die Resultate zweier Gruppendiskussionen und die Darstellung der Ergebnisse aus den Fragebögen (in deskriptiver und graphischer Form) Berücksichtigung.
Kapitel 6 enthält eine abschließende Diskussion, in welcher die Ergebnisse, unter Einbeziehung der theoretischen Grundlagen und der Erfahrungen aus der praktischen Durchführung der Entspannungseinheiten, kritisch reflektiert werden.
Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Forschungsansätze (Kapitel 7). Letztere wurden nicht in die Diskussion integriert, sondern stehen als Blick in die Zukunft am Ende der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einführung
    • Teil A Theoretische Grundlagen
    • 2 Theoretische Grundlagen
      • 2.1 Begriffsklärungen
        • 2.1.1 Entspannung
        • 2.1.2 Spannung
        • 2.1.3 Stress
      • 2.2 Kinderleichtathletik
      • 2.3 Entspannungstechniken
        • 2.3.1 Grundlagen
        • 2.3.2 Autogenes Training
        • 2.3.3 Autogenes Training mit Kindern
        • 2.3.4 Progressive Muskelentspannung
        • 2.3.5 Progressive Muskelentspannung mit Kindern
        • 2.3.6 Phantasiereisen
        • 2.3.7 Phantasiereisen als Gruppenerfahrung für Kinder
        • 2.3.8 Die wichtigsten Aspekte für die Durchführung von Phantasiereisen mit Kindern
      • 2.4 Stand der Forschung bezüglich des Einsatzes von Entspannungstechniken im Vereins- und Schulsport
      • 2.5 Synthese und Konsequenzen für die eigene Arbeit
    • Teil B Empirische Untersuchung
    • 3 Zielsetzung und Fragestellung
      • 3.1 Untersuchungsziel
      • 3.2 Explizite Formulierung der Hypothesen
      • 3.3 Forschungsmethode
    • 4 Methodologie
      • 4.1 Die Probanden
      • 4.2 Untersuchungsverlauf
      • 4.3 Datenerhebung
        • 4.3.1 Beobachtungen während den Trainingseinheiten
        • 4.3.2 Die Gruppendiskussionen
        • 4.3.3 Der Fragebogen
      • 4.4 Datenauswertung
    • 5 Ergebnisse
      • 5.1 Beobachtungen zum Verhalten der Gruppe in den Leichtathletikstunden nach den Phantasiereisen
      • 5.2 Ergebnisse der Gruppendiskussionen
        • 5.2.1 Die Gruppendiskussion vor der Untersuchung
        • 5.2.2 Die Gruppendiskussion nach der Untersuchung
      • 5.3 Ergebnisse aus den Fragebögen
        • 5.3.1 Deskriptive und graphische Darstellung
        • 5.3.2 Deutung und Hypothesenüberprüfung
    • 6 Diskussion
    • 7 Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Entspannungstechniken, speziell der Phantasiereise, auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in der Leichtathletik zu untersuchen.

    • Einführung in die Thematik Entspannung und Stress bei Kindern
    • Analyse verschiedener Entspannungstechniken mit besonderem Fokus auf Phantasiereisen
    • Empirische Untersuchung des Einflusses von Phantasiereisen auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in der Leichtathletik
    • Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis
    • Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet, wobei der Fokus auf die Definitionen von Entspannung, Spannung und Stress sowie die verschiedenen Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung liegt. Insbesondere wird auf die Anwendung von Phantasiereisen bei Kindern im Sport eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, die den Einfluss von Phantasiereisen auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in der Leichtathletik untersucht. Dazu werden die Methode, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse detailliert beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gegeben.

    Schlüsselwörter

    Entspannungstechniken, Kinderleichtathletik, Phantasiereisen, Stress, Befindlichkeit, Verhalten, empirische Untersuchung, Gruppendiskussion, Fragebogen

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Myriam Dörr (Author)
Publication Year
2004
Pages
73
Catalog Number
V71423
ISBN (eBook)
9783638618656
Language
German
Tags
Entspannungstechniken Kinderleichtathletik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Myriam Dörr (Author), 2004, Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint