Im Jahre 1954 verfasst der ägyptische Muslimbruder Said Qutb das Buch „Meilensteine“, das Manifest des politischen Islam. Knapp 50 Jahre später steuern muslimische Attentäter Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon- die Symbole westlicher Wirtschafts- und Militärmacht. In der Folge wird erstmals in der Geschichte der NATO der Bündnisfall ausgerufen und die angegriffenen USA erhalten Sympathiebekundungen aus allen Teilen der Welt. Nachdem 1989 bereits das Ende der Geschichte verkündet wurde, und der Siegeszug des westlichen Politik- und Wirtschaftsmodell scheinbar unaufhaltsam selbst die entlegensten Winkel der Erde erreichte, stellten die Anschläge vom 11. September offenbar einen Anachronismus dar. Unter dem Motto „ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“ ermordeten 19 fanatisierte Attentäter knapp 3000 Menschen. Dieser Angriff auf die westliche Lebensart veränderte und verändert die internationalen Beziehungen grundlegend. Im Kontext der „neuen Kriege“ zu sehen, ist der internationale Terrorismus das Beispiel für die veränderte und unübersichtliche weltpolitische Lage. Plötzlich richtete sich der Blick der Weltgemeinschaft auf den zuvor stiefmütterlich behandelten Nahen Osten und die ignorierten Parallelgesellschaften westeuropäischer Großstädte.
In dieser Arbeit soll zunächst eine Annäherung an den Begriff Terrorismus erfolgen, indem unter der Fragestellung „was ist Terrorismus?“ ein kurzer historischer Abriss gegeben wird (Kap. 2). Anschließend richtet sich der Blick auf den 11. September 2001 und die Beschreibung des „neuen“ in Abgrenzung vom „herkömmlichen“ Terrorismus (Kap. 3). Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Entstehungsgeschichte (4. 1.) sowie die Struktur (4. 2.) al-Qaidas als Prototyp einer internationalen Terrororganisation näher beleuchtet. Darauf aufbauend werden Gründe für die Entstehung terroristischer Phänomene erläutert (Kap. 5), um im anschließenden Kapitel 6 Bekämpfungsansätze diskutieren zu können. Im Fazit werden zusammenfassend die Auswirkungen des „neuen“ Terrorismus auf die internationalen Beziehungen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terrorismus - was ist das?
- Der 11. September und der „neue“ Terrorismus
- Al-Qaida als Prototyp einer internationalen Terrororganisation
- Entstehungsgeschichte
- Struktur
- Gründe für die Entstehung terroristischer Phänomene
- Bekämpfung
- Operative Ansätze
- Strukturelle Ansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Terrorismus im Kontext der internationalen Beziehungen. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Terrorismus, insbesondere im Hinblick auf den „neuen“ Terrorismus, der durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 geprägt wurde. Die Arbeit untersucht die Struktur und die Entstehungsgeschichte von Al-Qaida als Prototyp einer internationalen Terrororganisation und beleuchtet die Ursachen für die Entstehung terroristischer Phänomene. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Bekämpfung des Terrorismus diskutiert.
- Die Definition und Entwicklung des Begriffs „Terrorismus“
- Der Einfluss des 11. Septembers auf die internationalen Beziehungen
- Die Rolle von Al-Qaida als Prototyp einer internationalen Terrororganisation
- Die Ursachen für die Entstehung terroristischer Phänomene
- Strategien zur Bekämpfung des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Terrorismus und internationale Beziehungen und skizziert die Relevanz des 11. Septembers für die weltpolitische Lage.
- Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Terrorismus“ anhand eines historischen Abrisses und untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen, die der Begriff im Laufe der Zeit angenommen hat.
- Kapitel 3 widmet sich der Beschreibung des „neuen“ Terrorismus, der im Kontrast zum „herkömmlichen“ Terrorismus steht, und analysiert die Folgen des 11. Septembers.
- Kapitel 4 untersucht Al-Qaida als Prototyp einer internationalen Terrororganisation, indem es deren Entstehungsgeschichte und Struktur beleuchtet.
- Kapitel 5 geht auf die Gründe für die Entstehung terroristischer Phänomene ein und analysiert die Ursachen für den Aufstieg des „neuen“ Terrorismus.
- Kapitel 6 diskutiert verschiedene Ansätze zur Bekämpfung des Terrorismus und beleuchtet sowohl operative als auch strukturelle Strategien.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Internationale Beziehungen, 11. September, „Neuer“ Terrorismus, Al-Qaida, Islamismus, Politischer Islam, Bekämpfung des Terrorismus, Operative Ansätze, Strukturelle Ansätze.
- Quote paper
- Tim Peters (Author), 2007, Terrorismus und internationale Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71443