Die Wortbildungsvorgänge bei Verben im Tschechischen sind sicherlich nicht ausschließlich durch die Kategorie der Aktionsart vertreten. In dieser Arbeit soll es aber in erster Linie um diese und ihre Beziehung zur Aspektkategorie gehen. Wenn hier von Aspekt und Aktionsart die Rede ist, meint das die damit implizierte Problematik zur Bedeutungszuweisung von Präfixen. Durch die Doppelfunktion der Präfigierung bei Verben, einerseits grammatisch für die Aspektbildung, auf der anderen Seite semantisch für die Wortbildung, entsteht Raum für eine unterschiedliche Zuordnung von präfigierten Verben in die eine oder die andere Kategorie.
Darum soll es denn auch in dieser Arbeit gehen. Einerseits, Wortbildung bei tschechischen Verben vor allem am Beispiel der Aktionsartbildung zu demonstrieren, andererseits aber auch darum, die Schwierigkeiten der Beziehung zwischen Aspekt als streitbarer Kategorie, entweder rein grammatisch oder grammatisch-semantisch, und Aktionsart als unbestreitbar rein semantischer Kategorie aufzuzeigen.
Zunächst erfolgt eine Einteilung der Kategorie Aspekt in echte und derivate Aspektpaare, einfach und in erster Linie, um die Kategorie in eine Beziehung zur Wortbildung zu setzen. Es folgt eine kurze Darstellung der Aktionsart im Tschechischen als semantische Kategorie, sowie zur Aktionsartbildung und ihrer Stellung im Wortbildungssystem der tschechischen Verben, bevor abschliessend Aspekt und Aktionsart in ihrer Beziehung zueinander dargestellt werden. In der Zusammenfassung gibt es ein kurzes Fazit zur verwendeten Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Aspekt.......
- III. Aktionsart.
- IV. Aktionsartbildung.....
- V. Aspekt und Aktionsart...
- VI. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wortbildung bei Verben im Tschechischen, insbesondere im Hinblick auf die Kategorie der Aktionsart und ihre Beziehung zur Aspektkategorie. Sie untersucht die Doppelfunktion von Präfixen, die sowohl grammatische Aspektbildung als auch semantische Wortbildung ermöglichen. Ziel ist es, die Wortbildung im Tschechischen anhand von Beispielen der Aktionsartbildung zu demonstrieren und gleichzeitig die Schwierigkeiten der Beziehung zwischen Aspekt und Aktionsart aufzuzeigen.
- Einteilung der Kategorie Aspekt in echte und derivate Aspektpaare.
- Darstellung der Aktionsart im Tschechischen als semantische Kategorie.
- Aktionsartbildung und ihre Stellung im Wortbildungssystem der tschechischen Verben.
- Beziehung zwischen Aspekt und Aktionsart.
- Zusammenfassung und Fazit zur verwendeten Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit stellt die Bedeutung der Aktionsart im Bereich der Wortbildung bei Verben im Tschechischen dar und fokussiert auf die Beziehung zwischen Aspekt und Aktionsart. Es wird die Doppelfunktion von Präfixen für grammatische Aspektbildung und semantische Wortbildung hervorgehoben und die Problematik der Zuordnung präfigierter Verben zu einer der beiden Kategorien erläutert.
II. Aspekt
Die Einteilung des Aspekts in echte und derivate Aspektpaare wird als sinnvollste für die Wortbildung dargestellt. Echte Aspektpaare, gebildet durch Suffigierung, werden der Formenbildung zugeordnet, während derivate Aspektpaare, gebildet durch Präfigierung, zur Wortbildung gehören. Diese Einteilung verdeutlicht das Verhältnis zwischen Wortbildung und Aspektbildung.
III. Aktionsart
Die Aktionsart im Tschechischen wird als eine rein semantische Kategorie im Gegensatz zum grammatischen Aspekt beschrieben. Wichtige Aktionsarten wie Ingressivität, Egressivität und Intensität werden vorgestellt, und es wird auf die Unterscheidung zwischen Aktionsart der Intensität und Aktionsart des Zeitverlaufs eingegangen. Die Dominanz der Aktionsarten des perfektiven Zeitverlaufs gegenüber denen des imperfektiven Zeitverlaufs wird anhand von Studien von Vintr und Janka dargestellt.
IV. Aktionsartbildung
Die Aktionsartbildung durch Derivation führt zur Entstehung neuer Lexeme, die präzisere Handlungsbeschreibungen ermöglichen. Es werden Beispiele für die Bildung von Imperfektiva oder Perfektiva tantum aus Bewegungsverben, wie „nalétat“ (viele Flüge absolvieren) oder „nabodnout“ (stechen - vieles anstechen), vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wortbildung bei Verben im Tschechischen, insbesondere auf die Kategorie der Aktionsart und ihre Beziehung zum Aspekt. Wichtige Themen sind die Doppelfunktion von Präfixen für grammatische Aspektbildung und semantische Wortbildung, sowie die Einteilung des Aspekts in echte und derivate Aspektpaare. Die Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Aspekt als grammatischer Kategorie und Aktionsart als semantischer Kategorie und stellt verschiedene Aktionsarten wie Ingressivität, Egressivität und Intensität vor.
- Quote paper
- Jan Fischer (Author), 2004, Wortbildung bei Verben - Aspekt und Aktionsart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71471