Eine Unterrichtseinheit für die Unterweisung von Auszubildenden. Das Verhalten in diesen Entwicklungsabschnitt der Jugendlichen ist häufig von Stimmungs- und Gefühlsschwankungen geprägt. Deshalb sollte ein motivierender, Praxis bezogener Einstieg in die Unterweisung gemacht werden, um die Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu bekommen.
Um bei der Fehlersuche in einen elektrischen System, den Fehler schnell zu finden, ist es wichtig, elektrische Größen wie Strom und Spannung messen zu können, und die erhaltenen Messwerte beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Aussagen zur Lerngruppe
- Praktisch Bedeutung des Themas und Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Arbeitsmittel und Medien
- Lernziele
- Unterweisungsmethode und zur Lernorganisation
- Zeitliche Gliederung der Unterweisung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung „Messen von Strom in einfachen Stromkreisen“ zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Elektroniker für Geräte und Systeme die Fähigkeiten zu vermitteln, Strom mit einem Digitalmultimeter zu messen. Die Unterweisung soll den Lernenden ein tiefes Verständnis des Themas vermitteln und ihnen die notwendigen praktischen Fertigkeiten für die Anwendung in realen Arbeitsumgebungen vermitteln.
- Fachgerechte Strommessung mit einem Digitalmultimeter
- Besonderheiten der Strommessung und deren Beachtung
- Auswahl und Einstellung des richtigen Messbereichs
- Aufnahme, Dokumentation und Auswertung von Messergebnissen
- Sicherer Umgang mit elektrischem Strom
Zusammenfassung der Kapitel
Aussagen zur Lerngruppe
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus vier Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Es werden die Vorkenntnisse der Lernenden, insbesondere in Bezug auf das Messen von Spannung und das Ohmsche Gesetz, sowie ihr Verhalten und die spezifischen Herausforderungen im Ausbildungsbetrieb beleuchtet.
Praktische Bedeutung des Unterweisungsthemas und Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Der Abschnitt erläutert die Bedeutung der Fähigkeit, Strom zu messen, im Kontext der Fehlersuche in elektrischen Systemen. Er bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan für Elektroniker für Geräte und Systeme und zeigt die Einordnung des Themas in die Ausbildungsziele.
Arbeitsmittel und Medien
Dieser Abschnitt listet die benötigten Arbeitsmittel und Unterrichtsmedien für die Unterweisung auf, inklusive Digitalmultimetern, Labornetzgeräten, Lochrasterplatten, Arbeitsblättern und einem Overhead-Projektor.
Lernziele
Dieses Kapitel definiert die Grob- und Feinlernziele der Unterweisung. Die Feinlernziele sind in kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereich unterteilt, wobei sie das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen der Lernenden adressieren.
Unterweisungsmethode und zur Lernorganisation
Die Unterweisung setzt auf einen Methodenmix aus der Vier-Stufen-Methode und der Fragenentwickelnden Methode, um die Lernenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und das Erlernen der Fähigkeiten und Kenntnisse zu fördern. Das Kapitel erläutert die Vorgehensweise und die Vorteile der gewählten Methode.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung dreht sich um die Themen Strommessung, Digitalmultimeter, Messbereichsauswahl, Messwerterfassung, Dokumentation, Auswertung, elektrische Größen, Fehlersuche, Ausbildungsrahmenplan und Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit elektrischem Strom.
- Arbeit zitieren
- Lars Offhaus (Autor:in), 2007, Messen von Strom in einfachen Stromkreisen (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71477