Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Theorien zum modernen Imperialismusbegriff

Title: Theorien zum modernen Imperialismusbegriff

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - War and Peace, Military
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit den Schüssen vom 28.6.1914 auf den Erzherzog und österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo endete das lange 19. Jahrhundert und ein neuer Zeitabschnitt in der Geschichte Europas und der Welt begann. Das Attentat und der nach ihm einsetzende 1. Weltkrieg werden gern als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (Georg Kennan) bezeichnet. Doch die Ursachen, die letztlich zu diesem Ereignis führten, waren andere und liegen einige Jahrzehnte weiter zurück. Dies sind zum Einen die Epoche der Reichsgründung, in der das Deutsche Reich von Otto von Bismarck zusammen geschmiedet und zum Anderen das darauf folgende Zeitalter des Imperialismus, in dem die Welt neu aufgeteilt wurde und das internationale Machtstreben der Großmächte letztlich zum 1. Weltkrieg führte. Dabei gab es ganz unterschiedliche Formen imperialistischer Herrschaft in der Vergangenheit, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich begründet waren. Dem Phänomen des Imperialismus wendet sich der erste Teil dieser Arbeit zu. Es erweist sich als schwierig, den Begriff des Imperialismus als solchen zu definieren, da seine Bedeutung im Wandel der Zeit variierte. Demzufolge soll in Form einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Imperialismus, als ein universalhistorisches Phänomen, der Versuch einer Definition gewagt werden. Ausgehend vom Begriff des Imperiums werden die unterschiedlichen Formen imperialer Herrschaft von der Antike bis zur Gegenwart knapp skizziert. Neben einer Vielzahl von Definitionen gibt es auch eine Vielzahl von Interpretationsansätzen und Theorien, die den Imperialismus genauer untersuchen. Die verschiedenen Formen der Imperialismustheorien stehen im zweiten Teil der Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Um einen besseren Überblick über die Stofffülle der Imperialismustheorien zu bekommen, habe ich mich für eine Dreiteilung der Interpretationsansätze. Innerhalb dieser Strömungen gibt es noch weitere verschiedenen Spezialbereiche, die es darzustellen und zu analysieren gilt. Ohne dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden zu können, wird versucht, unter Berücksichtigung des mir begrenzt zur Verfügung stehenden Textumfangs, einen umfassenden Überblick über diese wesentlichen Theorien zum Imperialismus zu geben. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Imperialismus als universalhistorisches Phänomen
    • 1.1. Begriffsbestimmung
    • 1.2. Strukturmerkmale des Imperialismus
    • 1.3. Entwicklung des Imperialismus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
    • 1.4. Die historischen Phasen des modernen Imperialismus im 19. Jahrhundert
      • 1.4.1. Die Epoche des Frühimperialismus 1815-1881
      • 1.4.2. Die Epoche des Hochimperialismus 1881-1918
      • 1.4.3. Motive und Formen des Imperialismus
  • 2. Imperialismustheorien
    • 2.1. Die älteren bürgerlichen Imperialismustheorien
      • 2.1.1. Die klassischen politischen Imperialismustheorien
      • 2.1.2. Die klassischen ökonomischen Imperialismustheorien
    • 2.2. Die klassischen marxistischen Imperialismustheorien
      • 2.2.1. Die Interpretationsansätze von Karl Marx und Rosa Luxemburg
      • 2.2.2. Der Interpretationsansatz von Hilferding
      • 2.2.3. Der Interpretationsansatz von Lenin
    • 2.3. Neuere politische Imperialismustheorien
      • 2.3.1. Die objektivistische Imperialismustheorie
      • 2.3.2. Die soziologischen und sozio-politischen Imperialismustheorien
      • 2.3.3. Die Sozialimperialismustheorie
      • 2.3.4. Die Peripherieorientierte Imperialismustheorie
  • 3. Was hat Imperialismus mit Krieg zu tun?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Imperialismus und dessen Bedeutung im Kontext der Weltgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse verschiedener Theorien zum modernen Imperialismusbegriff und deren Bedeutung für das Verständnis des 1. Weltkriegs.

  • Begriffsdefinition und Entwicklung des Imperialismus von der Antike bis zur Gegenwart
  • Strukturmerkmale des modernen Imperialismus im 19. Jahrhundert
  • Die verschiedenen Interpretationen und Theorien zum Imperialismus
  • Die Rolle des Imperialismus im Ausbruch des 1. Weltkriegs
  • Der Einfluss des Imperialismus auf die globale Machtverteilung und die Entwicklung des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den historischen Kontext und die Relevanz des Imperialismus für das Verständnis der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Der erste Teil der Arbeit behandelt den Imperialismus als universalhistorisches Phänomen und analysiert seine Entstehung, Entwicklung und Strukturmerkmale. Dabei werden verschiedene Definitionsansätze und historische Phasen des Imperialismus vorgestellt.

Im zweiten Teil stehen die verschiedenen Imperialismustheorien im Mittelpunkt. Die Arbeit analysiert die älteren bürgerlichen und klassischen marxistischen Imperialismustheorien, bevor sie auf neuere politische Theorien eingeht.

Schlüsselwörter

Imperialismus, Kolonialismus, Industrialisierung, Krieg, 1. Weltkrieg, Macht, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Historismus, Theorieströmungen, Marxismus, Lenin, Hilferding, Wehler, Mommsen, Schieder, Sozialstruktur, Klassenstrukturen, Globalisierung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien zum modernen Imperialismusbegriff
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Soziologie )
Course
Soziologie des Krieges
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2001
Pages
30
Catalog Number
V71486
ISBN (eBook)
9783638635486
Language
German
Tags
Theorien Imperialismusbegriff Soziologie Krieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2001, Theorien zum modernen Imperialismusbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint