Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zur Anwendung des Case Management

Eine theoretische Auseinandersetzung

Title: Zur Anwendung des Case Management

Intermediate Diploma Thesis , 2007 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bettina Kanis (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die theoretische Auseinandersetzung zur Anwendung des Case Managements in der sozialen Arbeit. Der Begriff „Managen“ kommt seit den 80er Jahren vermehrt in der sozialen Arbeit vor. So zum Beispiel das Sozialmanagement und das Gesundheitsmanagement. Daran lässt sich erkennen, dass die Zielrichtung des Handelns in der sozialen Arbeit an den Eigenschaften des Führens von Unternehmen gemessen wird. Demnach sind Planung, Entscheidung, Organisation und Kontrolle des Prozesses und der Arbeit entscheidende Kriterien. Eine Optimierung der Hilfsangebote der sozialen Arbeit ist somit gegeben und verringert den Druck, kostengünstigere und effektivere soziale Dienste zu bieten. Da es aber unter den Dienstleistungsträgern an Abstimmung und Kooperation, in Rücksicht auf den jeweils individuellen Bedarf mangelt, ist es nicht möglich, kostengünstig und effektiv zu arbeiten. Das Case Management wurde in Deutschland seit Ende der 80er Jahre eingesetzt um diesem entgegenzuwirken. Das Case Management organisiert das Angebot und die Nachfrage von sozialen Diensten, vor allem in der zunehmenden Differenzierung und Spezialisierung der Dienstleistungen. Die Vielzahl der Hilfsangebote sind für die Hilfesuchenden nicht mehr überschaubar und führen zu Orientierungsproblemen. Andererseits arbeiten die Anbieter der sozialen Hilfen zu wenig miteinander, um es den Hilfesuchenden zu erleichtern, das Angebot zu überschauen. Somit kann es bei so genannten „Multi-Problemen“ zu unnötig verteuernden Überschneidungen verschiedenster Hilfsangebote kommen. Case Management soll den Betroffenen helfen, individuell für sie zutreffende Hilfsangebote zu finden und es ihnen zu ermöglichen sich wieder selbst zu helfen. Die Praxis des Case Managements ist bis heute in viele verschiedene Handlungsfelder eingeführt worden. So wird es zum Beispiel in der Altenhilfe, in der Suchtkrankenhilfe, in der Sozialpädiatrie, in der Wohnungslosenhilfe, in der Krankenhaussozialarbeit und in der Rehabilitation behinderter Menschen eingesetzt. Interessant ist, dass sich Case Management den ständig wechselnden Erfordernissen und den Veränderungen in den Humandiensten anpassen kann. Der Grundsatz des Case Management bleibt, egal wo es speziell eingesetzt wird, immer der gleiche. Es verhält sich neutral zu seinen Anwendungen. Die Systematik kann beliebig spezialisiert werden, was in Deutschland zu den unterschiedlichen Bezeichnungen führt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Case Management auf den ersten Blick
    • Geschichte und Tradition
    • Konzept des Case Management
  • zur Anwendung des Case Management...
    • Rahmenbedingungen..
    • Einsatzgebiete.
  • Modelle des Case Management.
    • Modelle
    • Phasen des Case Management.
  • Schlussbemerkung…....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der theoretischen Auseinandersetzung zur Anwendung des Case Managements in der sozialen Arbeit. Sie untersucht die Geschichte und Entwicklung des Case Managements, dessen Konzept und die verschiedenen Einsatzgebiete, sowie die relevanten Rahmenbedingungen. Zudem werden Modelle des Case Managements und deren Phasen vorgestellt.

  • Geschichte und Entwicklung des Case Managements
  • Konzept des Case Managements
  • Einsatzgebiete und Rahmenbedingungen des Case Managements
  • Modelle des Case Managements
  • Phasen des Case Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Case Managements im Kontext der sozialen Arbeit und die Notwendigkeit, die Hilfesuchenden bei der Bewältigung ihrer komplexen Probleme zu unterstützen. Sie stellt die Herausforderungen im sozialen Dienstleistungssektor heraus, wie die zunehmende Differenzierung und Spezialisierung der Dienstleistungen, die mangelnde Abstimmung und Kooperation zwischen den Dienstleistungsträgern sowie die Orientierungsprobleme der Hilfesuchenden.

Case Management auf den ersten Blick

Geschichte und Tradition

Dieses Kapitel geht auf die Entwicklung des Case Managements in den USA und Deutschland ein. Es beleuchtet die Verbindung zum traditionellen Case Work und dessen Weiterentwicklung im Laufe der Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Ich-Psychologie und der Anpassung des Case Work an die deutschen Verhältnisse.

Konzept des Case Management

Dieser Abschnitt stellt das Konzept des Case Managements vor, indem er sich auf die Definition von Stimmer bezieht. Es werden die grundlegenden Prinzipien und die Ziele des Case Managements erläutert.

zur Anwendung des Case Management...

Rahmenbedingungen..

Dieses Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen für die Anwendung des Case Managements. Es analysiert die relevanten Faktoren, die die Implementierung und den Erfolg des Case Managements beeinflussen.

Einsatzgebiete.

Dieser Abschnitt geht auf die vielseitigen Einsatzgebiete des Case Managements ein. Es werden verschiedene Handlungsfelder vorgestellt, in denen das Case Management erfolgreich eingesetzt werden kann.

Modelle des Case Management.

Modelle

In diesem Kapitel werden unterschiedliche Modelle des Case Managements vorgestellt und ihre jeweiligen Merkmale und Unterschiede beleuchtet.

Phasen des Case Management.

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Phasen des Case Managements, die in der Praxis durchlaufen werden. Es werden die wichtigsten Schritte und Aufgaben innerhalb dieser Phasen erläutert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Anwendung des Case Managements in der sozialen Arbeit. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Case Management, Sozialarbeit, Dienstleistungsträger, Hilfesuchende, Individualisierung, Vernetzung, Ressourcen, Kooperation, Systematik, Modelle, Phasen, Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Geschichte, Tradition.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Anwendung des Case Management
Subtitle
Eine theoretische Auseinandersetzung
College
Fachhochschule Lausitz
Grade
1,7
Author
Bettina Kanis (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V71509
ISBN (eBook)
9783638808996
ISBN (Book)
9783656207115
Language
German
Tags
Anwendung Case Management Auseinandersetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Kanis (Author), 2007, Zur Anwendung des Case Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint