Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Analyse des Gedichts "Es ist alles Eitel" von Andreas Gryphius

Titre: Analyse des Gedichts "Es ist alles Eitel" von Andreas Gryphius

Dossier / Travail , 2007 , 14 Pages , Note: 11 Punkte

Autor:in: David Haamel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Analysiert wurde das Gedicht "Es ist alles Eitel" unter strukturellen, metrischen, sprachlich-stilistischen, gattungsspezifischen und literarhistorischen Gesichtspunkten. In einem abschließenden Vergleich mit dem Gedicht "Vergänglichkeit der schönheit" von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau wurden die wichtigsten Unterschiede zwischen den Texten herausgearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Struktur
    • 2.2 Metrik
    • 2.3 Sprache
      • 2.3.1 Rhetorische Figuren
      • 2.3.2 Syntax
      • 2.3.3 Bildlichkeit
    • 2.4 Gattung
    • 2.5 Das Gedicht in den historischen Kontext eingeordnet
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Andreas Gryphius' Gedicht „Es ist alles Eitel“. Die Analyse gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die Struktur, Metrik, Sprache, Gattung und den historischen Kontext des Gedichtes untersuchen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Werkes und seiner literarischen Bedeutung zu vermitteln.

  • Strukturelle Analyse des Gedichts (Aufbau, Reimschema, Kadenz)
  • Metrische Analyse (Versmaß, Kadenz, Alexandriner)
  • Sprachliche Analyse (rhetorische Figuren, Syntax, Bildlichkeit)
  • Gattungszuordnung des Gedichts
  • Einordnung des Gedichts in den historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Hausarbeit und skizziert die einzelnen Analyseabschnitte. Sie erläutert den methodischen Ansatz und kündigt die zu behandelnden Aspekte an, wie Struktur, Metrik, Sprache, Gattung und den historischen Kontext, sowie einen Vergleich mit einem anderen Gedicht. Die Einleitung dient als klarer Fahrplan für die folgende detaillierte Textanalyse.

2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit bietet eine detaillierte Analyse des Gedichts "Es ist alles Eitel". Er beginnt mit einer Untersuchung der Struktur, wobei der Aufbau in Quartette und Terzette, das Reimschema und die Kadenzen analysiert werden. Die Metrik wird beleuchtet, mit besonderem Fokus auf den Alexandriner als Versfuß und den Umgang mit Senkungen und Hebungen. Im Abschnitt zur Sprache werden rhetorische Figuren, Syntax und Bildlichkeit untersucht, um die sprachlichen Mittel des Gedichts zu beleuchten. Die Gattung des Gedichts wird bestimmt und im Anschluss daran wird es in seinen historischen Kontext eingeordnet. Der Hauptteil liefert somit eine umfassende Auseinandersetzung mit den formalen und inhaltlichen Aspekten des Gedichtes.

Schlüsselwörter

Andreas Gryphius, Es ist alles Eitel, Barockliteratur, Sonett, Alexandriner, Vanitas, Vergänglichkeit, Rhetorische Figuren, Metrik, Sprachstil, Literaturgeschichte.

Häufig gestellte Fragen zu Andreas Gryphius' "Es ist alles Eitel"

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles Eitel" auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung und Hauptteil) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Aspekte des Gedichts werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte des Gedichts, darunter die Struktur (Aufbau, Reimschema, Kadenz), die Metrik (Versmaß, Kadenz, Alexandriner), die Sprache (rhetorische Figuren, Syntax, Bildlichkeit), die Gattungszuordnung und den historischen Kontext. Es wird ein umfassendes Verständnis des Werks und seiner literarischen Bedeutung angestrebt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit (obwohl das Fazit in der Vorschau nicht detailliert beschrieben ist). Der Hauptteil unterteilt sich weiter in Abschnitte zur Struktur, Metrik, Sprache, Gattung und dem historischen Kontext des Gedichts.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Vorschau erwähnt einen methodischen Ansatz in der Einleitung, der jedoch nicht explizit benannt wird. Die Analyse selbst verwendet jedoch klar definierte Methoden der Literaturanalyse, wie die Untersuchung von Struktur, Metrik und Sprache mittels spezifischer literaturwissenschaftlicher Terminologie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Andreas Gryphius, Es ist alles Eitel, Barockliteratur, Sonett, Alexandriner, Vanitas, Vergänglichkeit, Rhetorische Figuren, Metrik, Sprachstil, Literaturgeschichte.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit enthält eine Einleitung, die den Aufbau und die methodischen Ansätze der Arbeit beschreibt. Der Hauptteil analysiert detailliert die Struktur, Metrik, Sprache, Gattung und den historischen Kontext des Gedichts "Es ist alles Eitel". Ein Fazit wird erwähnt, dessen Inhalt in der Vorschau jedoch nicht dargestellt wird.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des Gedichts "Es ist alles Eitel" von Andreas Gryphius
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II)
Cours
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Note
11 Punkte
Auteur
David Haamel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
14
N° de catalogue
V71516
ISBN (ebook)
9783638690478
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Gedichts Eitel Andreas Gryphius Einführung Neuere Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Haamel (Auteur), 2007, Analyse des Gedichts "Es ist alles Eitel" von Andreas Gryphius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint