Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Spracherwerb bei Kindern: Vom ersten Laut zum ersten Satz

Título: Spracherwerb bei Kindern: Vom ersten Laut zum ersten Satz

Trabajo de Seminario , 2006 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Isabel Börner (Autor), Annika Felkel (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

n dieser Hausarbeit soll der kindliche Spracherwerb beschrieben werden. Einleitend wird zunächst eine allgemeine Definition von Sprache gegeben und geklärt, was die Besonderheiten der menschlichen Sprache sind, die sie von der Verständigung von Tieren abgrenzt und einzigartig macht.
Danach wird anhand der Entwicklung eines Kindes vom Säuglings- bis zum Grundschulalter gezeigt, wie Sprache entsteht und erlernt wird. Es wird beschrieben, wie Kinder zuerst einzelne Laute, Silben und dann auch Wörter hervorbringen. Es wird der genetisch bedingte Spracherwerbsmechanismus von Kindern erklärt, der es ihnen ermöglicht aus der gesprochenen Sprache der Eltern selbstständig Grundlaute, Rhythmus und teilweise auch Grammatik der Sprache zu erkennen.
Danach werden diverse Faktoren erläutert, die Einfluss auf die Fertigkeiten von Kindern bezogen auf ihre gesprochene Sprache haben, wie zum Beispiel ihre jeweilige Zugehörigkeit einer sozialen Klasse, Anzahl der Geschwister oder auch eine körperliche Behinderung. Außerdem soll der enge Zusammenhang von Sprache und Denken aufgezeigt werden, indem zuerst eine allgemeine Definition von Denken gegeben und dann die Notwendigkeit der Sprache erläutert wird. Es soll darauf hingewiesen werden, das Denken auf höherer Ebene erst durch Sprache möglich wird. Dies wird abermals durch den Bezug auf die kindliche Entwicklung erklärt. Anhand von Fallbeispielen wird beschrieben, wie sich das Denken nach und nach von bildlicher zu sprachlicher Symbolik wandelt.
Abschließend werden die Möglichkeiten der Eltern genannt, um das Kind bestmöglich bei dessen Spracherwerb zu fördern. Hierbei wird auch auf die genetischen Grundlagen des Kindes zum Spracherwerb eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Eine Definition von Sprache
    • 2.2 Spracherwerb
    • 2.3 Sprache und Denken
    • 2.4 Genetische Voraussetzungen
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Erläuterung des kindlichen Spracherwerbs. Ziel ist es, die Entwicklung der Sprache vom ersten Laut bis hin zur Bildung erster Sätze zu beleuchten und dabei die Besonderheiten der menschlichen Sprache gegenüber tierischer Kommunikation hervorzuheben.

  • Definition von Sprache
  • Entwicklung des kindlichen Spracherwerbs
  • Zusammenhang zwischen Sprache und Denken
  • Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
  • Genetische Voraussetzungen des Spracherwerbs

Zusammenfassung der Kapitel

2.1 Eine Definition von Sprache

Der Abschnitt definiert Sprache als ein für den Menschen spezifisches, bewusst erlerntes System zur Kommunikation, das sich von tierischen Kommunikationsformen durch seine Fähigkeit zur Vermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels frei geschaffener Symbole abhebt.

2.2 Spracherwerb

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spracherwerbsprozess bei Kindern, der bereits im Mutterleib beginnt und sich in verschiedenen Phasen vom Schreien über das Lallen bis hin zur Bildung von Silben und Wörtern entwickelt.

2.3 Sprache und Denken

Dieser Abschnitt beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Sprache ermöglicht die Entwicklung komplexer Denkmuster und das abstrakte Denken auf höherer Ebene.

2.4 Genetische Voraussetzungen

Das Kapitel untersucht die genetischen Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs und beschreibt, wie Kinder durch angeborene Mechanismen die Strukturen und Regeln der Sprache erwerben.

Schlüsselwörter

Kindlicher Spracherwerb, Sprache, Kommunikation, Denken, Genetische Voraussetzungen, Sprachentwicklung, Laute, Silben, Wörter, Satzbildung, Entwicklungsphasen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Spracherwerb bei Kindern: Vom ersten Laut zum ersten Satz
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Seminar: Kindheit als Entwicklungsangabe
Calificación
1,0
Autores
Isabel Börner (Autor), Annika Felkel (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V71586
ISBN (Ebook)
9783638809139
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spracherwerb Kindern Laut Satz Seminar Kindheit Entwicklungsangabe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabel Börner (Autor), Annika Felkel (Autor), 2006, Spracherwerb bei Kindern: Vom ersten Laut zum ersten Satz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71586
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint