Die Arbeit handelt vom Zusammenhang von Politik und Sprache, politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache. Letzteres wird am Beispiel eines agitativen Textes von Reichspropagandaminister Goebbels analysiert. Desweiteren handelt die Arbeit von Regeln der "Political Correctness" in den USA und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Was ist politische Sprache?
- 2. Der Einfluss von Sprache auf das öffentliche Leben
- 2.1 Sprache der Politik
- 2.1.1 Rolle und Stellenwert von Sprache in der Politik
- 2.1.2 Die Politikersprache
- 2.1.3 Ansatzpunkte für eine Textanalyse
- 2.2 Politische Rhetorik
- 2.3 Politische Werbung und Werbesprache
- 2.4 Propaganda und Agitation
- 2.4.1 Propaganda und Sprache im Nationalsozialismus
- 2.5 Politische Korrektheit: Sprachzensur oder Minderheitenschutz?
- 2.5.1 Was ist „Political Correctness“?
- 2.5.2 Politische Korrektheit in Deutschland
- 3. Schlussbemerkungen
- 3.1 Ergänzende und abschließende Ausführungen zur Politiksprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sprache auf das politische Leben. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des politischen Sprachgebrauchs, untersucht die Funktionen von Sprache in der Politik und analysiert verschiedene Sprachstile und -formen im politischen Kontext. Das Ziel ist eine kritische Diagnose des politischen Sprachgebrauchs, ohne sich ausschließlich auf manipulative Aspekte zu konzentrieren.
- Die Definition und Charakteristika politischer Sprache
- Der Einfluss von Sprache auf öffentliche Meinung und politische Prozesse
- Analyse verschiedener Sprachstile in der Politik (Überredung, Verhandlung, Gesetzgebung, Verwaltung)
- Die Rolle von Propaganda und politischer Werbung
- Der Begriff der „Political Correctness“ und seine Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Sprache und Politik“ ein und beschreibt die Allgegenwärtigkeit politischer Sprache in verschiedenen Kontexten. Sie betont die Bedeutung von Sprache als zentrales Mittel politischen Handelns, insbesondere in Demokratien. Der Fokus liegt auf der kritischen Diagnose des politischen Sprachgebrauchs, im Gegensatz zu einer rein auf Entlarvung manipulativen Sprechens ausgerichteten Forschung. Es wird die Schwierigkeit, politische Sprache eindeutig zu definieren, hervorgehoben und die politische Sprache als Varietät mit unterschiedlichen Stilen und ideologischen „Politolekten“ beschrieben. Die Einleitung skizziert außerdem die Forschungslücken im Bereich der historisch-entwicklungsbezogenen Studien zu ideologisch geprägten Politolekten und dem Einfluss der deutschen Wiedervereinigung auf den politischen Sprachgebrauch.
2. Der Einfluss von Sprache auf das öffentliche Leben: Dieses Kapitel untersucht den umfassenden Einfluss von Sprache auf das öffentliche Leben. Es analysiert die Sprache der Politik, verschiedene politische Sprachstile (Rhetorik, Werbung, Propaganda), und den umstrittenen Bereich der „Political Correctness“. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten die Rolle und den Stellenwert von Sprache in der Politik, die Besonderheiten der Politikersprache und verschiedene Ansatzpunkte für die Textanalyse. Das Kapitel behandelt die verschiedenen Strategien der politischen Kommunikation, darunter die gezielte Verwendung von Schlagworten, Hochwertwörtern, und Metaphern zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Der Bezug zu verschiedenen theoretischen Ansätzen, wie der Sprachfunktionstheorie von Karl Bühler, wird hergestellt. Das Kapitel adressiert auch den Einfluss von politischen Ideologien auf den Sprachgebrauch und die Schwierigkeiten, die mit der Mehrdeutigkeit politischer Sprache verbunden sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Propaganda und ihrer sprachlichen Strategien, insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss von Sprache auf das politische Leben
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend den Einfluss von Sprache auf das politische Leben. Sie analysiert verschiedene Aspekte des politischen Sprachgebrauchs, die Funktionen von Sprache in der Politik und unterschiedliche Sprachstile und -formen im politischen Kontext. Der Fokus liegt auf einer kritischen Diagnose, ohne sich ausschließlich auf manipulative Aspekte zu konzentrieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika politischer Sprache, den Einfluss von Sprache auf die öffentliche Meinung und politische Prozesse, die Analyse verschiedener Sprachstile in der Politik (Überredung, Verhandlung, Gesetzgebung, Verwaltung), die Rolle von Propaganda und politischer Werbung sowie den Begriff der „Political Correctness“ und seine Implikationen. Insbesondere wird die Sprache der Politik, politische Rhetorik, politische Werbung, Propaganda (inkl. des Nationalsozialismus) und politische Korrektheit untersucht.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel „Der Einfluss von Sprache auf das öffentliche Leben“ und Schlussbemerkungen. Das Hauptkapitel unterteilt sich in weitere Unterkapitel, die sich mit der Rolle von Sprache in der Politik, der Politikersprache, politischer Rhetorik, Werbung, Propaganda und politischer Korrektheit auseinandersetzen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist eine kritische Diagnose des politischen Sprachgebrauchs. Es geht darum, den Einfluss von Sprache auf politische Prozesse und die öffentliche Meinung zu analysieren und verschiedene Sprachstile und Strategien der politischen Kommunikation zu untersuchen. Die Arbeit strebt nicht nur die Entlarvung manipulativer Aspekte an, sondern betrachtet die Vielschichtigkeit des politischen Sprachgebrauchs.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze, zum Beispiel die Sprachfunktionstheorie von Karl Bühler. Sie analysiert die Verwendung von Schlagworten, Hochwertwörtern und Metaphern in der politischen Kommunikation und den Einfluss politischer Ideologien auf den Sprachgebrauch.
Welche Forschungslücken werden angesprochen?
Die Arbeit hebt Forschungslücken im Bereich der historisch-entwicklungsbezogenen Studien zu ideologisch geprägten Politolekten und dem Einfluss der deutschen Wiedervereinigung auf den politischen Sprachgebrauch hervor.
Wie wird die politische Korrektheit behandelt?
Das Thema „Political Correctness“ wird kritisch beleuchtet. Es wird untersucht, was unter „Political Correctness“ verstanden wird und welche Implikationen dieser Begriff in Deutschland hat. Die Arbeit diskutiert die Frage, ob es sich um Sprachzensur oder Minderheitenschutz handelt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für die Einleitung und das Hauptkapitel, die die zentralen Themen und Ergebnisse der jeweiligen Abschnitte zusammenfassen. Die Einleitung betont die Allgegenwärtigkeit politischer Sprache und die Bedeutung einer kritischen Diagnose. Das Hauptkapitel beschreibt die umfassende Analyse des Einflusses von Sprache auf das öffentliche Leben, einschließlich der verschiedenen Sprachstile und -strategien in der Politik.
- Quote paper
- Ingo Stechmann (Author), 2001, Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71603