Die Arbeit handelt vom Zusammenhang von Politik und Sprache, politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache. Letzteres wird am Beispiel eines agitativen Textes von Reichspropagandaminister Goebbels analysiert. Desweiteren handelt die Arbeit von Regeln der "Political Correctness" in den USA und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Was ist politische Sprache?
- 2. Der Einfluss von Sprache auf das öffentliche Leben
- 2.1 Sprache der Politik
- 2.1.1 Rolle und Stellenwert von Sprache in der Politik
- 2.1.2 Die Politikersprache
- 2.1.3 Ansatzpunkte für eine Textanalyse
- 2.2 Politische Rhetorik
- 2.3 Politische Werbung und Werbesprache
- 2.4 Propaganda und Agitation
- 2.4.1 Propaganda und Sprache im Nationalsozialismus
- 2.5 Politische Korrektheit: Sprachzensur oder Minderheitenschutz?
- 2.5.1 Was ist „Political Correctness“?
- 2.5.2 Politische Korrektheit in Deutschland
- 3. Schlussbemerkungen
- 3.1 Ergänzende und abschließende Ausführungen zur Politiksprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Rolle der Sprache in der Politik und analysiert die verschiedenen Sprachformen und -stile, die in diesem Kontext verwendet werden. Die Arbeit geht dabei auf die Funktionen und Auswirkungen von politischer Sprache ein, beleuchtet historische und aktuelle Entwicklungen sowie die Problematik des Sprachgebrauchs in der Politik.
- Die Bedeutung der Sprache als Mittel politischen Handelns
- Die Analyse verschiedener Sprachformen und -stile in der Politik
- Die Kritik an manipulativen Sprachformen und die Analyse kritischer Sprachdiagnosen
- Die Verbindung von Sprache und politischer Ideologie
- Die Herausforderungen und Chancen der politischen Kommunikation in einer modernen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes erläutert den zentralen Gegenstand der Untersuchung, nämlich die politische Sprache. Der Autor stellt fest, dass politische Sprache in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent ist und eines der wichtigsten Mittel politischen Handelns darstellt. Es wird darauf hingewiesen, dass politische Sprache nicht immer eindeutig ist und verschiedene Interpretationen zulässt. Im Anschluss daran wird die Rolle und der Stellenwert von Sprache in der Politik, die Politikersprache und die verschiedenen Ansatzpunkte für eine Textanalyse beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Sprache auf das öffentliche Leben. Hier werden verschiedene Aspekte der politischen Sprache behandelt, wie zum Beispiel die politische Rhetorik, die politische Werbung, die Propaganda und die politische Korrektheit. Der Autor beleuchtet die Funktionen und die Auswirkungen dieser Sprachformen auf die öffentliche Meinung und das gesellschaftliche Zusammenleben.
Schlüsselwörter
Politische Sprache, Sprachformen, Sprachstile, Politikersprache, politische Rhetorik, politische Werbung, Propaganda, politische Korrektheit, Sprachmanipulation, kritische Sprachdiagnosen, ideologische Sprachnormen, Politikbewusstsein, Sprachfunktionen, Kommunikationsbereich, Sprachspiel, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft, Sprachgebrauch, Demokratie, Meinungsfreiheit, Textanalyse.
- Arbeit zitieren
- Ingo Stechmann (Autor:in), 2001, Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71603