Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Old Age

Alte Menschen gestern und heute - Zum Wandel der Altersbilder

Title: Alte Menschen gestern und heute - Zum Wandel der Altersbilder

Term Paper , 2005 , 42 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jessica Polzyn (Author)

Sociology - Old Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn ich über alte Menschen in unserer Gesellschaft nachdenke, gehen mir viele Fragen durch den Kopf. Wie ist es, wenn ich selbst einmal alt bin? Werde ich von der Gesellschaft ausgegrenzt werden und was fange ich mit der ganzen freien Zeit an, wenn ich nicht mehr erwerbstätig bin? Werde ich überhaupt bis zu meinem Renteneintritt Arbeit haben und wird es später überhaupt noch Rente geben? Bis ich einmal alt sein werde, vergehen noch viele Jahre. Doch ab wann ist man denn eigentlich alt? Wer bestimmt, ab wann ich zu den „Alten“ gehöre und was ist, wenn ich mich dann noch gar nicht alt fühle? All diese Fragen werden sich im Laufe meines Lebens irgendwann von selbst beantworten, doch aus soziologischer Sicht, möchte ich schon heute wissen, was später auf mich zukommt, wie die Situation von alten Menschen früher ausgesehen hat und wie sich die aktuelle Altersproblematik heute darstellt. Auf einige meiner Überlegungen, die ich mir im Vorfeld gemacht habe, sollen im Folgenden Antworten gefunden werden. Ich habe meine Arbeit an diesen Leitfragen orientiert und in drei thematische Abschnitte untergliedert. Zunächst einmal sollen grundlegende Merkmale des Alters in unserer heutigen Gesellschaft geklärt werden, wie zum Beispiel: Was verstehen wir heute unter „Alter“? Ist Alter ein modernes Phänomen? Was charakterisiert alte Menschen und sprechen wir nun von einer oder mehrerer Phasen im Alter? Der zweite Teil meiner Arbeit orientiert sich am historischen Wandel von Alternsbeschreibungen. Ich werde also genauer herausarbeiten wie sich die Altersfrage historisch entwickelt hat. Sind früher wirklich nur wenige Menschen alt geworden? Sind Ruhestand und wohlfahrtstaatliche Einrichtungen moderne Erfindungen und waren auch in früheren Gesellschaften schon verschiedene Lebenssituationen älterer und alter Menschen sichtbar? Wie sah die Stellung von alten Menschen in der stratifizierten, also geschichteten Gesellschaften aus, wie in der funktional differenzierten Gesellschaft und welche Aussagen lassen sich über die Alternsverläufe zu verschiedenen historischen Zeiten machen. Hier werde ich einige der bekanntesten Altersstufenmodelle in Hochkulturen vorstellen, um deutlich zu machen, wie sich das Verständnis von Alter bis in unsere heutige Zeit verändert hat. Natürlich muss jeder Mensch altern, aber nicht nur der Zeitraum, der ihm zugestanden wird, kann variieren, auch die gesellschaftliche Deutung dieser biologischen Veränderung differiert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Hinführung zum Thema
    • 1. Grundlegendes zur Altersphase
    • 2. Was ist das „Alter\" - eine oder mehrere Lebensphasen?
    • 3. Die Differenzierung der Lebensphase Alter
    • 4. Soziale Kriterien zur Abgrenzung der Lebensphase Alter
  • II. Alternsbeschreibungen im historischen Wandel
    • 1. Die stratifizierte (Schichten-) Gesellschaft und ihre Lebensaltersstufen
      • 1.1 Alternsverläufe in Hochkulturen
      • 1.2 Altersstufenmodelle in Hochkulturen
    • 2. Die funktional differenzierte Gesellschaft
  • III. Der demographische Wandel: Zur Entwicklung von Altersstrukturen und Altersgruppen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Wandel des Altersbildes im Laufe der Geschichte. Sie analysiert die unterschiedlichen Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Positionen älterer Menschen in Vergangenheit und Gegenwart. Zudem werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur der Gesellschaft betrachtet.

  • Definition und Charakteristika der Lebensphase Alter
  • Historische Entwicklung des Altersbildes in verschiedenen Gesellschaftstypen
  • Altersstufenmodelle in Hochkulturen
  • Einfluss des demografischen Wandels auf die Altersstruktur
  • Soziale Kriterien zur Abgrenzung der Lebensphase Alter

Zusammenfassung der Kapitel

I. Hinführung zum Thema

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung des Alters in der heutigen Gesellschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Lebensphase Alter diskutiert und soziale Kriterien zur Abgrenzung des Alters vorgestellt.

II. Alternsbeschreibungen im historischen Wandel

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Altersbildes. Dabei werden die Unterschiede in der Lebenssituation älterer Menschen in stratifizierten und funktional differenzierten Gesellschaften aufgezeigt. Zudem werden bekannte Altersstufenmodelle in Hochkulturen vorgestellt, um die Veränderung des Verständnisses von Alter im Laufe der Zeit zu verdeutlichen.

III. Der demographische Wandel: Zur Entwicklung von Altersstrukturen und Altersgruppen

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur in Deutschland. Anhand von Prognosen des Statistischen Bundesamtes wird die Entwicklung der Altersgruppen bis zum Jahr 2050 skizziert.

Schlüsselwörter

Alter, Altersbilder, Lebensalter, Lebensphasen, Alternsverläufe, Altersstufenmodelle, Hochkulturen, stratifizierte Gesellschaft, funktional differenzierte Gesellschaft, demographischer Wandel, Altersstruktur, Bevölkerung, Altersgruppen.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Alte Menschen gestern und heute - Zum Wandel der Altersbilder
College
University of Augsburg
Course
Hauptseminar
Grade
2,3
Author
Jessica Polzyn (Author)
Publication Year
2005
Pages
42
Catalog Number
V71654
ISBN (eBook)
9783638633666
Language
German
Tags
Alte Menschen Wandel Altersbilder Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Polzyn (Author), 2005, Alte Menschen gestern und heute - Zum Wandel der Altersbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint