In dieser Hausarbeit wird zuallererst einer der bedeutendsten Dichter des französischen 12. Jahrhunderts vorgestellt und im Folgenden explizit eines seiner wichtigsten Werke, Erec et Enide. Eine knappe Inhaltsangabe und das Vorstellen der wichtigsten Charaktere dieses Romans bilden die Grundlage dieser Hausarbeit. Sprache und Textanalyse werden ebenfalls bearbeitet, um in die Schaffensweise Chrétien de Troyes’ einen Einblick zu erhalten.
Das Vorstellen einzelner Episoden und ihre Einordnung in das Werk runden das erste große Kapitel des Hauptteils ab. Im 2. Abschnitt des Hauptteils befasst sich diese Arbeit mit feenhaften Elementen und deren Verarbeitung in der Lektüre. Als Leitfaden dient die Frage, ob in Erec et Enide Feen dargestellt werden oder ob den weiblichen Akteuren lediglich feenhafte Elemente zugewiesen werden.
Da nur sehr wenig Sekundärliteratur für dieses Thema zur Verfügung steht, wird häufig versucht, mittels angestellter Vergleiche zu einem Ergebnis zu kommen. Der Inhalt des Proseminars wird an manchen Stellen verwendet.
In der Schlussbetrachtung wird die Feenthematik noch einmal aufgegriffen, um letztendlich ein Ergebnis zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Chrétiens Leben und Werke
- 2. Hauptteil
- 2.1. Erec et Enide
- 2.1.1. Inhalt
- 2.1.2. Aufbau
- 2.1.3. Sprache
- 2.2. La joie de la cort
- 2.3. Vergleich der beiden Paare
- 2.4. Vergleich von Enide und ihrer Cousine
- 2.5. Feenhaftes in Erec et Enide
- 2.5.1. Autre Monde
- 2.5.2. Enide
- 2.5.3. Enides Cousine
- 2.6. Feendarstellung in Marie de Frances Lai Lanval
- 2.6.1. Vergleich der Feendarstellung in Lanval und Erec et Enide
- 3. Schluß
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Feen in Chrétien de Troyes' Werk "Erec et Enide". Ziel ist es, die feenhaften Elemente im Roman zu analysieren und zu ergründen, ob tatsächlich Feen dargestellt werden oder ob den weiblichen Figuren lediglich feenhafte Eigenschaften zugeschrieben werden. Die Arbeit stützt sich dabei auf Vergleiche und zieht den Inhalt des zugehörigen Proseminars heran.
- Darstellung von Feen in der altfranzösischen Literatur
- Analyse der Figur Enide und ihrer Rolle im Roman
- Vergleich mit anderen Figuren und deren feenhaften Attributen
- Untersuchung der Sprache und des Stils Chrétien de Troyes'
- Einordnung der Thematik in den Kontext der mittelalterlichen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Feendarstellungen in der altfranzösischen Literatur ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Chrétien de Troyes' "Erec et Enide". Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf Vergleich und Analyse der Figuren und deren Eigenschaften basiert, da nur wenig Sekundärliteratur zu diesem Thema verfügbar ist. Die Arbeit nutzt den Kontext des Proseminars "Einführung in die altfranzösische Literatur".
1.1. Chrétiens Leben und Werke: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk Chrétien de Troyes. Es betont die Knappheit der biografischen Informationen und stützt sich auf die Vorworte seiner Werke und deren Inhalte, um ein grobes Bild seines Lebens zu entwerfen. Es werden seine wichtigsten Werke wie "Erec et Enide", "Lancelot", "Yvain" und "Cligès" sowie sein unvollendetes Werk "Perceval" erwähnt und in chronologischer Reihenfolge eingeordnet. Der Fokus liegt auf Chrétiens Rolle am Hofe der Gräfin Marie von Champagne und seinem möglichen Wechsel an den Hof von Flandern. Das Kapitel unterstreicht Chrétiens Kenntnis der lateinischen Sprache und seinen Umgang mit keltischen Sagenelementen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beinhaltet eine detaillierte Analyse von "Erec et Enide", beginnend mit einer Inhaltsangabe und einer Beschreibung der Hauptfiguren. Die Arbeit untersucht die Sprache und den Aufbau des Werkes und ordnet einzelne Episoden in den Gesamtkontext ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der feenhaften Elemente und der Frage, ob tatsächlich Feen dargestellt werden oder ob den weiblichen Figuren nur feenhafte Attribute zugeschrieben werden.
2.1. Erec et Enide: Dieses Kapitel analysiert "Erec et Enide" im Detail. Es umfasst die Beschreibung des Inhalts, die Auseinandersetzung mit dem Aufbau und der Sprache des Romans. Einzelne Episoden werden eingeordnet und ihr Beitrag zum Gesamtverständnis des Werkes herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Charakterisierung der Hauptfiguren und der Analyse von ihren Beziehungen zueinander.
Schlüsselwörter
Chrétien de Troyes, Erec et Enide, Feendarstellung, altfranzösische Literatur, Mittelalter, Artusroman, Enide, feenhafte Elemente, Marie de France, Lanval, Vergleichende Literaturanalyse
Häufig gestellte Fragen zu „Erec et Enide“ - Eine Analyse der Feendarstellung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Feen in Chrétien de Troyes' Werk "Erec et Enide". Der Fokus liegt auf der Frage, ob tatsächlich Feen dargestellt werden oder ob den weiblichen Figuren lediglich feenhafte Eigenschaften zugeschrieben werden. Die Arbeit vergleicht "Erec et Enide" mit anderen Werken, insbesondere mit Marie de Frances "Lanval", und nutzt den Kontext eines Proseminars zur altfranzösischen Literatur.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die feenhaften Elemente in "Erec et Enide" zu analysieren und zu interpretieren. Sie untersucht die Figur Enide und ihre Rolle im Roman, vergleicht sie mit anderen Figuren und deren Attributen, analysiert die Sprache und den Stil Chrétien de Troyes' und ordnet die Thematik in den Kontext der mittelalterlichen Literatur ein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss, sowie ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Der Hauptteil analysiert "Erec et Enide" detailliert, inklusive Inhaltsangabe, Aufbau, Sprache und Charakterisierung der Figuren. Ein Vergleich mit "Lanval" wird durchgeführt. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen. Ein Kapitel widmet sich Chrétiens Leben und Werk.
Wie wird die Analyse von "Erec et Enide" durchgeführt?
Die Analyse von "Erec et Enide" umfasst die Beschreibung des Inhalts, die Auseinandersetzung mit dem Aufbau und der Sprache des Romans. Einzelne Episoden werden eingeordnet und ihr Beitrag zum Gesamtverständnis des Werkes herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Charakterisierung der Hauptfiguren und der Analyse ihrer Beziehungen zueinander. Vergleiche mit anderen Figuren und deren feenhaften Attributen werden gezogen.
Welche Rolle spielt der Vergleich mit anderen Werken?
Die Arbeit zieht Vergleiche zwischen "Erec et Enide" und anderen Werken, insbesondere Marie de Frances "Lanval", um die Feendarstellung in der altfranzösischen Literatur besser zu verstehen und die spezifischen Aspekte in Chrétiens Werk herauszuarbeiten. Der Vergleich konzentriert sich auf die Darstellung von Feen und feenhaften Eigenschaften bei den weiblichen Figuren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Inhalt des zugehörigen Proseminars "Einführung in die altfranzösische Literatur". Da nur wenig Sekundärliteratur zu diesem spezifischen Thema verfügbar ist, wird die Analyse primär auf den Text von "Erec et Enide" selbst und auf Vergleiche mit anderen Werken aufgebaut.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Chrétien de Troyes, Erec et Enide, Feendarstellung, altfranzösische Literatur, Mittelalter, Artusroman, Enide, feenhafte Elemente, Marie de France, Lanval, Vergleichende Literaturanalyse.
- Quote paper
- M. A. Christoph Hollergschwandner (Author), 2001, Chrétien de Troyes: Erec et Enide - Feendarstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71657